Bürgeranwalt
Protest gegen Verbauung
Darf eine große Grünfläche in Berndorf mit Wohnbau versiegelt werden?
In Berndorf in Niederösterreich befürchtet eine Bürgerinitiative, dass zwei große Grünflächen verbaut werden könnten. Dabei gäbe es keinen Bedarf an neuem Wohnraum. Die Gemeinde hätte einem Grundeigentümer vertraglich sogar schon eine Umwidmung in Aussicht gestellt. Vertreter der Bürgerinitiative, der Bürgermeister von Berndorf und der Geschäftsführer des Grundeigentümers tragen ihre Argumente vor.

Kein Kostenersatz
Bezahlt die Gesundheitskasse ein modernes Diabetes Messgerät jetzt doch?
Herr G. aus St. Pölten ist Diabetiker. Damit er sich nicht mehr täglich Blut abnehmen muss, hat er bei der Österreichischen Gesundheitskasse die Kostenübernahme für ein neues Blutzuckermesssystem beantragt, mit dem er nur alle 14 Tage eine Nadel setzen müsste. Die ÖGK hat allerdings abgelehnt. Haben er und andere Betroffene, nachdem der Fall im vergangenen Oktober in „Bürgeranwalt“ diskutiert wurde, eine Finanzierungszusage bekommen?

Mit Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz

Er ist zuständig für Soziales, Pflege und Gesundheit. Auf Bundesebene prüft er Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung sowie die Arbeitsmarktverwaltung und die Bereiche Jugend und Familie. Anliegen von Menschen mit Behinderungen, aber auch Themen wie Mindestsicherung, Grundversorgung und Gesundheitsverwaltung bis hin zur Jugendwohlfahrt, dem Tierschutz und dem Veterinärwesen fallen auf Landesebene in seinen Aufgabenbereich.
Kontakt zur Volksanwaltschaft
Persönliche Assistenz
Brauchen Menschen mit Behinderung mehr Geld, um ein selbstbestimmtes Leben finanzieren zu können?
Bei der persönlichen Assistenz werden Menschen mit Behinderung bei allen Tätigkeiten des Alltags von Assistent/innen unterstützt. Diese Arbeit sollte natürlich rechtlich korrekt bezahlt werden. Aber das ist mit dem derzeitigen System in vielen Fällen nicht möglich. Eine neue Richtlinie soll das ändern. Volksanwalt Bernhard Achitz diskutiert mit Behördenvertretern und Betroffenen über die Reform.
