Mit Hilfe der Beinprothes kann Frau A. ihren Alltag in der Trafik mühelos bewältigen
ORF / Elias Obersteiner

Bürgeranwalt

Werbung Werbung schließen

Streit um Zweitprothese: Volksanwaltschaft widerspricht SVS

Frau A. hat nach einer Unterschenkelamputation eine Prothese erhalten und einen Antrag auf eine Zweitprothese gestellt, weil sie die in ihrem Beruf als Trafikantin braucht. Die Sozialversicherung der Selbständigen lehnte den Antrag mit der Begründung ab, dass es keine medizinische und leistungsrechtliche Notwendigkeit gebe. Die Volksanwaltschaft ist jedoch der Meinung, dass Frau A. aufgrund ihrer medizinischen und beruflichen Situation einen Anspruch auf die Zweitprothese hätte.  

Frau A. sitzt auf dem Stehhocker in ihrer Trafik, denn die Beinprothese ist in der Reparatur
ORF / Elias Obersteiner
Die SVS lehnt die Finanzierung einer Zweitprothese ab - es bestehe keine Notwendigkeit

Ungleichbehandlung bei Therapie beendet   

Die zwei erwachsenen Söhne von Frau B. haben von Geburt an eine seltene Krankheit, Morbus Hunter. Sie erhalten einmal in der Woche ein lebenswichtiges Medikament, das ihnen mit einer Infusion verabreicht werden muss.  Während die österreichische Gesundheitskasse für den einen Sohn die teure Heim-Therapie schon seit längerer Zeit bezahlt, lehnt die Versicherungsanstalt BVAEB dies für den anderen Sohn ab. Volksanwalt Bernhard Achitz kritisierte die Vorgangsweise der Sozialversicherung für öffentlichen Dienst, Eisenbahnen und Bergbau - nun gibt es eine Lösung!

Die beiden Brüder sitzend auf einer Bank im großen Garten sind zu sehen
ORF / Marco Tondolo
Endlich kann die Therapie für beide Brüder zu Hause erfolgen

Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz

Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz
© Volksanwaltschaft / Paul Gruber
Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz

Bernhard Achitz ist seit 2019 Volksanwalt. Er ist zuständig für Soziales, Pflege und Gesundheit. Auf Bundesebene prüft er Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung sowie die Arbeitsmarktverwaltung und die Bereiche Jugend und Familie. Anliegen von Menschen mit Behinderungen, aber auch Themen wie Mindestsicherung, Grundversorgung und Gesundheitsverwaltung bis hin zur Jugendwohlfahrt, dem Tierschutz und dem Veterinärwesen fallen auf Landesebene in seinen Aufgabenbereich. Außerdem ist Achitz Generalsekretär des International Ombudsman Institute (IOI)

Kontakt zur Volksanwaltschaft

Kein Lärmschutz in Silz

Anrainerinnen und Anrainer an der Westbahnstrecke sind verzweifelt, denn zum vierten Mal wurde vom Gemeinderat in Silz die Errichtung des Lärmschutzes abgelehnt.  Die ÖBB und das Land Tirol befürworten die Lärmschutzwand und würden ihren Anteil an der Finanzierung tragen. Lärmmessungen ergaben eine Überschreitung der Grenzwerte, doch Gegner scheinen eine Teilung des Ortes durch die Lärmschutzwand zu fürchten und bezweifeln die Notwendigkeit. Gibt es eine Lösung für die ungefähr 300 Bahnanrainer?

Das Bild zeigt eine Computeranimation der Lärmschutzmauer
ÖBB Architekturbüro Wakonig
Warum stimmt der Gemeinderat gegen die Errichtung einer solchen Lärmschutzwand?