
Am 27. April 2025 wählt Wien – Umfassend informiert mit dem ORF Wien
Rund 1,1 Millionen Wienerinnen und Wiener sind am 27. April 2025 aufgerufen, einen neuen Wiener Landtag und Gemeinderat zu wählen, 1,4 Millionen sind bei den gleichzeitig stattfindenden Bezirksvertretungswahlen wahlberechtigt. Das ORF-Landesstudio Wien begleitet den Wahlkampf der Wiener Parteien mit einer umfassenden Vorberichterstattung in TV, Radio und Internet und informiert in zahlreichen Beiträgen über den laufenden Wahlkampf mit Wahlkampfauftakten und Wahlkampfabschlüssen, über die Wien-weit kandidierenden Parteien, über die Positionen der Spitzenkandidatinnen bzw. -kandidaten und über Themen und Programme der Parteien für die kommenden fünf Jahre.
In einer eigenen Serie geht das Team von ORF Wien den Bedürfnissen und Erwartungen einzelner ausgewählter Zielgruppen auf den Grund, wie z. B. Frauen, unter 30-Jährige, Seniorinnen und Senioren oder Arbeiterinnen und Arbeiter. Dazu gibt es Zahlen, Daten und Fakten zum Wahlverhalten dieser Zielgruppen bei den letzten Wien-Wahlen 2020.
Aber auch die Bezirksvertretungswahlen, bei der auch in Wien lebende EU-Bürgerinnen und -Bürger wahlberechtigt sind und die sich von den Wahlergebnissen auf Landes- und Gemeindeebene oft unterscheiden, bilden einen der Schwerpunkte der Berichterstattung in „Wien heute“, Radio Wien und auf wien.ORF.at.
Ein Blick ins Archiv bringt den Zuseherinnen und Zusehern in einer weiteren Serie vergangene Wahlkämpfe in Erinnerung – Bilder und Themen von gestern und wie sie jenen von heute ähneln.
Die Woche der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten im ORF Wien
Die Woche vom 7. bis 11. April wird im ORF Wien zur Woche der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der bereits im Wiener Landtag und Gemeinderat vertretenen Parteien. Auf Radio Wien sind sie jeweils zwischen 12.00 und 13.00 Uhr live zu Gast bei Olivia Peter zum persönlichen Talk. Das Social-Media-Team wird eigene Interviews für die ORF-Wien-Social-Media-Kanäle führen und schließlich erwartet ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner die Kandidatinnen und Kandidaten im „Wien heute“-Studio zum politischen Interview. Den Weg dorthin legen die Spitzen im ORF-Wien-Taxi zurück – das Taxi wird zu einem Mini-TV-Studio mit Kameras und Mikros umgerüstet. Reporterin Barbara Wakolbinger holt den Fahrgast beim Rathaus ab und begleitet ihn ins „Wien heute“-Studio nach Heiligenstadt. Während der Fahrt geht es um den Werdegang und Persönliches, um die Spitzen der Wien-Wahl 2025 vor dem großen „Wien heute“-Interview besser kennenzulernen.
Die Termine im Einzelnen
7. April: Dominik Nepp, FPÖ Wien
8. April: Bettina Emmerling, NEOS Wien
9. April: Judith Pühringer, Die Grünen Wien
10. April: Karl Mahrer, ÖVP Wien
11. April: Michael Ludwig, SPÖ Wien
Lou Lorenz-Dittlbacher und Oliver Ortner interviewen die Parteispitzen in ORF III
ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl-25-Studio Platz. Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt anschließend folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits.
„Wahl 25 – Entscheidung in Wien“ von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III
Montag, 7. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Dominik Nepp (FPÖ) im Interview
Dienstag, 8. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Bettina Emmerling (NEOS) im Interview
Mittwoch, 9. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Judith Pühringer (Die Grünen) im Interview
Donnerstag, 10. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Karl Mahrer (ÖVP) im Interview
Freitag, 11. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Michael Ludwig (SPÖ) im Interview
Die große Diskussion zum Wahlkampffinale in ORF 2
Höhepunkt der Vorberichterstattung ist die sogenannte „Elefantenrunde“ im nationalen ORF2-Programm: Am Donnerstag, dem 24. April, treffen die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im Wiener Landtag und Gemeinderat vertretenen Parteien in der großen TV-Live-Diskussion im Festsaal des Wiener Rathauses aufeinander. Die Fragen stellen „Report“-Chefredakteurin Eva Linsinger und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner. Die TV-Konfrontation, eingebettet in Beiträge und Stories, ist ab 20.15 Uhr live und österreichweit in ORF 2 sowie auf ORF ON zu sehen.
Umfassende Informationen auf wien.ORF.at
wien.ORF.at bietet außerdem einen eigenen multimedialen Sonderkanal zur Wien-Wahl 2025: Unter wien.ORF.at/wahl finden Userinnen und User u. a. die Online-Storys sowie Videos und Audios der ORF-Wien-Sendungen, -Interviews und -Beiträge. Darüber hinaus finden sich dort auch aktuelle Informationen zur Wahl, die „Wien heute“-Gespräche in voller Länge zum Nachsehen sowie Hintergrundberichterstattung und Porträts der Spitzenkandidatinnen und -kandidaten.
Außerdem haben alle Kandidatinnen und Kandidaten einen Fragebogen der Redaktion unter dem Titel „Auf ein Wort – 20 Fragen“ ausgefüllt. Die Antworten gibt es ebenfalls im multimedialen Sonderkanal auf wien.ORF.at.
Vorschau auf den Wahlsonntag
Am Wahltag, dem 27. April 2025, steht der Nachmittag auf ORF 2 ganz im Zeichen der Wiener Landtags- bzw. Gemeinderatswahl. Die Live-Berichterstattung aus dem Wahlstudio im Wiener Rathaus und dem Studio im ORF-Zentrum startet bereits um 15.30 Uhr. Eine erste Trendprognose veröffentlicht der ORF mit Schließen der Wahllokale um 17.00 Uhr, mit einer ersten echten Hochrechnung ist nach 18.00 Uhr zu rechnen. Aus dem Rathaus melden sich Ulrike Dobeš, Elisabeth Vogel und Oliver Ortner mit Schaltungen in die Parteizentralen, Reportagen zum Wahltag, Ergebnissen, Reaktionen und der ersten Runde der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten nach Vorliegen der ersten Hochrechnung.
Radio Wien berichtet ab 16.00 Uhr in einer Sondersendung und auf wien.ORF.at sind am Wahltag über einen Liveticker laufend die aktuellsten Informationen zur Wahl zu finden.