"Vienna City Marathon Wien"
ORF/Roman Zach-Kiesling

Der Vienna City Marathon 2022 erstmals als „Großer Preis von Österreich“ im ORF

Am 24. April ab 8.30 Uhr in ORF 1, Zielankunft der Hobby-Läuferinnen und -Läufer ab 12.30 Uhr live in OSP

Werbung Werbung schließen

Nach zwei Jahren Corona-Absagen- bzw. Verschiebungen heuer wieder am üblichen Frühlingstermin: Der Vienna City Marathon 2022 geht am Sonntag, dem 24. April 2022, erstmals als „Großer Preis von Österreich“ über die Bühne – ein Ausdruck für den österreichweiten Stellenwert der Veranstaltung.

Das Rennen ist ab 8.30 Uhr live in ORF 1 zu sehen. ORF SPORT + überträgt am Donnerstag, dem 21., und Freitag, dem 22. April, die Pressekonferenzen zum Vienna City Marathon 2022 live, bei denen internationale und österreichische Elite-Läuferinnen und -Läufer vorgestellt werden.

Das ORF-Landesstudio Wien, ORF.at und der ORF TELETEXT machen den VCM einmal mehr zum multimedialen Großereignis. Die Ö3-Verkehrsredaktion liefert den genauen Überblick über die Straßensperren und die Situation auf den Ausweichstrecken.

Ein Feld von hochklassigen Athletinnen und Athleten will bei guten Bedingungen die Streckenrekorde angreifen. Am Start sind auch die beiden österreichischen Läufer Lemawork Ketema und Timon Theuer. Für sie geht es um die Erbringung des EM-Limits von 2:14:30 Stunden.

Beide Vorjahressieger, Leonard Langat und Vibian Chepkirui aus Kenia, kehren zurück, um ihre Titel zu verteidigen. Drei Läufer mit Bestzeiten von unter 2:06 Stunden und fünf Läuferinnen mit Bestzeiten von unter 2:25 Stunden sind auf der aktuellen Startliste. In dieser Dichte ist es das stärkste Elitefeld in der Geschichte der Veranstaltung. Goitom Kifle aus Eritrea mit Bestzeit 2:05:28 Stunden, sein Landsmann Oqbe Kibrom mit 2:05:53 und Abdi Fufa aus Äthiopien mit 2:05:57 führen die Meldeliste an.

Vorjahressiegerin Vibian Chepkirui aus Kenia steht mit ihrer in Wien erzielten Bestzeit von 2:24:29 Stunden an fünfter Position der Meldeliste der Frauen. Angeführt wird diese von der Kenianerin Caroline Kilel, deren Topmarke von 2:22:34 bereits aus dem Jahr 2013 stammt, die aber vergangenen Dezember in Malaga mit 2:26:32 erneut eine gute Leistung zeigte.

Läufer des 36. Vienna City Marathons am Sonntag, 12. September 2020, vor der Staatsoper in Wien
APA/ALEX HALADA

Bereits ab 8.30 Uhr meldet sich in ORF 1 das ORF-Team rund um Moderator Oliver Polzer vom Start beim IZD-Tower beim UNO-City-Gelände und vom Zielbereich vor dem Burgtheater.

Nach der Live-Übertragung von 8.55 bis 12.30 Uhr (Kommentator ist Dietmar Wolff, Kokommentator der zweifache Olympia-Marathon-Starter Michael Buchleitner) präsentiert ORF 1 um 12.30 Uhr die Highlights des „Inclusion Runs“ vom 23. April. OSP zeigt ab 12.30 Uhr live die Zielankünfte der Hobbyläuferinnen und -läufer.

Johannes Hahn und Karoline Rath-Zobernig sind als Motorradreporter unterwegs, um unmittelbare Eindrücke von der Strecke, dem Spitzenfeld, den besten Österreicherinnen und Österreichern etc. zu schildern.

Vienna City Marathon
ORF/Ali Schafler

Ein ausgeklügeltes Funktechniksystem zoomt die Zuschauerinnen und Zuschauer mitten hinein ins Geschehen: Insgesamt 20 Kameras (Regie Werner Mitterer, verantwortlicher Redakteur Mathias Haiden) halten jedes Detail des Rennens in High Definition fest – drei Motorradkameras, eine Helikopterkamera, eine Krankamera auf einem Auto bei der Spitzengruppe, eine Superzeitlupenkamera beim Start sowie eine weitere Superzeitlupenkamera im Zielbereich stellen sicher, dass keine Millisekunde des Rennens ausgelassen wird.

Nicht zuletzt eine ausgefeilte Satellitenübertragung mit drei Kameras beim Start, eine Kamera am Ende der Reichsbrücke und eine Kamera beim Prater erlauben hautnahe Live-Berichterstattung.

Läufer des 36. Vienna City Marathons am Sonntag, 12. September 2020, vor dem Riesenrad in Wien.
APA/ALEX HALADA

Der VCM im ORF-Landesstudio Wien

Alle Bilder vom Marathon sind auf wien.ORF.at zu sehen.

„Wien heute“ zeigt die letzten Vorbereitungen für den Vienna City Marathon. Bereits ab Donnerstag, dem 21. April, präsentiert „Wien heute“ um 19.00 Uhr in ORF 2 Hintergrundberichte, Analysen und eine umfassende Berichterstattung des sportlichen Großereignisses. „Wien heute“ begleitet außerdem einen Profi und eine Marathon-Anfängerin bei ihren letzten Trainingsvorbereitungen. Am Freitag, dem 22. April, beschäftigt sich das Nachrichtenmagazin mit der Frage „Warum laufen wir gegen die Zeit?“ und wird den Seherinnen und Sehern eine sportliche Vorschau auf den VCM geben. Am Samstag, dem 23. April, gibt „Wien heute“ einen Überblick über die ersten „Vor“-Läufe wie Kinderlauf und 10-km-Lauf. Am Marathontag selbst informiert „Wien heute“ die Zuschauerinnen und Zuschauer in einer Reportage über die sportlichen Highlights des größten Laufevents in der Stadt.

Radio Wien bietet Reportagen von Läuferinnen und Läufern sowie Fans entlang der Strecke und informiert am Sonntag sowohl in der Verkehrs-als auch in der Wetterinformation umfassend: Die Marathonstrecke führt quer durch Wien. Viele Straßen und Brücken werden ab den Morgenstunden gesperrt, Straßenbahn- und Autobuslinien müssen kurzgeführt oder umgeleitet werden. Radio Wien liefert zuverlässig die aktuellsten Verkehrsinformationen und die besten Ausweichtipps.

Umfassende Berichterstattung auf sport.ORF.at, auf der ORF-TVthek und im ORF TELETEXT

Auf sport.ORF.at wird ein redaktioneller Schwerpunkt umfassend vor, während und nach dem Rennen über Österreichs Laufsport-Ereignis Nummer eins berichten. Außerdem bringen sport.ORF.at und die ORF-TVthek die Übertragung des ORF-Fernsehens als Live-Stream und stellen diese danach sieben Tage on Demand zum Nachsehen auf der TVthek bereit.

Der ORF TELETEXT informiert im Rahmen seiner Sportberichterstattung ab Seite 200 ebenfalls aktuell und umfassend über den Vienna City Marathon.

Die Ö3-Verkehrsprognose für den Vienna City Marathon am 24.4.

Die Marathon-Rennstrecke

Der Vienna City Marathon startet am Sonntag um 9.00 Uhr bei der Reichsbrücke. Das Ziel befindet sich am Ring beim Burgtheater. Die Laufroute führt über die Donau zum Praterstern und von dort direkt in den Prater. Über die Schüttelstraße geht es zum Ring weiter, auf der Linken Wienzeile bis zum Schloss Schönbrunn – und dann auf der Mariahilfer Straße zurück Richtung Innenstadt. Entlang der Zweierlinie biegen die Sportler/innen in die Liechtensteinstraße stadtauswärts ein. Über die Friedensbrücke und auf der Oberen- und Unteren Donaustraße führt die Route ein zweites Mal in den Prater bis zum Lusthaus. Die letzte Etappe folgt der Rustenschacherallee, Sportklubstraße und Vivariumstraße zur Franzensbrücke und von dort auf der Radetzkystraße und Vorderen Zollamtsstraße zum Ring. Etwas über zwei Stunden nach dem Start wird der Sieger im Ziel beim Burgtheater gefeiert. Der Vienna City Marathon hat dutzende Straßensperren und Einschränkungen bei den Wiener Linien zur Folge.

Auto stehen lassen – U-Bahn fahren!

Am Sonntag lässt man in Wien am besten das Auto stehen und weicht großräumig aus. Speziell betroffen sind die Bezirke innerhalb des Gürtels und Teile des 2. und 20. Bezirks. Hier gilt es rechtzeitig auf die U-Bahn oder Schnellbahn umzusteigen. Denn in der Kernzeit von etwa 8.00 bis 12.00 Uhr ist es kaum möglich, mit dem eigenen Fahrzeug die Stadt zu durchqueren.

Die Ö3-Ausweichtipps

Die Wiener Autobahnen bleiben am Sonntag befahrbar, auch die Südosttangente. Gesperrt werden hier allerdings die Abfahrt Richtung Zentrum und die A4 stadteinwärts am Knoten Prater. Wer zum Flughafen Schwechat fahren will, fährt am besten über den Handelskai, über die Nordbrücke und Floridsdorfer Brücke zur A22 oder über die S1. Auch die Grünberg- und Altmannsdorfer Straße ist eine Alternative. Aufgrund der Baustelle bei der Sagedergasse kann diese Route aber nur bedingt empfohlen werden.

Die Wiener Westeinfahrt bleibt den ganzen Tag über befahrbar.

Der Gürtel wird zwischen der Felberstraße und der Schönbrunner Straße gesperrt. Wer aus den südlichen Bezirken zur Westautobahn fährt, kann über die Eichenstraße und Edelsinnstraße zur Lainzer Straße und zur Kennedybrücke ausweichen. Wer aus den nördlichen Bezirken Wiens kommt, fährt über die Felberstraße oder Linzer Straße zur Westausfahrt. Dort besteht allerdings Staugefahr.

Ab etwa 13.00 Uhr wird es dann wieder etwas leichter für die Autofahrer/innen, wenn die Linke Wienzeile und der Gürtel wieder freigegeben werden.

Der 6. Bezirk und Teile des 15. Bezirks können von 9.00 bis zirka 12.40 Uhr nur zeitweise über einige Schleusen erreicht oder verlassen werden. Hier gilt es den Sonntagsausflug rechtzeitig zu planen, damit man sich am Marathon-Tag unangenehme Überraschungen erspart.

30 Straßensperren – ein Überblick

Die angegebenen Zeiten sind Richtzeiten. Speziell die Aufhebungen der Sperren können sich verschieben. Die letzte Sperre am Ring wird gegen 20.00 Uhr aufgehoben.

Ab Freitag 20.00 Uhr:
Sperre der Ringstraße zwischen Stadiongasse und Schottengasse wegen der Auf- und Abbauarbeiten (bis Sonntag 20.00 Uhr). Ausgeweitet wird der Sperrbereich am Ring am Samstag von zirka 15.50 bis 19.00 Uhr und am Sonntag ab 6.00 Uhr.

Am Sonntag ab 4.00 Uhr:
Sperre der Reichsbrücke nur stadteinwärts wegen Vorbereitungsarbeiten. Auf der A22 werden die Ausfahrten Donaucity und Reichsbrücke gesperrt (bis 11.15 Uhr)

Ab 6.00 Uhr:
Sperre der Reichsbrücke (in beiden Richtungen) und der Wagramer Straße im Startbereich zwischen der Erzherzog-Karl-Straße und dem Handelskai. Auf der A22, der Donauuferautobahn, wird die Ausfahrt Kagran gesperrt (bis zirka 11.15 Uhr).

Sperre der Ringstraße zwischen Operngasse und Stadiongasse (bis zirka 17.55 Uhr)

Ab 7.30 Uhr:
Sperre der Ringstraße zusätzlich zwischen Urania und Operngasse (bis zirka 16.15 Uhr)

Ab 8.00 Uhr:
Sperre der Ausfahrt Zentrum auf der A23, Sperre der A4 stadteinwärts ab der Tangente und Sperre der Schüttelstraße (bis zirka 15.10 Uhr) Sperre der Unteren Donaustraße bis zur Aspernbrücke (bis zirka 13.40 Uhr), Lassallestraße (bis zirka 11.15 Uhr) und Praterstern (bis zirka 13.50 Uhr)

Sperre Praterstraße, Aspernbrücke, Aspernbrückengasse, Franzensbrückenstraße (bis zirka 13.45 Uhr)

Sperre der Franzensbrücke (bis zirka 15.10 Uhr)

Sperre der Stadionbrücke Richtung 3. Bezirk (bis zirka 11.00 Uhr), Richtung 2. Bezirk (bis zirka 15.10 Uhr)

Ab 8.15 Uhr:
Sperre der Zweierlinie Richtung Karlsplatz von der Neustiftgasse bis zur Linken Wienzeile (bis zirka 13.45 Uhr)

Ab 8.30 Uhr:
Sperre der Zweierlinie Richtung Universität ab der Friedrichstraße (bis zirka 13.40 Uhr)

Ab 8.45 Uhr:
Sperre der Zweierlinie Richtung Universität bereits ab dem Schwarzenbergplatz (bis zirka 13.40 Uhr)

Sperre Rossauer Lände und Franz-Josefs-Kai (bis 10.50 Uhr) Sperre Spittelauer Lände (bis 13.05 Uhr) und Liechtensteinstraße (bis 13.25 Uhr)

Währinger Straße stadteinwärts ab der Maria-Theresien-Straße (bis zirka 13.20 Uhr)

Ab 9.00 Uhr:
Gürtelsperre zwischen Schönbrunner Straße und Felberstraße (bis zirka 12.25 Uhr)

Linke Wienzeile abschnittsweise vom Ring bis zur Schlossallee (bis zirka 12.55 Uhr)

Sperre der Alserbachstraße, Friedensbrücke (bis zirka 13.40 Uhr) Sperre der Unteren- und Oberen Donaustraße und der Brigittenauer Lände von der Aspernbrücke bis zur Friedensbrücke (bis zirka 13.40 Uhr)

Ab 9.15 Uhr:
Äußere Mariahilfer Straße gesperrt (bis zirka 12.35 Uhr) Innere Mariahilfer Straße gesperrt (bis zirka 13.00 Uhr)

Ab 10.15 Uhr:
Sperre der Vorderen Zollamtsstraße und Radetzkystraße (bis zirka 15.25 Uhr)

Bus und Bim werden umgeleitet

Massiv betroffen vom Marathon sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel. Insgesamt werden am Sonntag rund 25 Straßenbahn- und Autobuslinien kurzgeführt oder umgeleitet, darunter die Straßenbahnlinien 1, 2, D und 71. U-Bahn und Schnellbahn sind angesichts der zahlreichen Straßensperren eine besonders gute Alternative.

Die aktuellsten Infos im Ö3-Verkehrsservice

Den aktuellen Verkehrsüberblick gibt es auf der Ö3-Homepage: oe3.ORF.at/verkehr

Der Ö3-Verkehrsservice informiert über alle Straßensperren und gibt jeweils zur vollen und zur halben Stunde einen Überblick über die Situation auf den Ausweichstrecken. Ö3 informiert, welche Routen blockiert sind, wo die Sperren bereits aufgehoben sind und welche öffentlichen Verkehrsmittel uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Ö3-Verkehrsinformation gibt es auch über die Funktion RDS-TMCplus direkt auf das Navi-Display. Und der aktuelle Verkehrseinstieg kann jederzeit über die Ö3-App nachgehört werden.