Tod dem Diktator - Die gescheiterten Hitler-Attentate
ORF/Mediawan
Nachgestellte Szene: Adolf Hitler.

Anlässlich des 80. Jahrestages vom Stauffenberg-Attentat auf Hitler: Widerstand im Dritten Reich: Helden gegen Hitler

Erleben Sie eine außergewöhnliche Sendungsreihe zum 80. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats. Tauchen Sie ein in die dramatischen Geschichten des deutschen Widerstands, der unzähligen Attentate auf Adolf Hitler und der mutigen Individuen, die ihr Leben riskierten, um Europa von der Tyrannei zu befreien. Von den gescheiterten Anschlägen über Stauffenberg's fast erfolgreiche Operation bis hin zu den heldenhaften Taten derer, die unter fremden Fahnen kämpften – diese Reihe beleuchtet die entscheidenden Momente und die unerzählten Geschichten des Widerstands. Verpassen Sie nicht diese tiefgründigen Einblicke in die dunkelsten und doch hoffnungsvollsten Seiten der deutschen Geschichte.

Werbung Werbung schließen

Anlässlich des 80. Jahrestages des Stauffenberg-Attentats auf Adolf Hitler widmet sich die ORF III-Reihe „zeit.geschichte“ mehreren bedeutenden Aspekten dieses historischen Ereignisses durch eine Serie tiefgreifender Dokumentationen.

Um 20.15 Uhr beginnt die Sendereihe mit „Tod dem Diktator - Die gescheiterten Hitler-Attentate“. Diese Dokumentation beleuchtet die zahlreichen Versuche, Adolf Hitler das Leben zu nehmen, die zwischen 1921 und 1944 stattfanden. Über drei Jahrzehnte hinweg unternahmen Arbeiter, Gewerkschafter, Aristokraten, Politiker und hochrangige Militärs insgesamt 30 Anschläge, um die Welt von einem der größten Verbrecher aller Zeiten zu befreien. Der Film untersucht, wie Hitler diese Anschläge überlebte und spekuliert darüber, wie anders das Schicksal Europas und unzähliger Menschenleben hätte verlaufen können, wäre eines dieser Attentate erfolgreich gewesen.

Um 21.10 Uhr folgt „Stauffenberg - Die wahre Geschichte“. Diese Dokumentation rückt Claus Schenk Graf von Stauffenberg, eine zentrale Figur des deutschen Widerstands, in den Mittelpunkt. Der Film erkundet Stauffenbergs Entwicklung vom Unterstützer bis zum Widerstandskämpfer gegen Hitler und basiert auf neuesten Untersuchungen zum deutschen Widerstand. Ein tiefgreifendes Porträt, das nicht nur Stauffenbergs berühmtes Bombenattentat, sondern auch seine persönlichen und ideologischen Transformationen beleuchtet.

Samstag, 08.03., 22:48 Uhr
Carl Szokoll - Kronzeuge des Hitler Attentats

,Um 22.05 Uhr wird „Carl Szokoll - Kronzeuge des Hitler Attentats“ ausgestrahlt. Diese Episode widmet sich dem Leben von Carl Szokoll, der als österreichischer Verbindungsmann in der „Operation Walküre“ tätig war und maßgeblich daran beteiligt war, Wien vor der Zerstörung zu bewahren, als er sich Hitlers Befehlen widersetzte. Der Film erzählt von Szokolls Taten während und nach dem Krieg, als er sich als Filmproduzent und Autor etablierte.

Den Abschluss der Serie bildet um 22.55 Uhr die Dokumentation „Mit Hitler im Krieg - Unter fremden Fahnen“. Dieser bewegende Beitrag beleuchtet die Geschichten von Wehrmachtsdeserteuren und Flüchtlingen, die sich während des Zweiten Weltkriegs den Alliierten Armeen anschlossen und gegen das NS-Regime kämpften. Durch Interviews mit ehemaligen Soldaten und Historikern sowie spektakuläre Einsatzberichte, darunter die Operation „Greenup“, die als Inspiration für den Film „Inglourious Basterds“ diente, wird ein tiefes Verständnis für die komplexen Motivationen und Erfahrungen dieser Individuen vermittelt.

Diese Reihe bietet einen umfassenden Einblick in die mutigen Versuche, ein dunkles Kapitel der Geschichte zu beenden, und würdigt diejenigen, die ihr Leben riskierten, um Gerechtigkeit und Frieden zu suchen.