Strawinsky in Hollywood
Unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges betrat Igor Strawinsky amerikanischen Boden und sollte den Großteil seines Lebens bis kurz vor seinem Tod 1971 in Hollywood verbringen - länger als sonst wo.

Hier kaufte er sein erstes Haus und hier entstanden die Werke seiner späten Schaffensphase, mit denen sich der Komponist komplett neu erfand. Im Medium Film entdeckte er die Möglichkeit, im Zentrum einer neuen Kunstform zu stehen.

Die Welt des Films erschien Strawinsky verheißungsvoll, doch die Realität des kommerziellen Hollywood-Systems war nicht mit seinen künstlerischen Vorstellungen vereinbar. In der modernen Metropole Hollywood war Strawinsky zwar seltsam deplatziert, hatte dort aber zugleich seine perfekte Heimat gefunden.

Der Film kombiniert Privataufnahmen Strawinskys mit Szenen aus den Hollywood-Filmen, für die er Filmmusik schrieb, ergänzt durch Fotografien und Tondokumente.

Gestaltung
Marco Capalbo