Der „ORF III Klimaschwerpunkt“

Zahlreiche neue Dokus rund ums Klima am „Themenmontag“

Werbung Werbung schließen

Jahr für Jahr spürt man es deutlicher – die durchschnittlichen Temperaturen steigen. Fragen rund ums Klima sind somit aktueller denn je und betreffen nahezu alle Lebensbereiche: von unserer Gesundheit über den Umweltschutz bis zum Wohnen. ORF III setzt daher in diesem Monat an zwei Themenmontagen (13. Juni und 20. Juni) einen „ORF III Klimaschwerpunkt“ mit zahlreichen neuen Dokumentationen und Reportagen.

Montag, 13. Juni

Am 13. Juni startet der ORF III Themenmontag mit der Frage „Hitze in der Stadt – was hilft wirklich?“ (20.15 Uhr). Der jährliche Sommerbeginn ist für viele Menschen anders als früher nicht mehr nur eine gute Nachricht. Vor allem in eng verbauten Gebieten und in oberen Stockwerken kann die Hitze das Wohnen monatelang unbequem machen. Städte und Gemeinden übertreffen einander in Maßnahmen, die der Erwärmung Einhalt gebieten sollen, wie der Begrünung von Hausmauern oder Wasserschleiern auf den Gehsteigen. Doch ist das genug?

Für die folgende Dokumentation „Die glutheiße Stadt“ (21.05 Uhr) hat Wissenschaftsjournalist und Biologe Axel Wagner mit seinem Team mehr als fünf Jahre lang gedreht und recherchiert. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die unmittelbar mit den Risiken der Erderwärmung konfrontiert sind. Denn das Hitzeproblem in Städten ist schon lange kein Komfortproblem mehr, allein in Deutschland sterben jährlich Tausende Menschen an den Folgen der Klimaerwärmung.

ORF III Themenmontag – Die glutheiße Stadt
SWR
ORF III Themenmontag – Die glutheiße Stadt

Anschließend beschäftigt sich die Produktion „Krank vor Hitze? – Wie das Klima unsere Gesundheit verändert“ (21.55 Uhr) mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Für Expertinnen und Experten gilt die Klimakrise als größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts, und das vor allem für die ältere Generation. Der vor drei Jahren erschienene sogenannte Lancet-Countdown-Report, der die Auswirkungen des Klimawandels auf die einzelnen Länder untersucht hat, sieht die Bevölkerung mitteleuropäischer Länder wie Deutschland und Österreich aufgrund ihrer Altersstruktur für besonders hitzeanfällig in heißen Sommern. Der Dokumentarfilm folgt den Prognosen des Lancet-Countdowns und entwirft ein Szenario, welchen gesundheitlichen Herausforderungen sich die heutige Jugend einmal stellen wird müssen.

Der „ORF III Klimaschwerpunkt“ schließt mit der Diskussionssendung „Themenmontag: Der Talk“ (22.45 Uhr) zum Thema Umweltschutz.

Montag, 20. Juni

Am 20. Juni steht der zweite „ORF III Themenmontag“ im Rahmen des „ORF III Klimaschwerpunkts“ auf dem Programm. Den Auftakt macht die Dokumentation „Der Klimaanlagen-Check“ (20.15 Uhr) über zentrale Fragen rund um jene Anlagen, die in den heißen Sommermonaten Abkühlung bringen sollen: Was taugen gängige Klimageräte? Wie klimafreundlich und energiesparend können solche Anlagen überhaupt sein? Und wird die kühle Wohnung dank der Stromtarife zum Luxusgut?

Im anschließenden Film „Klima-Killer Klimaanlage“ (21.05 Uhr) werden die stromfressenden und umweltschädlichen Geräte genauer unter die Lupe genommen. Der jährliche Zuwachs bei Klimageräten ist hoch, was bedeutet, dass auch der Energiekonsum und damit der Ausstoß von Treibhausgasen steigen.

ORF III Themenmontag – Klima-Killer Klimaanlage
ORF / ZDF
ORF III Themenmontag – Klima-Killer Klimaanlage

Anschließend heißt es „Der stumme Sommer – Warum sterben die Insekten?“ (21.40 Uhr). Nicht nur Insektizide und die industrielle Landwirtschaft stellen eine Bedrohung für Insekten dar, sondern auch der Klimawandel. Gestalter Christoph Würzburger recherchiert bei Insektenkundlern, Landwirten, renommierten Wissenschaftern, Chemiekonzernen und in der Politik nach der Ursache für das Insektensterben.

Zum Abschluss des „ORF III Klimaschwerpunkts“ dreht sich alles um „Selber garteln – lohnt das? – Die Wahrheit über Urban Farming“ (22.30 Uhr). Urban Farming liegt im Trend, immer mehr Menschen versuchen sich im Eigenanbau von Obst und Gemüse oder beziehen ihre Lebensmittel bei lokalen Produzenten. Die Dokumentation beleuchtet, ob diese Form von Lebensmittelproduktion wirklich so nachhaltig ist, und macht dabei einige spannende Entdeckungen.