Bye, bye Russland – Der steinige Marsch der Ukraine zur EU

Fünfteiliger „zeit.geschichte“-Samstag mit Osteuropa-Schwerpunkt zum konfliktreichen Erbe der Sowjetunion – 24. Februar ab 20.15 Uhr

Werbung Werbung schließen

Der Hauptabend am Samstag, dem 24. Februar, beginnt mit der „zeit.geschichte“-Neuproduktion „Bye, bye Russland – Der steinige Marsch der Ukraine zur EU“. 1991 erklärt die Ukraine ihre Unabhängigkeit – ein wesentlicher Schritt zum Zerfall der Sowjetunion. 2004 folgte die „Orange Revolution“, vor zehn Jahren dann der „Euromaidan“. Auf die Revolution folgten die russische Annexion der Halbinsel Krim 2014 und der Konflikt in der Ostukraine. Am 24. Februar 2022 begann Russland den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Christian Wehrschütz zeichnet den schwierigen Weg der Ukraine nach.

Es folgen die Dokus „Ukraine – Geschichte im Schatten Russlands“ und „Die Krim – Geschichte einer umkämpften Halbinsel“. Den „zeit.geschichte“-Abend beschließt der Doku-Zweiteiler „Drei Stacheln im russischen Fleisch" über den Weg der Baltischen Staaten von sowjetischen Vasallen zu vollwertigen und überzeugten EU-Mitgliedern.

Uhr
Bye, bye Russland – Der steinige Marsch der Ukraine zur EU
Uhr
Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel
Uhr
Drei Stacheln im russischen Fleisch - Litauen, Lettland, Estland (1/2)
Uhr
Drei Stacheln im russischen Fleisch - Litauen, Lettland, Estland (2/2)