ORF
Lena Hager erfährt von der Content-Creatorin Sam Kieszkowska, wie junge Frauen online angefeindet werden.

WeltWeit

Vorwärts zurück. Liegt unsere Zukunft in der Vergangenheit?

Werbung Werbung schließen

Historisch gesehen ist es nichts Ungewöhnliches: auf politisch liberale Phasen folgt oft eine konservative Reaktion. Der sogenannte Backlash drückt - in Zeiten der Veränderung - den Wunsch der Menschen nach Sicherheit, Stabilität und Orientierung an traditionellen Werten aus. Doch diese Rückwärtsgewandtheit ist auch gefährlich, denn oft werden mit ihr autoritäre und demokratiegefährdende Tendenzen verstärkt, wie sich derzeit in den USA zeigt. Donald Trump hat der Backlash-Bewegung ein Gesicht gegeben und seine Politik der Feindbilder wirkt wie ein Brandbeschleuniger für die gesellschaftliche Spaltung, die sich auch in anderen Ländern der Welt immer öfter zeigt.

ORF
In der Slowakei demonstriert die Opposition seit Monaten gegen die Regierung von Robert Fico und den Umbau des slowakischen Rundfunks.

Idaho ist einer der konservativsten Bundesstaaten der USA. Barbara Wolschek trifft den jungen republikanischen Abgeordneten Jaron Crane. Er hat ein Gesetz initiiert, das Bibliotheken verbietet, Minderjährigen Bücher mit „schädlichem Inhalt“ zu überlassen. Inhalte wie im Kinderbuch „Unicorn Kitty“, in dem eine Katze ein Einhorn sein will. „Das wird als transsexuell eingestuft“, erzählt Rebecca Crosswhite im Interview. Die Buchhändlerin macht sich große Sorgen über die Entwicklung im Land, denn Gesetze wie dieses greifen tief in das Leben der Menschen ein. Pressefreiheit ist einer der wichtigsten Indikatoren für Demokratie.

ORF
Barbara Wolschek trifft die Buchhändlerin Rebecca Crosswhite – sie setzt sich für den Erhalt von Kinderbüchern ein, deren Inhalt die Republikaner verteufeln.

In der Slowakei geraten seit der Rückkehr von Premierminister Robert Fico unabhängige Medien immer stärker unter Druck: politische Einflussnahme, Desinformationskampagnen, Drohungen gegen Journalistinnen und Journalisten. Paul Pant erfährt an der Universität in Bratislava, dass immer weniger junge Leute sich für ein Journalismus-Studium entscheiden. Der renommierte Investigativ-Journalist Lukáš Diko spricht im Interview über seinen Kampf gegen Fake News und Korruption. Sein Engagement steht exemplarisch für eine ganze Reihe von Journalistinnen und Journalisten, die sich gegen eine anti-demokratische Entwicklung in ihren Ländern wehren.

ORF
Investigativ-Reporter Lukáš Diko (re.) erzählt im Interview, dass verbale Angriffe aus der Politik auf Journalistinnen und Journalisten in der Slowakei allgegenwärtig sind.

Unter dem Hashtag „Szon Patrol“ - auf Deutsch: „Schlampen-Kontrolle“- sorgt in Polen ein Trend für Aufsehen: junge Burschen filmen heimlich Mädchen, die in ihren Augen „zu freizügig“ gekleidet sind, und stellen die Videos online. Lena Hager trifft in Warschau die 19-jährige Sam Kieszkowska, die als Content Creatorin selbst auch Hass und Sexismus in den sozialen Netzwerken erlebt. Sie warnt davor, „Szon Patrol“ als schlechten Scherz abzutun. Jugendlichen fehle es an positiven Vorbildern, erklären Mateusz Kowalski und Robert Konecki das Phänomen. Die beiden wollen mit ihrem Podcast gegen ein toxisches Männerbild kämpfen.

ORF
Die Professorin Katarzyna Szumlewicz im Interview mit Lena Hager – sie warnt vor einer Zunahme von Frauenfeindlichkeit in sozialen Medien.