Erlebnis Bühne

Ein Fest für Haydn

Werbung Werbung schließen

Ein einzigartiges Projekt der beiden größten Musikuniversitäten des Landes in Kooperation mit ORF III geht heuer, nach einem Fest für Beethoven und Mozart, in die dritte Runde: Aufstrebende Talente der österreichischen Musikszene spielen und singen die schönsten Werke von Joseph Haydn.

Ensemble Ramé
ORF/MDW/Sofija Palurovic
Ensemble Ramé

Studierende der beiden Wiener Musikuniversitäten, der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw) und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), spielen auf: Ein bunter Mix aus Quartett und Quintett, ein Trompetenkonzert, ein Liebesduett, Sinfonien sowie ein „schöpferisches“ Oratorium geben die kompositorische Vielfalt des großen Komponisten der Wiener Klassik wieder.

Das Klaviertrio „Ensemble Ramé“ und das Streichquartett „Javus Quartett“ der mdw, sowie ein Bläserquintett der MUK und der WebernKammerchor gestalten einen Teil des Fests mit. Es spielt die Webern Kammerphilharmonie unter der musikalischen Leitung von Dirigierstudierenden der mdw mit Auftritten von Solistinnen und Solisten der mdw und der MUK.

WebernKammerchor
Esther Kremslehner
WebernKammerchor
Webern Kammerphilharmonie
S. Polzer
Webern Kammerphilharmonie

Die Webern Kammerphilharmonie wurde 2015 zur Förderung des Berufseinstiegs für angehende Orchestermusikerinnen aus den Reihen der mdw gegründet.

Webern Kammerphilharmonie (mdw)
Javus Quartet (mdw)
MUK.wien.kammerensemble (MUK)
Ensemble Ramé (mdw)
WebernKammerchor (mdw)

MUK.wien.kammerensemble.
ORF/MDW/Esther Kremslehner
MUK.wien.kammerensemble.

Dirigent:innen:
Tamilla Sadigbayli
Sophia Khutsishvili
Sung-Chan Lee
Piotr Jaworski
Johann-Sebastian Guzman
Rodrigo Sámano Albarrán

Solist:innen:
Martina Neubauer - Sopran (MUK)
Adrian Autard - Tenor (MUK)
Benjamin Harasko - (Bariton) (mdw)
Irina Schukoff - Vc Paukenmesse (MUK)
Seongmin Jung - Vc Cellokonzert (MUK)

Eine Initiative von mdw, MUK und ORF III.

Programm:
Joseph Haydn (1732-1809)

  • Die Schöpfung - Hob. XXI:2 (Einleitung)
  • Sinfonie Nr. 94 „mit dem Paukenschlag“, Hob. I:94 (2. Satz)
  • Missa in tempore belli, Hob. XXII: 9 in C-Dur „Paukenmesse“ (Gloria)
  • Streichquartett op. 33/5 G-Dur Hob.III:41 (Satz 1 und 3)
  • Divertimento „Chorale St. Antoni“, Hob.II: 46 (Satz 1, 2 und 4)
  • Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur, Hob.VIIe:1 (Satz 2 und 3)
  • Sinfonie Nr. 45 „Abschiedssinfonie“, Hob.I:45 (4. Satz)
  • Klaviertrio Nr. 43 in C-Dur, Hob. XV:27
  • Il mondo della luna, Hob. XXVIII:7 (Un certo ruscelletto)
  • Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur, Hob. VIIb:1
  • Sinfonie Nr. 104 „Londoner Sinfonie“, Hob. I:104 (Satz 3 und 4)
  • Die Schöpfung - Hob. XXI:2 (Schlusschor: „Singt dem Herren alle Stimmen!“)

Bildregie

Ulrich Wagner

Moderation

Johanna Berki

Redaktion

Teresa-Marilena Gschiel

Susanne Luef