In zwei Teilen:

Die Rückkehr des Tanzlehrers (1)

Werbung Werbung schließen

Topbesetzte Henning-Mankell-Verfilmung in zwei Teilen

Produzentenlegende Karl Spiehs, die am 27. Jänner im Alter von 90 Jahren verstorben ist, verfilmte diesen spannenden Bestseller von Henning Mankell. Tobias Moretti untersucht als Kommissar Lindman den Mord an seinem früheren Mentor und wird in dessen dunkle Vergangenheit verstrickt. Weiters brillieren Veronica Ferres als Tochter des Mordopfers und Maximilian Schell als undurchsichtige Schlüsselfigur ...

Im Bild: Maximilian Schell.
ORF/LISA-Film/Stefan Haring
Im Bild: Maximilian Schell.

Inhalt - Teil 1/2

Inspektor Stefan Lindman verschlägt es zu Ermittlungszwecken ins abgelegene nordschwedische Nest Sveg. Sein Ex-Kollege und Mentor Herbert Molin ist ermordet worden. Am Tatort finden die Kriminalisten blutige Fußabdrücke, die ein seltsames Muster aufweisen. Fast scheint es, als hätte jemand mit dem Opfer Tango getanzt. Im Lauf der Untersuchung mehren sich die Hinweise auf einen Racheakt. Die Spuren des Verbrechens führen bis in den Zweiten Weltkrieg zurück.

Koproduktion Lisa Film/ORF

Im Bild: Matthew Marsh, Tobias Moretti.
ORF/LISA-Film/Stefan Haring
Im Bild: Matthew Marsh, Tobias Moretti.

Hochkarätige Lisa-Film-Produktion

Der ultraspannende Kriminalroman „Die Rückkehr des Tanzlehrers“ des im Jahre 2015 im Alter von 67 Jahren verstorbenen schwedischen Erfolgsautors Henning Mankell verkaufte sich weltweit über 22 Millionen Mal (in Österreich und Deutschland rund 1,6 Millionen verkaufte Kopien) und wurde im Jahre 2003 von Produzent Karl Spiehs und seiner LISA-Film mit einer internationalen Topbesetzung in malerischer Gegenden in Schweden und in Österreich verfilmt.

Im Bild: Tobias Moretti.
ORF/LISA-Film/Stefan Haring
Im Bild: Tobias Moretti.

TV-Event der Superlative

Der Schweizer Regisseur Urs Egger bewies schon mit der Verfilmung von Josef Haslingers „Opernball“ (1998) sein Gespür für spannungsgeladene, politische Thriller. Im Sommer 2003 verfilmte Egger im Auftrag von LISA-Film und in Zusammenarbeit mit dem ORF und ARD-Degeto den brisanten Bestseller und fand für seine Figuren eine wahre Traumbesetzung: Austro-Star Tobias Moretti und „Ex-Buhlschaft“ Veronica Ferres sowie Oscarpreisträger Maximilian Schell spielen die Hauptrollen. Bibi Andersson, Star einiger Ingmar-Bergman-Filme, spielt die Freundin des ermordeten Kollegen Molin. Gedreht wurde von August bis Oktober 2003 an malerischen Orten im Waldviertel und im Norden Schwedens. Das Ergebnis sind zwei mal 90 Minuten hochspannende Krimiunterhaltung!

Im Bild: Tobias Moretti, Bibi Andersson.
ORF/LISA-Film/Stefan Haring
Im Bild: Tobias Moretti, Bibi Andersson.

Henning Mankell

Der Bestseller-Autor war mit der filmischen Umsetzung seiner Romanvorlage sehr zufrieden: „Die Verfilmung ist authentisch, denn sie erzählt, was das Team erzählen wollte.“ Für den schwedischen Erfolgsautor begann das Projekt „Die Rückkehr des Tanzlehrers“ bereits Jahre vor Drehstart: „Bei einem Zahnarzt öffnete ich unabsichtlich eine falsche Tür und blickte auf eine SS-Uniform. Ich war fassungslos. Dieses Erlebnis ließ mich über Jahre nicht mehr los.“ Im Film entdeckt Tobias Moretti als Kommissar Stefan Lindmann die Nazivergangenheit seines ermordeten Kollegen und väterlichen Freundes Herbert Molin (Werner Prinz).

Sehen Sie morgen den zweiten Teil:

Hauptdarsteller

Tobias Moretti (Stefan Lindman)

Veronica Ferres (Veronica Molin)

Maximilian Schell (Fernando Hereira)

Matthew Marsh (Guiseppe Larsson)

Mats Langbacka (Erik Johansson)

Regie

Urs Egger

Drehbuch

Don Bohlinger

Rolf Börjlind (Vorlage)

Cilla Börjlind (Vorlage)

Kamera

Martin Kukula

Musik

Ina Siefert

Nellis du Bièl

Story

Henning Mankell