
Urban Pulse - Der Herzschlag einer Stadt
Seit über vier Jahrzehnten verwandelt die Linzer Klangwolke die Stadt in ein offenes Klangtheater – ein Fest künstlerischer Freiheit und kultureller Innovation, das jährlich zehntausende Besucher*innen an die Donau zieht. Im Jahr 2025 richtet sich der Blick auf den innersten Takt der Stadt: Unter dem Titel „Urban Pulse“ wird der urbane Herzschlag von Linz hör- und spürbar.

Industriegeschichte, Naturkraft und urbane Energie verschmelzen zu einem multimedialen Spektakel aus Musik, Bild und Bewegung. In fünf eindrucksvollen Bildern entfaltet sich der Rhythmus der Stadt – von ihrer industriellen DNA bis zur Nibelungenbrücke, die als pulsierendes Symbol inszeniert wird.

Der österreichische Komponist Johannes Berauer komponiert daraus ein orchestrales Werk voller Dynamik und Tiefgang, interpretiert vom Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner.

Zentrum des Abends ist eine spektakuläre Bühnenlandschaft aus Containern auf einem Donauschiff – bespielt vom international gefeierten Perkussionisten Christoph Sietzen und seinem 80-köpfigen MOTUS Ensemble.

Unter der Regie von Simon Eichenberger treffen elektronische Klangflächen, Live-Orchester, Klanginstallationen und visuelle Effekte aufeinander und verbinden sich zu einem immersiven Gesamtkunstwerk.

Doch „Urban Pulse“ will nicht nur beeindrucken, sondern einladen: Das Publikum ist Teil des Geschehens – etwa beim gemeinsamen Trommeln im Donaupark. Schon in den Tagen davor schlägt der Puls durch die Stadt: Pop-Up-Events machen Linz zur vibrierenden Bühne, bevor am Klangwolken-Wochenende auch die Kinderklangwolke (gestaltet von Timna Brauer) sowie das klassische Konzert im Donaupark folgen.
Der Film zeichnet ein vielschichtiges Porträt einer Stadt im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Verantwortlich für die filmische Umsetzung ist Johannes Reitter, der die Atmosphäre und Dynamik der Linzer Klangwolke 25 einfängt und so das künstlerische Gesamterlebnis dokumentarisch aufbereitet.