
ORF-Themenschwerpunkt zur Weltklimakonferenz in Brasilien
Am 10. November 2025 beginnt die Weltklimakonferenz in Belém, Brasilien. Die Wahl des Gastgeberorts – inmitten des Amazonas-Gebiets – hat im Vorfeld viel Kritik hervorgerufen. Der Ort sei bewusst gewählt, um den Fokus auf den Schutz der Wälder zu lenken, verteidigt der brasilianische Präsident Lula da Silva die Entscheidung. Wie sehr die Natur inzwischen allerorts unter Druck geraten ist, zeigen Artensterben, Wassermangel, Erderwärmung und vieles mehr. Die Wissenschaft warnt eindringlich vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen. Inzwischen ist vielen klar geworden: Wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt.
Zum Auftakt eines trimedialen ORF-Themenschwerpunkts rund um die UNO-Klimakonferenz in Brasilien haben sich für die „WeltWeit“-Reportage „Natur am Limit. Vom Umdenken und Anpacken“ – zu sehen am Freitag, dem 7. November, um 21.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON – Patrick A. Hafner, Benedict Feichtner und Isabella Purkart in Ostdeutschland, den Niederlanden und Singapur angesehen, wo Umdenken schon erste Veränderungen bringt und die Natur wieder Raum bekommt.
Weitere Programmpunkte zur Weltklimakonferenz in Brasilien
Neben der täglichen aktuellen Berichterstattung vom Gipfel widmen sich weitere ORF-Sendungen dem Anlass: So stellt „Thema“ am 10. November die Frage „Wie retten wir den Wald?“, begrüßt Barbara Stöckl in „Stöckl“ am 13. November Simon Schwarz und Caroline Rodlauer, die sich in neuen Büchern für die Umwelt engagieren, zeigt „Mayrs Magazin“ am 14. November, wie Almroboter das österreichische Landschaftsbild pflegen könnten, thematisiert eine Doku aus dem Landesstudio Salzburg am 16. November „Salzburgs grüner Schatz – Innovation mit Holz“, spricht Barbara Karlich am 17. November im „Talk um 4“ über „Flora und Fauna: Mehr Raum für Vielfalt“, präsentiert am 18. November „Universum: Comeback im Königreich – Wie aus Farmland Wildnis wird“ und stehen am 19. November „WELTjournal: Bäume statt Regenwald – die grüne Illusion“ sowie am 23. November der „dokFilm: Das Rohstoff-Dilemma“ auf dem Programm.
Die UN-Klimakonferenz in den ORF-Radios
Ö1 widmet sich im „Radiokolleg“ mit dem Titel „30 Jahre Klimagipfel“ von Montag, dem 10. November, bis Donnerstag, den 13. November, (jeweils ab 9.05 Uhr) der UN-Klimakonferenz (COP). Die vierteilige Reihe, gestaltet von Daphne Hruby, greift die Kritik am Weltklimagipfel und dessen Geschichte auf, beleuchtet das Gipfel-Team und die Erwartungen an die 30. Weltklimakonferenz in der brasilianischen Stadt Belém. Die Ö1-Sendung „Dimensionen“ mit dem Titel „Von Rio bis Belém“ am Mittwoch, dem 19. November (ab 19.05 Uhr), gestaltet von Juliane Nagiller, thematisiert die globale Klimapolitik der vergangenen drei Jahrzehnte. Aktuelle Sendungen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit sowie Beiträge zum Nachhören stehen auf der Ö1-Website unter oe1.ORF.at nachhaltigleben zur Verfügung.
Das FM4-Diskussionsformat „Auf Laut“ widmet sich anlässlich der COP in Belém am Mittwoch, dem 12. November (ab 19.00 Uhr), der Frage: Wie geht es dem Regenwald? FM4-Host Melissa Erhardt diskutiert darüber mit Fachleuten, Hörerinnen und Hörern.
Berichterstattung auf ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT
Das ORF.at-Netzwerk thematisiert im Rahmen der aktuellen Berichterstattung die Weltklimakonferenz in Brasilien, informiert über die dort diskutierten und verhandelten inhaltlichen Schwerpunkte und analysiert anlässlich der COP30 auch die wichtigsten internationalen Entwicklungen sowie Streitpunkte bei Umwelt-, Natur- und Klimaschschutz. Streams der TV-Sendungen des Themenschwerpunkts werden auf ORF ON (inkl. Videokollektion) bereitgestellt. Außerdem bietet ORF ON ein Archiv mit mehr als 100 Videos, das einen multimedialen Überblick zum Thema „Kampf dem Klimawandel – Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ gewährt. Der ORF TELETEXT berichtet ebenfalls aktuell über das Geschehen in Belém und bietet auf seinen Programmseiten Infos zu den Sendungen des Schwerpunkts.



