
Zurück zur Natur
Bad Zell
Eingebettet in die sanften Hügel des Mühlviertels liegt der Kurort Bad Zell. Michaela Holzer ist Wirtin und Köchin mit Leib und Seele, bei ihr gibt es noch den traditionellen Mühlviertler Leberschädl. Birgit Dürrschmids Garten ist einzigartig in Bad Zell: Die pensionierte Lehrerin für gehörlose Kinder hat sich ein blühendes Paradies geschaffen. Und Maggie Entenfellner besucht heute Petra Riedl-Mandak. Die Textilkünstlerin hat sich auf „Eco-Prints“, also Pflanzendruck spezialisiert.

Michaela Holzer – Wirtin und Köchin
Färberwirt
Kurhausstraße 10
4283 Bad Zell
Tel: 07263/7434
www.faerberwirt-badzell.at
Seit fünf Generationen ist der Färberwirt in Familienhand, aber bereits seit dem 16. Jahrhundert werden in dem typischen Mühlviertler Dreiseithof mitten im Ort Gäste bewirtet. Seit 2007 ist Michaela Holzer die Chefin des Hauses. Sie kocht gerne traditionelle Gerichte wie den Mühlviertler Leberschädel, ein Gericht, das früher klassisch nach dem Saustechen gekocht wurde. Die zum Haus gehörende Landwirtschaft ist größtenteils verpachtet, nur ein kleines Feld hat Michaela behalten, um mit der Hilfe ihrer Eltern violette Erdäpfel anzubauen, denn die möchte sie in ihrer Küche nicht missen.

Petra Riedl-Mandak - Textilkünstlerin
Rieglstraße 52
4283 Bad Zell
Tel: 0660 169 88 26
www.filz-und-freude.at
Petra Riedl-Mandak hat sich mit 50 Jahren als Filzerin selbständig gemacht. Dass sie in Bad Zell sesshaft geworden ist, verdankt sie den gastfreundlichen Einwohnern des Ortes. 2013 war sie nach einer Vernissage im Gasthaus Färberwirt und dort wurden sie und ihr Mann gleich herzlich im Sparverein aufgenommen. 2015 folgten dann Hausbau und Umzug und seither ist Petra glückliche Bad Zellerin mit eigenem Atelier im Untergeschoß. Derzeit beschäftigt sich Petra mit Eco-Prints. Dabei werden die Umrisse von Blüten und Blättern aus der Natur auf Papier oder Stoff gebracht. Frische Blätter werden aufgelegt, fest gebündelt und dann mit selbst angesetzten Rost oder Alaun gebeizt und gedämpft. Was dabei herauskommt ist für Petra immer wieder ein Mysterium. Denn das Ergebnis hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gerbstoffgehalt des verwendeten Blattes.

Birgit Dürrschmid – Hobbygärtnerin
Birgits Kreativhof
Lanzendorf 30
4283 Bad Zell
Tel: 0664 550 99 92
www.facebook.com/birgitskreativhof/?locale=de_DE
Birgit Dürrschmid war 42 Jahre lang Lehrerin für gehörlose Kinder. Nebenbei hat sie mit ihrem Mann den alten Bauernhof renoviert und einen Permakultur-Garten angelegt. Jetzt kann Birgit die Früchte ihrer Arbeit genießen, die Ehe hat zwar nicht gehalten, aber es blieben ihr der Hof und die Liebe zur Gartenarbeit. Ihr 5000 m2 großer Garten beschäftigt sie derzeit täglich. Was auf den ersten Blick wie eine Wildnis wirkt, wird von Birgit gehegt und gepflegt nach Biodiversitäts- und Kreislaufwirtschaftskriterien. Aushube, Grünschnitt und sonstige verrottbare Überbleibsel wie Federpölster werden wieder zu neuen Hügelbeeten verarbeitet. In der Erntezeit stellt Birgit Säfte, Speisen und Kräuterprodukte her. Die Eberraute oder auch Cola-Strauch genannt wird von ihr genützt, um mit einer ausgetüftelten Gewürzmischung einen Cola-Sirup herzustellen.