"Österreich - Die ganze Geschichte": Unterstützt von heimischen Historikerinnen und Historikern erzählen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler die bewegte Geschichte Österreichs.
ORF/RANFILM
Unterstützt von heimischen Historikerinnen & Historikern erzählen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler die bewegte Geschichte Österreichs.

„Österreich – Die ganze Geschichte“: Neue ORF-Historiendokureihe in vier Staffeln

Erste von vier Staffeln seit 27. Dezember im ORF-III-Weihnachtsprogramm

Werbung Werbung schließen

Große Momente und einschneidende Ereignisse haben den Verlauf der österreichischen Geschichte ebenso beeinflusst wie Ideen, Gedanken und gesellschaftliche Umwälzungen. Die neue, 40-teilige ORF-III-Reihe „Österreich – Die ganze Geschichte“, nach einer Idee von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, erzählt die Historie des Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart und beleuchtet die großen Fragen der jeweiligen Epoche. Die erste Staffel des auf vier Jahre angelegten Projekts erstreckt sich von der ersten namentlichen Erwähnung Österreichs als Ostarrichi anno 996 bis ins 18. Jahrhundert. Die umfassende Historienreihe startet am 27. Dezember 2023 und ist das Herzstück des diesjährigen ORF-III-Weihnachtsprogramms.

Die erste Staffel des multimedialen Prestige-Projekts, das durch Schwerpunkte in Hörfunk und Online begleitet wird, ist in Doppelfolgen am 27., 28. und 29. Dezember sowie am 2. und 3. Jänner 2024, jeweils ab 20.15 Uhr in ORF III zu sehen.

Außerdem ist die Produktion als Live-Stream bzw. nach der TV-Ausstrahlung als Video-on-Demand in der ORF-TVthek (TVthek.ORF.at) abrufbar.

Bereits seit 8. Dezember gibt es dazu auf allen gängigen Plattformen wie etwa der ORF-SOUND-App, Apple iTunes oder Spotify einen begleitenden Podcast (20 Folgen à 20 Minuten).

ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: „Unschätzbarer bleibender Wert im Sinne des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags“

„,Österreich – Die ganze Geschichte‘ als das bisher größte Dokumentationsprojekt des ORF erzählt nicht nur die Historie unseres Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart, sondern geht den großen Fragen der jeweiligen Epoche, von damals bis heute, auf den Grund. Der ORF nimmt dabei seine besondere Verantwortung in der Aufarbeitung und Vermittlung von Geschichte wahr und sorgt damit auch dafür, dass dieses umfassende Wissen und die Erinnerung für das heutige Publikum, aber auch für kommende Generationen bewahrt bleiben. Damit schafft der ORF als multimediales Gedächtnis und Leitmedium der Nation einen unschätzbaren bleibenden Wert im Sinne des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags. Es freut mich daher besonders, dass wir mit dieser neuen ORF-III-Produktion die Möglichkeit haben, österreichische Geschichte ganz neu zu erzählen und auszuleuchten. Lernen wir gemeinsam aus der Vergangenheit für unsere Gegenwart und Zukunft!“.

Andreas Pfeifer und Mariella Gittler als Präsentatoren-Duo

Präsentiert wird „Österreich – Die ganze Geschichte“ von den ORF-Moderatoren Andreas Pfeifer und Mariella Gittler. Von den großen heutigen Themen ausgehend suchen sie Antworten in der Vergangenheit.

So erläutert Andreas Pfeifer im Digitalstudio mit animierten Grafiken, wie wir zu dem geworden sind, was wir heute sind. Augmented-Reality-Darstellungen liefern Erkenntnisse anhand von animierten 3D-Karten, Statistiken und zahlreichen Effekten, die alle Möglichkeiten der Technik ausloten.

"Österreich - Die ganze Geschichte": Andreas Pfeifer im ORF-Studio
ORF/RANFILM
Andreas Pfeifer im ORF-Studio

Mariella Gittler sucht Schauplätze auf, an denen das Damals das Heute berührt. Aufwendig produzierte Spielszenen führen zurück zu den großen Momenten im Werden Österreichs und lassen das Publikum in historische Erlebniswelten eintauchen.

"Österreich - Die ganze Geschichte (3/10)": Geburtswehen einer Weltstadt
ORF/RANFILM
Mariella Gittler

Aufwendige Reenactments, wissenschaftlicher Beirat

Jede Folge der Historienreihe greift einzelne dramatische Schicksale heraus, die durch das jeweilige Thema leiten: ein Wiener Bürgermeister, der zwischen den Fronten des Konflikts Habsburg gegen Přemysl gerät, ein „Pestarzt“, der vergeblich um die Aufmerksamkeit der kaiserlichen Behörden ringt, oder ein zwangskonvertierter Jude, der an der neu gegründeten Universität Wien auf einen der geistigen Väter der Judenpolitik dieser Epoche trifft.

Bei der Recherche und Produktion setzte ORF III auf hochkarätige fachliche Expertise und rief dazu einen eigenen wissenschaftlichen Beirat ins Leben. Die maßgeblichen Historikerinnen und Historiker dieses Landes haben das Projekt von Anfang eng begleitet und geben auch in Interviews wissenschaftlich fundierte Auskunft zu den zentralen Fragen der TV-Reihe.

Österreich – Die ganze Geschichte, Staffel 1: Die Sendetermine und Folgen im Überblick

Mittwoch, 27. Dezember 2023, 20.15 Uhr und 21.05 Uhr

  • Folge 1: „Krieger und Baumeister“
  • Folge 2: „Die Herrschaft des Hungers“

Donnerstag, 28. Dezember 2023, 20.15 Uhr und 21.05 Uhr

  • Folge 3: „Die Meisterdiebin“
  • Folge 4: „Geburtswehen einer Weltstadt“

Freitag, 29. Dezember 2023, 20.15 Uhr und 21.05 Uhr

  • Folge 5: „Geiseln der Kälte“
  • Folge 6: „Das große Geld“

Dienstag, 2. Jänner 2024, 20.15 Uhr und 21.05 Uhr

  • Folge 7: „Der Hexenprozess“
  • Folge 8: „Der Patient null“

Mittwoch, 3. Jänner 2024, 20.15 Uhr und 21.05 Uhr

  • Folge 9: „Der Goldene Apfel“
  • Folge 10: „Am Schafott der Freiheit“

Staffel 1: Wissenschaftliche Beratung und Interviewpartner:innen

Folge 1: „Krieger und Baumeister“

  • Johannes Preiser-Kapeller (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Ferdinand Opll (Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs i. R. und tit. ao. Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  • Andreas Rhoby (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Christina Lutter (Historikerin; Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)

Folge 2: „Die Herrschaft des Hungers“

  • Andreas Zajic (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Ferdinand Opll (Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs i. R. und tit. ao. Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  • Klaus Lohrmann (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Christina Lutter (Historikerin; Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)

Folge 3: „Die Meisterdiebin“

  • Christina Lutter (Historikerin; Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
  • Christina Antenhofer (Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit – Paris Lodron Universität Salzburg)
  • Andreas Zajic (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

Folge 4: „Geburtswehen einer Weltstadt“

  • Ulrike Denk (stv. Leiterin Universitätsarchiv)
  • Daniel Luger (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Andreas Zajic (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Eveline Brugger (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)

Folge 5: „Geiseln der Kälte“

  • Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Astrid Schweighofer (Theologin; Präsidentin der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich – Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Eveline Brugger (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)
  • Erich Landsteiner (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
  • Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Johannes Preiser-Kapeller (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

Folge 6: „Das große Geld“

  • Elisabeth Gruber (Historikerin, Universität Salzburg)
  • Erich Landsteiner (Historiker, Universität Wien)
  • Martin Scheutz (Historiker, Universität Wien)
  • Astrid Schweighofer (ev. Kirchenhistorikerin, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

Folge 7: „Der Hexenprozess“

  • Astrid Schweighofer (Theologin; Präsidentin der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich – Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Doris Vickers (Astronomin; Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein)
  • Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

Folge 8: „Der Patient null“

  • Thomas Wallnig (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Daniela Angetter-Pfeiffer (Historikerin; Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Herwig Czech (Medizinhistoriker; MedUni Wien)
  • Heiner Fangerau (Medizinhistoriker; Uniklinik Düsseldorf / Leopoldina)

Folge 9: „Der Goldene Apfel“

  • Arno Strohmeyer (Historiker; Paris Lodron Universität Salzburg)
  • Thomas Wallnig (Historiker; Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Yasir Yilmaz (Historiker; Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Barbara Staudinger (Direktorin Jüdisches Museum Wien)
  • Zsuzsanna Cziráki (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Andreas Weigl (Historiker; Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Folge 10: „Am Schafott der Freiheit“

  • Thomas Hellmuth (Institut für Österreichkunde)
  • Thomas Wallnig (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Helmut Reinalter (Institut für Ideengeschichte – Universität Innsbruck)
  • Mona Garloff (Historikerin; Universität Innsbruck)
  • Franz Fillafer (Historiker; Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Kurzinhalte der Folgen 1 bis 10

Folge 1: „Krieger und Baumeister“

Mittwoch, 27. Dezember 2023, 20.15 Uhr, ORF III

Buch und Regie: David Walter Bruckner

Jeder kennt die Geschichte um Richard Löwenherz, aber kaum jemand weiß, was das für ihn gezahlte Lösegeld in Österreich alles bewirkt hat und auch nicht, welche Rolle die Kreuzzüge bei Österreichs Werden als Land gespielt haben.

"Österreich - Die ganze Geschichte": Andreas Pfeifer im ORF-Studio
ORF/RANFILM
Andreas Pfeifer im ORF-Studio

Folge eins von „Österreich – Die ganze Geschichte“ thematisiert die Rodungen in Österreichs Urwald und die Anfänge der heimischen Infrastruktur zur Zeit der mittelalterlichen Kreuzzüge.

Folge 2: „Die Herrschaft des Hungers“

Mittwoch, 27. Dezember 2023, 21.05 Uhr, ORF III

Buch und Regie: David Walter Bruckner

Eine Schlacht steht in jedem Geschichtsbuch: die Schlacht von Dürnkrut, bei der der Habsburger Rudolf seinen böhmischen Widersacher Ottokar aus den österreichischen Landen vertrieb. Doch eine andere Konfrontation der beiden war nicht minder dramatisch, die Belagerung Wiens.

Die zweite Folge untersucht die Einkreisung Wiens durch den Habsburger Rudolf I. im Herbst 1276, während der die etwa 20.000 eingeschlossenen Menschen von ihrer Ernährungsgrundlage abgeschnitten waren. Entscheidend für die Aufgabe der Belagerten war die Androhung der Belagerungsarmee, die Obstgärten und Weinstöcke des Umlandes zu verwüsten.

"Österreich - Die ganze Geschichte": Äbtissin und Klosterfrau im Kloster
ORF/RANFILM
Äbtissin und Klosterfrau im Kloster

Andreas Pfeifer und Mariella Gittler stellen bei ihrer Recherche erstaunt fest, wie groß damals der durchschnittliche Kalorienbedarf und wie prekär die Lage der Eingeschlossenen gewesen ist.

Folge 3: „Die Meisterdiebin“

Donnerstag, 28. Dezember 2023, 20.15 Uhr, ORF III

Buch und Regie: David Walter Bruckner

Habsburgs Weg zur Macht war von vielen Zufällen begleitet. Einer davon war der kühne Diebstahl einer königlichen Kammerfrau. Sie entwendete eine Krone und wirbelte damit den mittel-ost-europäischen Geschichtsverlauf durcheinander.

Bettina Schwarz als Helene Kottannerin
ORF/RAN Film
Bettina Schwarz als Helene Kottannerin

Rund um die Autobiografie von Helene Kottannerin zeigen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, welche Auswirkung die Geschlechterrollen auf das Leben der damaligen Gesellschaft hatten. Manches Bild, das wir uns heute landläufig von dieser Zeit machen, entpuppt sich dabei als klischeehaft. Die Geschichte dieser Frau führt in die Zeit zurück, als noch nicht klar war, dass sich das Haus Habsburg für Jahrhunderte im Kaisertum verankern würde.

Folge 4: „Geburtswehen einer Weltstadt“

Donnerstag, 28. Dezember 2023, 21.05 Uhr, ORF III

Buch und Regie: David Walter Bruckner

Wien wäre nicht Wien ohne seine Universität. Ihre Gründung durch den Habsburger Rudolf IV. gilt als eine der großen Errungenschaften, die diese Stadt im Mittelalter erfahren hat. Ihre Anfänge spiegeln Licht und Schatten der Epoche wider, fallen sie doch zeitlich mit einem der dramatischsten Kapitel Wiens zusammen: der mittelalterlichen Judenverfolgung, der sogenannten Geserah.

Studenten der Universität Wien im Mittelalter
ORF/RAN Film
Studenten der Universität Wien im Mittelalter

Folge drei von „Österreich – Die ganze Geschichte“ greift zwei Schicksale dieser Zeit auf, die eng mit dem Gegensatz von Humanismus und religiösem Fanatismus verbunden sind. Was die Bildung jener Epoche mit unserer heutigen zu tun hat, erzählen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, unterstützt von heimischen Historikerinnen und Historikern.

Folge 5: „Geiseln der Kälte“

Freitag, 29. Dezember 2023, 20.15 Uhr, ORF III

Buch und Regie: David Walter Bruckner

In der Frühen Neuzeit zerfleischt sich Europa in Kriegen und Krisen. Eine Ursache dafür dürfte eine lang anhaltende Kaltzeit gewesen sein, Jahrhunderte mit Missernten und Naturkatastrophen, die zu Verteilungskämpfen führten. Folge fünf thematisiert anhand einer steirischen Bauernfamilie die Auswirkungen dieser als Kleine Eiszeit bezeichneten, jahrhundertelangen Kälteperiode, die um 1600 ihren Höhepunkt erreichte.

Österreich - Die ganze Geschichte: Geiseln der Kälte – Mariella Gittler im Kanzelsteinbruch Gratkorn
ORF/RANFILM
Mariella Gittler im Kanzelsteinbruch Gratkorn

Die Zeit davor gilt als Warmzeit – in der Antike war es in diesen Regionen zum Teil wärmer als heute, nur dass diese Schwankungen damals natürlichen Ursprungs waren. Das anschließende Absinken der Temperaturen – im Schnitt um zwei Grad Celsius – stürzte den Kontinent ins Chaos.

Folge 6: „Das große Geld“

Freitag, 29. Dezember 2023, 21.05 Uhr, ORF III

Buch und Regie: Valentin Badura

Der Samen für so manchen Familienreichtum wurde schon früh gesät. Anna Neumann, eine prominente steirische Protestantin, legte mit ihrem Wohlstand die Basis für die Karriere des Hauses Schwarzenberg. Sie war eine typische Aufsteigerin des Frühkapitalismus, der im frühen 16. Jahrhundert auch in Österreich Einzug hielt.

Diese Folge erzählt von dessen Anfängen anhand einiger reicher heimischer Familien, die das erste Mal das Zusammenspiel von Produktion, Markt und Preis entdeckten, in den Geldverleih einstiegen und globale Märkte für ihre Produkte eroberten. Der Frühkapitalismus traf damals auf ein anderes bedeutendes historisches Phänomen: die Reformation. Mariella Gittler und Andreas Pfeifer gehen der Frage nach, welche Zusammenhänge es zwischen diesen beiden Bewegungen gab.

Folge 7: „Der Hexenprozess“

Dienstag, 2. Jänner 2024, 20.15 Uhr, ORF III

Buch und Regie: Valentin Badura

Wer einmal in die Mühlen der Inquisition geriet, kam kaum je wieder unbeschadet heraus. Eine von vielen, auf die das zutrifft, ist die Mutter des berühmten Mathematikers Johannes Kepler, Katharina. Durch eine Verleumdung beschuldigt, stand sie Prozess und Folter durch, überlebte ihren Freispruch aber nur kurz. Es ist nur eine Geschichte von vielen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, der Europa verheerte und entvölkerte.

Österreich - Die ganze Geschichte: Der Hexenprozess
ORF/RANFILM
Der Richter mit seiner Gefolgschaft im Verlies bei der Angeklagten Katharina Kepler.

Rund um Kepler, der in Graz, Linz und Prag gewirkt hat, erzählt Folge sieben von „Österreich – Die ganze Geschichte“ den langen Weg unserer Gesellschaft zu Menschlichkeit und gegenseitiger Toleranz. Aufwendige Spielszenen geben die ganze Dramatik von Keplers Leben wieder und lassen das Publikum in ein dunkles Kapitel der Weltgeschichte eintauchen.

Folge 8: „Der Patient null“

Dienstag, 2. Jänner 2024, 21.05 Uhr, ORF III

Buch und Regie: Max Jacobi, Philip Aleksiev

Infektionsraten, Quarantäne, Pandemiemanagement – niemand denkt bei diesen Begriffen heute mehr an die Pest und doch hat diese Seuche Europa vier Jahrhunderte lang in Schrecken versetzt. Ihre globale Zerstörungswirkung quer durch die Geschichte beläuft sich auf geschätzte 125 Millionen Tote.

"Österreich - Die ganze Geschichte": Krankenschwester im vollen Lazarett
ORF/RANFILM
Krankenschwester im vollen Lazarett

Als der Schwarze Tod im Jahr 1679 einen seiner letzten großen Auftritte in Wien hat, versucht ein Mann das Schlimmste zu verhindern: Der Pestarzt Paul de Sorbait bemüht sich hartnäckig, Kaiser Leopold I. zu entschlossenem Handeln zu bewegen. Dieser kann sich jedoch erst viel zu spät durchsetzen und die Tragödie nimmt ihren Lauf.

Trotz allem liegen hier die Anfänge eines rationalen Kampfes gegen die Pandemie, in einer Zeit, als die meisten lieber auf Glockengeläut und Prozessionen vertrauten. Die Pest kam in einer letzten Welle Anfang des 18. Jahrhunderts nur noch ein Mal wieder. Danach waren die Menschen hierzulande von dieser Geißel erlöst.

Folge 9: „Der Goldene Apfel“

Mittwoch, 3. Jänner 2024, 20.15 Uhr, ORF III

Buch und Regie: Max Jacobi, Philip Aleksiev

Der Spätsommer 1683, das Jahr der zweiten Türkenbelagerung, hat sich als tiefe Narbe in der Geschichte Wiens eingegraben. Viel hätte nicht gefehlt, und die Kaiserstadt wäre dem Expansionsdrang der Osmanen erlegen. Folge neun von „Österreich – Die ganze Geschichte“ widmet sich diesen dramatischen Tagen.

"Österreich - Die ganze Geschichte": Die Osmanen sinnen auf Expansion.
ORF/RANFILM
Die Osmanen sinnen auf Expansion.

Die Dokumentation erzählt aber auch, was rundherum im Verhältnis zwischen Österreich und dem Orient passierte. Denn sowohl davor als auch danach gab es einen regen Austausch zwischen West und Ost, und die Faszination für die osmanische Lebensweise war mindestens so groß wie die Furcht vor ihrem Expansionsdrang. Die türkische Kultur hat ihre sichtbaren Spuren in der österreichischen Lebensweise hinterlassen. Vom Kaffee über das Kipferl bis zum Apfelstrudel ist vieles nur durch die Vermischung der westlichen und der östlichen Lebenswelten erklärbar.

Folge 10: „Am Schafott der Freiheit“

Mittwoch, 3. Jänner 2024, 21.05 Uhr, ORF III

Buch und Regie: Max Jacobi, Philip Aleksiev

Als Franz Hebenstreit nach dem Wiener „Jakobinerprozess“ zum Galgen geführt wird, ist die Idee, für die er sterben wird, gerade erst geboren. Mit aller Kraft wehrt sich das Kaiserhaus gegen die Vorstellung, dass das Volk die Macht übernehmen sollte. Im Gegenteil – mit Reformen festigen Maria Theresia und ihr Sohn Joseph II. die Monarchie, die von da ab in Österreich noch eineinhalb Jahrhunderte währte. Andreas Pfeifer und Mariella Gittler befassen sich in der zehnten und letzten Folge der ersten Staffel von „Österreich – Die ganze Geschichte“, unterstützt von umfassenden Spielszenen, mit der Wiege unseres heutigen politischen Systems und erzählen das dramatische Ringen darum. Bis dieser Kampf in die Ausrufung der Republik mündete, sollte es noch lange dauern.