Bürgeranwalt

Werbung Werbung schließen

Betreuungsproblem

Herr und Frau S. aus Niederösterreich haben sich 44 Jahre lang um ihre körperlich und geistig behinderte Tochter gekümmert, und möchten sie jetzt in einer Wohngemeinschaft in der Nähe unterbringen. Weil dort die spezielle Personalausstattung dafür nicht zur Verfügung steht, scheitert die Übersiedlung. Volksanwalt Achitz fordert von der Behörde mehr Kreativität bei der Unterstützung von Familie S. 

Am Bild sitzen Frau S., ihre Tochter und ihr Mann am Wohnzimmertisch. Sabine, die 45jährigeTochter mit Behinderung hört aufmerksam zu während Herr S. die derzeitige Betreuungssituation schildert.
ORF / Marco Tondolo
Die Eltern von Sabine wünschen sich einen betreuten Wohnplatz in ihrer gewohnten Betreuungseinrichtung.

Engpass Intensivpflege

Die 64jährige Josefa K. aus Lienz leidet an Muskeldystrophie. Seit über 10 Jahren muss die Pensionistin, deren größter Wunsch es ist, zu Hause betreut zu werden, über ein Tracheostoma beatmet werden. Die Familie, die sich bisher rund um die Uhr um sie gekümmert hat, ist jetzt an den Grenzen der Belastbarkeit angelangt. Sie bemüht sich deshalb um eine kompetente Hauskrankenpflege, scheitert aber daran, dass in Osttirol Intensivpflegekraft-Kapazitäten fehlen und es zwischen Land Tirol und ÖGK zu „Abstimmungsschwierigkeiten“ gekommen ist. Konnte das Problem nach mehrmaliger Berichterstattung in „Bürgeranwalt“ gelöst werden? 

Am Bild ist Frau K. Sie sitzt im Rollstuhl, und sieht in den Garten. sie hat am Hals ein Tracheo-Stoma, ein künstlicher Zugang zur Luftröhre mit einem Beatmungsschlauch und auf das Zwerchfell drückt ein Gerät, damit die Atmung funktioniert. Sie hat ein modisches rotes Kleid an und ihre blonden Haare sind hübsch frisiert.
ORF / Robert Kogler
Gibt es endlich Entlastung bei der Pflege für die Familie von Frau K. ?

Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz

Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz
Photo Simonis Volksanwaltschaft
Mag. Bernhard Achitz

Er ist zuständig für Soziales, Pflege und Gesundheit. Auf Bundesebene prüft er Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung sowie die Arbeitsmarktverwaltung und die Bereiche Jugend und Familie. Anliegen von Menschen mit Behinderungen, aber auch Themen wie Mindestsicherung, Grundversorgung und Gesundheitsverwaltung bis hin zur Jugendwohlfahrt, dem Tierschutz und dem Veterinärwesen fallen auf Landesebene in seinen Aufgabenbereich.

 Kontakt zur Volksanwaltschaft

Zu schnelle Krankschreibung?

Schuldirektorinnen und Direktoren aus Wien haben sich an „Bürgeranwalt“ gewandt, weil wochen- und monatelange Krankschreibungen von Schüler/innen für sie nicht nachvollziehbar sind. Beschwerden bei der Ärztekammer seien erfolglos geblieben. Die Folge: Viele dieser Schüler/innen würden ohne Abschluss bleiben. Der Kritik in „Bürgeranwalt“ stellen sich der Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer und der Patientenombudsmann der Ärztekammer für Wien, Dr. Thomas Holzgruber.

Am Bild ist ein Stapel an Ärztlichen Bestätigungen zu sehen. Obenauf liegt ein Kalender.
ORF / Lukas Grafleitner
Der Wunsch von Schuldirektor/innen: Ärzte sollen bei Pflichtschüler/innen genauer hinsehen bevor sie Krankschreibungen ausstellen und mit den Direktionen zusammenarbeiten.

Nachgefragt: Teure Sonderklasse

Eine steirische Pensionistin wurde 2019 wegen starker Darmblutungen ins Spital eingeliefert. Nachdem ihr mitgeteilt worden war, dass sie wegen Platzmangels auf den Gang verlegt werde, entschied sich die damals 70jährige für die Sonderklasse. Dabei sei der Patientin aber nie mitgeteilt worden, dass die medizinische Versorgung zusätzlich Geld kosten würde. Es sei lediglich von einem Zimmeraufschlag von rund 160 Euro pro Tag sei die Rede gewesen. Nun werden von Frau Z. zusätzlich mehr als 1.800 Euro für „medizinische Leistungen“ von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde per Bescheid eingefordert. Jetzt gibt es eine vielleicht richtungsweisende Entscheidung in diesem Fall.

Am Bild ist Frau Z. Sie sitzt am Esstisch, hat Unterlagen von ihrem Krankenhausaufenthalt vor sich liegen und spricht über die Kosten ihres Aufenthaltes. Die Pensionistin hat einen dunklen Pullover mit weißem Spitzenkragen an und trägt ein farblich passendes Halstuch.
ORF / Klaus Ibitz
Muss Frau Z. hohe Arztkosten übernehmen, weil sie nicht in einem Bett am Gang liegen wollte?