Bürgeranwalt
ORF/Roman Zach-Kiesling
Im Bild: Peter Resetarits.
Erste Sendung nach der Sommerpause:

Bürgeranwalt

Werbung Werbung schließen

Keine Schule für Timon?

Timon ist sieben Jahre alt und hat einen seltenen Gendefekt, der es ihm unmöglich macht, mehr als 25 Worte zu sprechen. Unmittelbar neben seinem Wohnort gibt es eine spezielle Volkschule für Hörbeeinträchtigte, bei der er die Gebärdensprache erlernen könnte, um so mit seinen Freunden kommunizieren zu können. Nachdem Timon keine Hörbeeinträchtigung hat, ist er nicht berechtigt in dieser Schule aufgenommen zu werden. Auf den Zustand seiner Sprechapraxie wird seitens der Bildungsdirektion Salzburg nicht eingegangen, sondern darauf verwiesen, dass Timon in eine andere Schule der Diakonie gehen solle, die privat zu bezahlen wäre - ebenso müsste das Erlernen der Gebärdensprache extra bezahlt werden. Außerdem liegt diese Schule mehr als eine halbe Stunde von seinem Wohnort entfernt. Der neue Volksanwalt Christoph Luisser akzeptiert die Argumentation der Bildungsdirektion Salzburg nicht und möchte versuchen, doch noch einen geeigneten Platz für Timon in der Volksschule zu bekommen.

Man sieht den 7-jähringen Buben beim Radfahren begleitet von seiner Mutter
ORF / Gabi Hanke
Gibt es eine Lösung für Timon und den Schulwunsch?

Nachgefragt: Kritik an Tempo 70

Alois R. aus Lockenhaus im Burgenland hatte sich an die Volksanwaltschaft gewandt, weil er Tempo 70 auf der Ortsdurchfahrt von Langeck in der Gemeinde Lockenhaus für nicht gerechtfertigt und gefährlich hält. Durch die Ortschaft führt die Burgenland Straße, B 50, auf der Tempo 70 erlaubt waren, obwohl sich hier eine Kreuzung und zwei Bushaltestellen befinden. Die zuständige Behörde, die BH Oberpullendorf, verwies auf ein Gutachten eines Verkehrssachverständigen vom Jahr 2021, in dem Tempo 70 für in Ordnung befunden wurde. Im Studio diskutierten Bio-Landwirt Alois R. an der Seite der damaligen Volksanwältin Elisabeth Schwetz mit Klaus Robatsch, dem Leiter des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. Was hat sich seither getan?

Das Bild zeigt die Ortstafel von Langeck mit dem Verkehrsschild Ende Tempo 70
Privat
Tempo 50 gilt jetzt auch auf der Burgenland Straße B50 in Langeck

Dr. Christoph Luisser

Dr. Christoph Luisser
© Volksanwaltschaft / Paul Gruber
Dr. Christoph Luisser

Auf Bundesebene fallen das Polizei-, Fremden- und Asylwesen sowie die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in seinen Zuständigkeitsbereich. Ebenso ist er für den Natur- und Umweltschutz, das Gewerberecht, Betriebsanlagen sowie für Kindergärten, Schulen und Universitäten verantwortlich. Auf Landesebene befasst er sich mit Themen des Verkehrs und der Landwirtschaft sowie mit Angelegenheiten rund um Gemeindeabgaben.

 Kontakt zur Volksanwaltschaft

Koma nach Borreliosebehandlung

Ein heute 57-jähriger Wiener hat nach einem Zeckenbiss jahrelang unter Borreliose gelitten. Nachdem viele schuldmedizinische Behandlungen nichts genützt hatten, ließ er sich in einer Wiener Privatklinik behandeln. Durch Erhitzen seines Blutes auf knapp 42 Grad, wollte man die Borrelien beseitigen, für Behandlungskosten von rund 15.000 Euro.

Geendet hat die Behandlung mit einem Hirnödem, einer versagenden Leber und einem drohendem Multiorganversagen – er lag im Koma. Herr W. ist noch immer im Spital, aber medizinisch nach einer Lebertransplantation auf dem Weg der Besserung. Über das rechtliche Nachspiel wird im Studio bei Peter Resetarits diskutiert.

Das Bild zeigt eine Operation eines Patienten
ORF / Andreas Amon
Welchen Verlauf wird das rechtliche Nachspiel nehmen?