ORF
Lisa Gadenstätter

Wir müssen reden!

Der Talk nach dem Handy-Experiment

Werbung Werbung schließen

Im Anschluss an das Experiment „Drei Wochen Handyentzug“ lädt Lisa Gadenstätter zu einer spannenden Live-Gesprächsrunde in das ORF1 Talk-Studio. Wie können wir die Ergebnisse des Experiments für uns als Gesellschaft einordnen? Wie gehen wir mit dem um, was wir da gesehen haben? Welche Schlussfolgerungen für unseren Alltag ziehen wir und wo besteht Handlungsbedarf für die Politik?

Ihre unmittelbaren Reaktionen, ihre Standpunkte und Perspektiven tauschen unter anderen folgende Gäste miteinander aus:

Oliver Scheibenbogen ist klinischer Psychologe am Anton-Proksch-Institut. Er ist wissenschaftlicher Begleiter des Experiments und beschäftigt sich schon seit Jahren mit den gesundheitlichen Folgen und Gefahren eines zu exzessiven Smartphone-Gebrauchs.

Dok 1
ORF/Neulandfilm/Stefan Vucsina
Im Bild: Dok 1-Moderatorin Lisa Gadenstätter mit dem klinischen Psychologen Oliver Scheibenbogen vom Anton Proksch Institut in Wien, Europas größer Suchtklinik. Das Anton Proksch Institut begleitet gemeinsam mit der Sigmund Freud Privat Universität in Wien das Experiment. Einen derart langen Versuch, noch dazu 24/7, hat es in Österreich noch nie gegeben. Die wissenschaftlichen Daten sind für die Psychologen von großer Bedeutung.

Michael Skopek. Der 20jährige ist erfolgreicher Influencer und Content Creator und beschäftigt sich viel mit der Frage, wie in der Generation Z das Smartphone bzw. social Media genutzt wird. Und er stellt zur Diskussion, wie sinnvoll Verbote etwa in Schulen sind.

Tristan Horx. Der 32jährige ist Zukunfts- und Trendforscher. Auf viele Fragen zum Zustand und zur Zukunft der Digitalisierung und was all das mit Menschen und Gesellschaft macht und noch machen wird, hat er Antworten.

Anna-Sophie Standl. Die diplomierte Mentaltrainerin war jahrelang erfolgreiche Influencerin und Social Media Managerin. Heute ist sie Coach und gibt ihre Erfahrungen mit den Gefahren der digitalen Welt in Schul-Workshops weiter.