Der ORF III Kultursommer
Im Juni startet ORF III mit einem vielfältigen Kulturangebot in den Sommer, u. a. präsentiert „Erlebnis Bühne“ zahlreiche Neuproduktionen: zur Eröffnung der Internationalen Barocktage „Aus Stift Melk: Dido & Aeneas mit Michael Schade“ (12. Juni), Konzerte der Philharmonix und Asmik Grigorian im Rahmen der Taggenbrunner Festspiele (19. Juni) sowie den österreichischen Musical-Welthit „Elisabeth“ live und konzertant aus dem Ehrenhof von Schloss Schönbrunn (30. Juni).
Sonntag, 12. Juni
Den Auftakt des ORF-III-Kultursommers macht um 20.15 Uhr die ORF-III-Neuproduktion „Theater an der Wien – Die schönsten Momente“. In den Jahren seiner Intendanz am Theater an der Wien hat Roland Geyer Opern von Puccinis „Tosca“ über Händels „Saul“ bis Monteverdis „L'Orfeo“ auf den Spielplan gesetzt und namhafte Regisseurinnen und Regisseure, darunter Oscar-Preisträger Christoph Waltz, nach Wien geholt. Im Jahr 2022 wird das Theater an der Wien renoviert und Roland Geyer verabschiedet sich nach 16 Jahren vom renommierten Opernhaus. Zu diesem Anlass beleuchtet Moderatorin Barbara Rett in dieser Neuproduktion die Höhepunkte dieser Ära, von André Schuen und Elisabeth Kulman in Mozarts „Così fan tutte“ bis zu Piotr Beczała in Moniuszkos „Halka“.

Um 21.35 Uhr zeigt ORF III zur Eröffnung der Internationalen Barocktage „Aus Stift Melk: Dido & Aeneas mit Michael Schade“. Mit Purcells brillanter Oper nimmt sich das Festival des Liebens und Leidens eines Paares an, dem gemeinsames Glück nur einen kurzen Augenblick lang gegönnt ist. Der Concentus Musicus Wien unter seinem Dirigenten Stefan Gottfried und eine Riege herausragender Sänger/innen versprechen, den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

Um 23.05 Uhr folgt „Aus dem Theater an der Wien: Der feurige Engel“, die mit dem Czech-Crystal-Preis ausgezeichnete Inszenierung von Andrea Breth der selten gespielten Oper aus dem Jahr 2021. Im Zentrum von Sergei Prokofjews Meisterwerk steht das Schicksal Renatas (Aušrinė Stundytė), der als Kind ein feuriger Engel erschienen ist. Mit einer breiten Palette an Klangfarben folgt Prokofjew der verliebten Erwachsenen. Ihre Suche nach dem feurigen Engel, eine Gratwanderung zwischen Himmel und Hölle, wird Renata in den Abgrund führen.

Sonntag, 19. Juni
Im diesjährigen Kultursommer präsentiert ORF III zwei Konzerthöhepunkte aus dem einzigartigen Ambiente der Burg Taggenbrunn in Kärnten: Am 19. Juni eröffnet „Erlebnis Bühne“ mit „Aus Taggenbrunn: Philharmonix“ (20.15 Uhr) den Abend. Die erstklassigen Musiker der Berliner und Wiener Philharmoniker eint die Leidenschaft für Musik, und dabei nicht allein die Freude am klassischen Repertoire: In ihren brillanten Neufassungen bearbeiten sie auch Jazz und Latin, jüdische Volksmusik, Hollywood-Melodien und Pop. Dabei ist die Musik der Philharmonix geprägt von der Klangästhetik und Tradition der Spitzenorchester, für die sie sonst tätig sind: Thilo Fechner (Viola), Daniel Ottensamer (Klarinette) und Ödön Rácz (Kontrabass) spielen bei den Wiener Philharmonikern, Stephan Koncz (Violoncello) und Noah Bendix-Balgley (Violine) bei den Berliner Philharmonikern. Dazu kommen die hervorragenden Solisten Christoph Traxler (Klavier) und Sebastian Gürtler (Violine, der für den Großteil der Neubearbeitungen verantwortlich zeichnet.

Um 21.55 Uhr folgt mit „Aus Taggenbrunn: Asmik Grigorian“ das zweite Konzert der Festspiele aus Kärnten. Asmik Grigorian hat sich sowohl auf der Konzert- als auch der Opernbühne einen Namen gemacht. Seit ihrem triumphalen Auftritt in „Madama Butterfly“ an der Königlichen Schwedischen Oper eroberte sie eine Rolle nach der anderen, darunter: ihre einzigartige „Salome“ bei den Salzburger Festspielen, Cio-Cio San in „Madama Butterfly“ an der Wiener Staatsoper, Chrysothemis in „Elektra“, ebenfalls bei den Salzburger Festspielen, und Senta in „Der Fliegende Holländer“ bei den Bayreuther Festspielen.

Freitag, 24. Juni, bis Sonntag, 26. Juni
Am Wochenende vom Freitag, 24. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, präsentiert ORF III ein vielfältiges Programm rund um das Donauinselfest 2022. An drei Tagen dürfen sich die Zuschauer/innen auf Konzerthighlights live-zeitversetzt von der Insel, Spezialsendungen, Dokumentationen und Kabarettklassiker freuen.
Der Freitagabend startet mit einem „Kultur Heute Spezial von der Donauinsel“ (19.45 Uhr), anschließend im Hauptabend: Kabarettstars vom Donauinselfest: Highlights von Viktor Gernot & Co. und um 21.15 Uhr Thomas Maurer.
Um 22.40 Uhr folgen Live-Auftritte von Edmund, Nico Santos um 23.25 Uhr und Mathea um 00.30 Uhr. Um 01.25 Uhr zeigt ORF III Alex Kristans drittes Soloprogramm „Lebhaft“.
Am Samstag, dem 25. Juni, führt die ORF-III-Dokureihe „Soundtrack Österreich“ durch sieben Jahrzehnte österreichischer Musik und Geschichte: „Von heiler Welt und Rock ‚n’ Roll“ (07.40 Uhr), „Von Minirock und Jugendrevolte“, „Von Glockenhosen und Austropop“ und „Von Schulterpolstern und Hitexporten“.
Anschließend folgt um 10.50 Uhr „Sternstunde des Austropop - Die besten Momente“: Die Auftritte heimischer KünstlerInnen am Donauinselfest sind legendär - von Falco über STS bis Wolfgang Ambros. Als Konzert-Highlight des größten Open-Air-Festival Europas versammelten sich 2021 Vertreter des Austropop und komponierten zusammen mit einem Orchester, dirigiert von Christian Kolonovits, eine Sternstunde der heimischen Musik. Zahlreiche Stars wie Gert Steinbäcker, Marianne Mendt, Ina Regen und viele mehr ließen die größten Hits wieder aufleben - und sangen auch Duette mit fantastischen MusikerInnen, die nicht mehr unter uns sind. Ein Konzerterlebnis mit Gänsehaut- und Mitsinggarantie!
Ab 11.55 Uhe stehen Aufzeichnungen von Donauinselfest-Konzerten vergangener Jahre auf dem Programm: „Falco – Der Falke ist wieder da“ von 1993, Rainhard Fendrich von 2017, „Wolfgang Ambros & die No.1 vom Wienerwald“ aus dem Jahr 2019, Seiler & Speer vom Donauinselfest 2021, Gert Steinbäcker (2018) und Pizzera & Jaus aus dem Jahr 2018 um 17.30 Uhr.
Um 18.35 Uhr eine Premiere am Donauinselfest: Live: Best of Musicalstars. Die Festbühne verwandelt sich zur stimmungsvollen Musicalbühne - und die Fans singen alle mit. Die Vereinigten Bühnen Wien präsentieren ein Musical-Medley aus dem Erfolgsprogramm „Rebecca“ mit Stars wie Mark Seibert und extra eingeflogenen Musical-Lieblingen.
Um 19.10 Uhr geht es weiter mit Live-Auftritten von Skolka, Stefanie Werger (20.15 Uhr), Umberto Tozzi und Peter Cornelius. Danach ab 23.45 Uhr Kabarett mit Klaus Eckel: „Zuerst die gute Nachricht“ und Gery Seidl: Sonntagskinder.
Danach geht es Live weiter mit Erwin Steinhauer & seine Lieben, Jan Delay, Ernst Molden & Ursula Strauss, Mavi Phoenix, Eli Preiss, Verifziert und Sharktank.
Donnerstag, 30. Juni
Der Hauptabend am letzten Juni-Tag steht ganz im Zeichen des heimischen Musicalhits „Elisabeth“. Zur Einstimmung zeigt ORF III um 20.15 Uhr den Dokumentarfilm „Elisabeth – Die rätselhafte Kaiserin“. Zahlreiche Mythen und Klischees existieren über das Leben der Habsburgerin, die Produktion geht der historischen Wirklichkeit nach.
Um 21.10 Uhr überträgt ORF III-„Erlebnis Bühne“ live-zeitversetzt als europäische TV-Premiere des Musical „Elisabeth“ aus dem Ehrenhof von Schloss Schönbrunn. Das erfolgreichste deutschsprachige Musical von Sylvester Levay und Michael Kunze wird, 30 Jahre nach seiner Uraufführung, starbesetzt und halbszenisch am Originalschauplatz erklingen. Die Titelpartie der rebellischen Kaiserin übernimmt Musicalstar und Publikumsliebling Maya Hakvoort. Als Attentäter Luigi Lucheni wird David Jakobs zu sehen sein, als Elisabeths Sohn Rudolf, der dem Tod (Mark Seibert) noch vor seiner Mutter folgen muss, steht Lukas Perman auf der Bühne vor Schloss Schönbrunn.

Anschließend folgt die Dokumentation „30 Jahre Elisabeth – Die Geschichte eines Musical-Welterfolgs“ (23.20 Uhr). Darin lässt ORF III mit Highlights aus den verschiedenen Inszenierungen die besten Momente des österreichischen Musicals Revue passieren. Zudem kommen zentrale Mitwirkende wie Pia Douwes, Maya Hakvoort, Uwe Kröger, Viktor Gernot und Regisseur Harry Kupfer sowie das Kompositions- und Libretto-Duo Sylvester Levay und Michael Kunze zu Wort.