
„Wahl 25 – Wien wählt“ im ORF: Mit „Diskussion der Spitzenkandidat:innen“ und sieben Stunden live am Wahlsonntag
Rund 1,1 Millionen Wienerinnen und Wiener sind am 27. April 2025 aufgerufen, einen neuen Wiener Landtag und Gemeinderat zu wählen, 1,4 Millionen sind bei den gleichzeitig stattfindenden Bezirksvertretungswahlen wahlberechtigt. Der ORF widmet diesem Urnengang im Wahlkampf-Finale in allen seinen Medien umfangreiche Programmangebote – mit dem Highlight „Diskussion der Spitzenkandidat:innen“ aus dem Rathaus am 24. April um 20.15 Uhr in ORF 2.
Am Wahlsonntag, dem 27. April, berichtet eine „Wahl 25: ZIB Spezial“ bereits ab 15.30 Uhr live. Insgesamt sieben Stunden lang steht ORF 2 dabei ganz im Zeichen des Wahlergebnisses und seiner möglichen Auswirkungen – darunter um 20.15 Uhr auch eine 90-minütige „ZIB Spezial“. Umfassende Infos bieten auch die ORF-Radios und das ORF.at-Netzwerk.
Donnerstag, 24. April, 20.15 Uhr, ORF 2
„Wahl 25 – Wien wählt: Diskussion der Spitzenkandidat:innen“
Das Landesstudio Wien und der „Report“ laden die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Wiener Landtag und Gemeinderat vertretenen Parteien zum großen TV-Wahlkampffinale. Die Wien-Wahl ist die erste große Wahl seit der turbulenten Regierungsbildung auf Bundesebene. 1,1 Millionen Wienerinnen und Wiener entscheiden über die künftige Machtverteilung im Wiener Rathaus. Wie wirken sich Budgetloch und Sparpakete auf Wien und diese Wahl aus? Wie wird Wien künftig regiert, vor welchen Herausforderungen steht die rasant wachsende Stadt und welche Konzepte und Pläne verfolgen die Parteien für die größte Stadt Österreichs? Die Fragen an die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Rathaus vertretenen Parteien stellen „Report“-Chefredakteurin Eva Linsinger und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner. Die TV-Konfrontation im Festsaal des Wiener Rathauses ist dabei eingebettet in Beiträge und Stories.
Es diskutieren:
- Michael Ludwig – SPÖ
- Karl Mahrer – ÖVP
- Judith Pühringer – DIE GRÜNEN
- Bettina Emmerling – NEOS
- Dominik Nepp – FPÖ
Sonntag, 27. April, 15.30 Uhr, ORF 2
„Wahl 25: ZIB Spezial“
Am Wahltag steht der Nachmittag, Vorabend und Abend in ORF 2 insgesamt sieben Stunden lang ganz im Zeichen der Wiener Landtags- Gemeinderatswahl. Die Live-Berichterstattung aus dem Wahlstudio im Wiener Rathaus und dem Studio im ORF-Zentrum startet bereits um 15.30 Uhr. Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl melden sich aus dem „ZIB“-Studio. Aus dem Rathaus melden sich Ulrike Dobes, Elisabeth Vogel und Oliver Ortner mit Schaltungen in die Parteizentralen, Reportagen zum Wahltag, Ergebnissen, Reaktionen und der ersten Runde der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten. Eine erste Trendprognose veröffentlicht der ORF mit Schließen der Wahllokale um 17.00 Uhr, mit einer ersten Hochrechnung ist nach 18.00 Uhr zu rechnen.
„Der Report“ tauscht mit „Thema“ Platz und bringt am Montag, dem 28. April, um 21.10 Uhr in ORF 2 Hintergrundberichte zur Wien-Wahl.
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die ZIB-Sondersendung „Wahl 25 – Wien wählt: Diskussion der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten“ wird umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Sendung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Ferdinand Leszecz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream.
Die ZIB-Sondersendungen „Wahl 25 – ZIB Spezial Wien wählt“ (15.30 bis ca. 18.52 Uhr) und „Wahl 25 - ZIB Spezial Wien hat gewählt – Das Ergebnis“ (20.15 – ca. 21.45 Uhr) werden umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem werden die Sendungen mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Ferdinand Leszecz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream.
Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.
Die Wien-Wahl in den ORF-Radios
Radio Wien berichtet am Wahlsonntag, dem 27. April, ab 16.00 Uhr in einer Sondersendung und auf wien.ORF.at sind am Wahltag über einen Liveticker laufend die aktuellsten Informationen zur Wahl zu finden.
Ö1 bringt ein „Wahljournal“ von 17.00 bis 17.30 Uhr. Das „Abendjournal“ wird zum „Wahljournal“ und wird von 18.00 bis 19.15 Uhr verlängert.
Ö3 bietet von 16.00 bis 19.00 Uhr eine umfassende Sonderberichterstattung zu den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen. Der Schwerpunkt beginnt um 16.00 Uhr mit verlängerten stündlichen Nachrichten und Sonderjournalen mit Trendprognose, danach Hochrechnungen, detaillierte Analysen und unmittelbare Reaktionen. Zusätzlich gibt es halbstündliche News-Updates. Die wichtigsten Infos gibt es außerdem ab der ersten Trendprognose in Ö3-Newsflashes. Auch am Tag nach der Wahl ist die Wien-Wahl das zentrale Thema in den Ö3-Nachrichten, wo die Ergebnisse und deren Auswirkungen weiter beleuchtet werden.
Umfassende Informationen auf wien.ORF.at
wien.ORF.at bietet außerdem einen eigenen multimedialen Sonderkanal zur Wien-Wahl 2025: Unter wien.orf.at/wahl finden Userinnen und User u. a. die Online-Storys sowie Videos und Audios der ORF-Wien-Sendungen, -Interviews und -Beiträge. Darüber hinaus finden sich dort auch aktuelle Informationen zur Wahl, die „Wien heute“-Gespräche mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten in voller Länge zum Nachsehen sowie Hintergrundberichterstattung und Porträts der Spitzenkandidatinnen und -kandidaten.
Außerdem haben alle Kandidatinnen und Kandidaten einen Fragebogen der Redaktion unter dem Titel "Auf ein Wort – 20 Fragen ausgefüllt. Die Antworten gibt es ebenfalls im multimedialen Sonderkanal auf wien.ORF.at.
Die Wien-Wahl-Berichterstattung auf news.ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT
news.ORF.at berichtet im Rahmen der aktuellen Überblicksberichterstattung über den Wahlkampf, präsentiert laufend Informationen zu den wichtigsten Themen und Diskussionen und stellt die Programme der wahlwerbenden Parteien vor. Am Wahltag wird minutenaktuell – inkl. eines gemeinsam von news.ORF.at und wien.ORF.at gestalteten multimedialen Live-Tickers – über das Geschehen informiert, es werden Trendprognose, Hochrechnungen und interaktiv aufbereitete Detail-Ergebnisse, Analysen und Reaktionen präsentiert. ORF ON stellt Live-Streams und On-Demand-Videos der ORF-Fernsehberichterstattung zum Wahlkampf und vom TV-Wahltag (einschließlich Lokalausstiege) zur Verfügung.
Der ORF TELETEXT informiert im Rahmen seiner Innenpolitik-Berichterstattung ebenfalls laufend über den Wahlkampf. Am Wahltag bietet ein redaktioneller Schwerpunkt alle aktuellen Infos – von der Trendprognose, Hochrechnungen und allen Detailergebnissen (ab Seite 500) über Analysen bis zu Reaktionen.