
Die Buchtipps der Woche
Immer donnerstags werden die neuesten Büchertipps live auf Sendung vorgestellt. Diesmal hat Johannes Kößler diese Empfehlungen mitgebracht: ‣
Immer donnerstags werden die neuesten Büchertipps live auf Sendung vorgestellt. Diesmal hat Johannes Kößler diese Empfehlungen mitgebracht: ‣
Alain Weissgerber vom Restaurant Taubenkobel in Schützen am Gebirge ist einer der besten Köche Österreichs, für den Taubenkobel hat er vier Hauben erkocht, die angrenzende Greisslerei - ein Gasthaus - ist auch mit drei Hauben ausgezeichnet. Er serviert ein Aschermittwochsmenü. ‣
Täglich erfahren Sie in der Sendung „Guten Morgen Österreich“ einen neuen Buchstaben zum „Wort der Woche“. Die Buchstaben vom 22. bis 26. Februar 2021 können Sie hier nachlesen. ‣
Das alte Backhaus in Wiener Neustadt hält, was der Name verspricht: Mehr als 300 Jahre lang wurde Brot gebacken. Auch heute gibt es Gebackenes, und zwar gebackene Eier. Dazu wird marinierter Bärlauch, Bärlauchspinat und Parmesanschaum serviert. ‣
Eine besondere Form des Fastens stellt am Dienstag die Diplomkosmetikerin Christa Tschida vor und verrät hier, wie man Chakrafasten ganz einfach zu Hause machen kann. ‣
In Weißbach bei Lofer kredenzt der Koch und Spezialitätenhändler Hansjörg Zisler vom Bistro „Oafoch guat“ seine speziellen Erdäpfel mit Wintersalat. ‣
Mariasdorf ist einer Marktgemeinde, deren Ortsteile teils im Bernsteiner Gebirge, teils etwas flacher gelegen sind - eine recht idyllische Gegend, mit vielen ursprünglichen Gehöften. Im Ortsteil Tauchen gibt es eine gesunde, selbstgemachte Jause. ‣
Täglich erfahren Sie in der Sendung „Guten Morgen Österreich“ einen neuen Buchstaben zum „Wort der Woche“. Die Buchstaben vom 15. bis 19. Februar 2021 können Sie hier nachlesen. ‣
Heidelinde Millonig kocht auf dem Bauernhof ihrer Familie eine Süßspeise aus Germteig, die so genannte Prešte. Rezept für vier Personen. ‣
Immer donnerstags werden die neuesten Büchertipps live auf Sendung vorgestellt. Diesmal hat Johannes Kößler diese Empfehlungen mitgebracht: ‣
Pöttelsdorf ist eine Weinbaugemeinde. Gabi Schandl vom Heurigenrestaurant Stegschandl hat die perfekte kulinarische Begleitung zum Wein: Rosalia-Stangerl, eine Spezialität, die ganz typisch für die Region ist. ‣
Koch Gerhard Satran aus der Stiftsschmiede in Ossiach kocht als Vorspeise Seesaibling in Zitronensaft mariniert und als Hauptspeise Seeforelle im Zirbentopf geräuchter mit geschmortem Wurzelgemüse. Rezept für vier Personen. ‣
Im Restaurant Schubert auf der Mölker Bastei wird Mediterranes mit Wienerischem kombiniert. Eine der von Chefkoch Klaus Hartl zubereiteten Spezialitäten sind geschmorte Ochsenbacken. ‣
Zu Fasching servieren wir das Gericht, das in diesen Tagen landauf landab zu den beliebtesten gehört: frische Faschingskrapfen! Das Rezept stammt vom Bäckermeister Ewald Kaiser aus Neudörfl. ‣
Täglich erfahren Sie in der Sendung „Guten Morgen Österreich“ einen neuen Buchstaben zum „Wort der Woche“. Die Buchstaben vom 08. bis 12. Februar 2021 können Sie hier nachlesen. ‣
Hasenöhrlan werden als Hauptspeise zu Sauerkraut oder Gemüsesuppe gegessen. Als Süßspeise werden sie mit Zimt, Vanille- oder Staubzucker bestreut. Dazu gibt es Apfelmus oder Grantnschleck (Schlag mit Preissebeeren). ‣
Neben der Oper gibt es noch ein zweites architektonisches Schmankerl in Wien und zwar in der K. u K. Hofzuckerbäckerei Gerstner. Im zweiten Stock ist noch alles aus dem Jahr 1861 original erhalten. In diesen Räumlichkeiten wird gebacken was das Zeug hält. Zum Beispiel die berühmte Sisi Torte. Wer sie selbst zu Hause nachbacken möchte, bekommt hier das Rezept. ‣
Würzig, scharf, aber fruchtig: Auf der Karte vom Restaurant Rani im 6. Bezirk ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Für jeden, der gerne Kleinindien in Wien besucht. Der Küchenchef des Hauses präsentiert sein Rezept „Chicken Tikka Masala". ‣
Im 18. Jahrhundert haben sich die Holzknechte in Mitterbach am Erlaufsee (Bezirk Lilienfeld) angesiedelt. Ihre Rezepte werden heute noch gekocht, etwa Sterz. ‣