Wahl 24
ORF

Die Nationalratswahl 24 im ORF

„meine Wahl, deine Wahl“, „Was braucht Österreich?“, TV-Duelle, „Demokratie-Experiment“, „Elefantenrunde“ u. v. m.

Werbung Werbung schließen

Zur Nationalratswahl am 29. September schnürt der ORF das bislang umfangreichste Programmpaket – das in ORF2 ab 3. September in vier Ausgaben die Frage stellt „Was braucht Österreich?“ und diese in den jeweils anschließenden „Report“-Ausgaben zum Thema macht, darüber hinaus beinhaltet das Programmangebot eine „ZIB Wissen: Demokratie“ (am 4. September) und weiters u. a. zehn TV-Duelle (ab 5. September), die Runde der nicht im Parlament vertretenen Spitzenkandidat:innen (8. September) und eine „Elefantenrunde“ am 26. September. Die Spitzenkandidat:innen der österreichweit kandidierenden Kleinparteien stellen sich zudem am 8. und 15. September in jeweils einer Doppel-„Pressestunde“ den Fragen der Journalistinnen und Journalisten.

Alle angeführten Programmpunkte sind auch auf ORF ON zu sehen.

ORF1 zeigt am 11., 18. und 25. September die Reportagereihe „meine Wahl, deine Wahl“, startet am 25. September im Hauptabend „Das Demokratie-Experiment“ in einem „Dok 1 Spezial“ und lässt am 11. September in „Der Professor und der Wolf“ die beiden Politikexperten Peter Filzmaier und Armin Wolf über Nationalratswahlen sprechen. 

ORF III bringt bereits am 30. August eine „Konfrontation der Spitzenkandidaten aus Alpbach“, am 3. September unter dem Titel „Wahl 24: Der große Schlagabtausch“ aus Salzburg eine Diskussionsveranstaltung mit den Parteispitzen auf Einladung der Bundesländerzeitungen samt anschließender Analyse, ab 5. September – jeweils nach den TV-Konfrontationen in ORF2 – Analysen der „Duelle“. Am 6., 13. und 20. September stehen drei Ausgaben von „zur SACHE Spezial“ auf dem Programm. Und am 27. September widmet sich das Magazin „Wahl 24“ im Hauptabend dem „Countdown zur Entscheidung“ sowie nachfolgend eine „Runde der ChefredakteurInnen“ dem bevorstehenden Wahlsonntag. Darüber hinaus berichtet die werktägliche Info-Strecke „ORF III AKTUELL“ von 9.30 bis 13.00 Uhr regelmäßig zum Thema, begleitet Pressekonferenzen zur Wahl und gibt journalistische Einordnungen.

Ein vierteiliges „Radiokolleg Spezial“ widmet sich von Montag, dem 2. bis Donnerstag, den 5. September, jeweils ab 9.05 Uhr in Ö1 dem „Betriebssystem Demokratie“. Ö3 befasst sich im Sommer intensiv mit dem Nationalratswahlkampf, nach fünf auf sound.ORF.at noch nachzuhörenden „Frühstück bei mir“-Ausgaben mit den Spitzenkandidat:innen der Parlamentsparteien sind eben jene im September im Ö3-Wecker zu Gast. ORF.at bietet ab Anfang September u. a. einen multimedialen Wahl-Kanal.

Am Wahlsonntag, dem 29. September, begrüßen Tarek Leitner und Nadja Bernhard ab 15.00 Uhr in ORF2 in der „Wahl 24: ZIB Spezial“ zu einem rund neunstündigen Wahlabend im ORF-Fernsehen.


Im Zuge der Berichterstattung zur Nationalratswahl 2024 bietet der ORF ein umfangreiches barrierefreies Programmangebot.

 Der TV-Fahrplan in chronologischer Reihenfolge

Freitag, 30. August, 20.15 Uhr, ORF III:
„Konfrontation der Spitzenkandidaten aus Alpbach“

ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher begrüßt die Spitzenkandidatin und Spitzenkandidaten der fünf Parlamentsparteien vier Wochen vor dem Endspurt des Nationalratswahlkampfs beim Europäischen Forum Alpbach und fragt nach Lösungen und Antworten auf die brennendsten Fragen unserer Zeit.

Dienstag, 3. September, 16.00 und 17.50 Uhr, ORF III:
„Wahl 24: Der große Schlagabtausch“ und „Wahl 24: Der große Schlagabtausch – Die Analyse“

Im Landestheater Salzburg findet auf Einladung der Bundesländerzeitungen eine von OÖN-Chefredakteurin Susanne Dickstein und SN-Chefredakteur Manfred Perterer moderierte Diskussionsveranstaltung mit den Parteispitzen statt. ORF III überträgt live und analysiert danach mit Politikexpertinnen und -experten die Inhalte. Dacapos der Sendungen stehen um 21.05 Uhr und 22.50 Uhr auf dem Programm.

3. bis 24. September, 20.15 Uhr, ORF2:
„Was braucht Österreich?“

In vier Folgen geht „Was braucht Österreich?“ auf gemeinsame Spurensuche durchs ganze Land. Wo drückt der Schuh am meisten, was sind die brennenden Wünsche und Sorgen der Österreicher:innen? Was fordern, was wünschen, was erwarten sie von der Politik? Was also braucht Österreich?

Peter Resetarits und seine Kolleginnen und Kollegen legen die Finger auf die Wunden, sind dafür an Schauplätzen in ganz Österreich unterwegs und vermessen gemeinsam mit dem Reporter:innen-Team der ORF-Magazine und ihren Hosts (u. a. Christoph Feurstein für „Thema“, Dieter Bornemann für „Eco“, Lisa Gadenstätter und Hanno Settele für „Dok 1“) die Stimmung. Im Gespräch mit den Menschen wird nach ihren Sorgen, Problemen, Forderungen und Ideen gefragt.

Vier Ausgaben, vier Themenschwerpunkte zu den großen Fragen, die am Höhepunkt des Wahljahrs 2024 das Land beschäftigen:

  • Dienstag, 3. September: Klimaschutz
  • Montag, 9. September: Gesundheit
  • Dienstag, 17. September: Wohlstand und Teuerung
  • Dienstag, 24. September: Zuwanderung und Asyl

Anschließend daran stellen sich im „Report“ um 21.05 Uhr bei Susanne Schnabl die Wahlkämpfenden den Anliegen, Sorgen und Fragen der Bevölkerung, die „Was braucht Österreich“ auf den Tisch legt. In aktuellen Reportagen am Rande von Wahlkampfveranstaltungen nehmen die Reporterinnen und Reporter den roten Faden auf, im Studio diskutieren live Expertinnen und Experten aus der Politikwissenschaft und dem jeweiligen Themengebiet.

Mittwoch, 4. September, 20.15 Uhr, ORF2:
„ZIB Wissen: Demokratie“

Nadja Bernhard und Tarek Leitner, die am 29. September auch durch den Wahlsonntag führen, präsentieren eine weitere Ausgabe des neuen „ZIB“-Erfolgsformats, das Geschichte und Gegenwart der Demokratie gewidmet ist.

5. bis 23. September, 20.15 bzw. 21.05 Uhr, ORF2:
„TV-Konfrontationen“
jeweils 22.35 Uhr in ORF III:
„Analyse der Konfrontation“

Nach dem Motto jede:r gegen jede:n finden pro Abend je zwei TV-Duelle der Spitzenkandidaten bzw. der Spitzenkandidatin der Parlamentsparteien im ORF-Mediencampus statt – in einer Länge von jeweils rund 50 Minuten. Susanne Schnabl („Report“) und Alexandra Maritza Wachter („ZIB“) übernehmen dabei alternierend die Gesprächsführung.

Donnerstag, 5. September:

  • Babler – Kogler (20.15 Uhr, Moderation: Schnabl)
  • Kickl – Meinl-Reisinger (21.05 Uhr, Moderation: Wachter)

Dienstag, 10. September:

  • Kickl – Kogler (20.15 Uhr, Wachter)
  • Meinl-Reisinger – Nehammer (21.05 Uhr, Schnabl)

Donnerstag, 12. September:

  • Babler – Nehammer (20.15 Uhr, Wachter)
  • Kogler – Meinl-Reisinger (21.05 Uhr, Schnabl)

Montag, 16. September:

  • Kogler – Nehammer (20.15 Uhr, Wachter)
  • Babler – Kickl (21.05 Uhr, Schnabl)

Montag, 23. September:

  • Babler – Meinl-Reisinger (20.15 Uhr, Wachter)
  • Kickl – Nehammer (21.05 Uhr, Schnabl)

Anschließend an die „TV-Konfrontationen“ in ORF2 folgen in der „ZIB 2“ erste Analysen mit Politikexpert:innen und Journalist:innen.

In „ORF III AKTUELL Spezial“-Ausgaben werden um 22.35 Uhr die zentralen Aussagen und Inhalte von Innenpolitikexpertinnen und -experten sowie Beobachterinnen und Beobachtern jeweils live im ORF-III-Studio bei Theresa Kulovits, Reiner Reitsamer und Alexandra Nöbauer analysiert.

Freitag, 6.,13. und 20. September, ORF III:
„zur SACHE Spezial“

Das wöchentliche ORF-III-Diskussionsformat plant drei Spezialausgaben zur Nationalratswahl 2024.

Sonntag, 8. September, 11.05 Uhr, ORF2:
„Die Runde mit Armin Wolf“

Zur Ausgangslage im Wahlkampffinale diskutiert Armin Wolf mit einer prominenten Gästerunde.

Sonntag, 8. September, 22.10 Uhr, ORF2:
„IM ZENTRUM Spezial“ mit der Runde der Spitzenkandidat:innen der Kleinparteien

Unter der Leitung von Claudia Reiterer diskutieren jene österreichweit zur Wahl stehenden Spitzenkandidat:innen, deren Parteien nicht im Parlament vertretenen sind: Mulla Fayad (Wandel), Madeleine Petrovic (LMP), Tobias Schweiger (KPÖ) und Dominik Wlazny (Bierpartei). Der Wahlkampf der außerparlamentarischen Kandidat:innen wird darüber hinaus in weiteren Formaten gecovert – die Spitzenkandidat:innen kommen etwa in „Pressestunden“ und in „ZIB 2“-Interviews zu Wort.

Sonntag, 15. und 22. September, ab 11.05 Uhr in ORF2:
„Pressestunde“

Vier nicht im Nationalrat vertretene Parteien haben genügend Stimmen für ein österreichweites Antreten bei der Nationalratswahl 2024 erhalten. Deren Spitzenkandidaten bzw. Spitzenkandidatin stellen sich in „Pressestunden“ den Fragen der Journalistinnen und Journalisten.

 15. September

  • 11.05 Uhr: Mulla Fayad, WANDEL
  • 12.00 Uhr: Madeleine Petrovic, LMP

 22. September

  • 11.05 Uhr: Tobias Schweiger, KPÖ
  • 12.00 Uhr: Dominik Wlazny, Bierpartei

Mittwoch, 11., 18. und 25. September, 21.05 Uhr, ORF1:
„meine Wahl, deine Wahl“

Wähler:innen treffen aufeinander, lernen einander kennen, tauschen sich aus, gehen auf Tuchfühlung. In ihren konträren Lebenswelten und Milieus, mit ihren gegensätzlichen Ansichten und Werten. Die Reportagen begleiten jene, die wählen, nicht die, die gewählt werden; lassen Zeit und Raum für zwischenmenschliche Begegnungen, in denen gegensätzliche Welten und Ansichten aufeinanderprallen, aber auf Augenhöhe miteinander ausverhandelt werden. Hier gibt es kein Wahlgeheimnis voreinander, hier treffen Österreicher:innen aufeinander, die sonst keinerlei Berührungspunkte miteinander haben, die einander sonst nie begegnen, geschweige denn zu verstehen versuchen würden.

Überzeugter Grün-Wähler trifft auf glühende FPÖ-Wählerin (11. September), leidenschaftliche SPÖ-Wählerin trifft auf passionierten NEOS-Wähler (18. September), eingefleischte ÖVP-Wählerin begegnet bekennenden „Weiß“-Wähler (25. September).

Mittwoch, 11. September, 22.55 Uhr, ORF1:
„Der Professor und der Wolf“

Vor der Nationalratswahl am 29. September erklären Politologe Peter Filzmaier und ZIB-2-Moderator Armin Wolf in einer weiteren Spezialfolge ihres populären Podcasts alles, was man dazu wissen muss: Wie kommt man in den Nationalrat, wie funktioniert das mit den Vorzugsstimmen, welche Folgen hat die Wahl für die Regierungsbildung – aber auch: Wie verlässlich sind die Umfragen vor der Wahl, wie entstehen am Wahltag die Hochrechnungen und woher weiß man nach einer geheimen Wahl über Wahlmotive und Wählerströme Bescheid?

Anlassgemäß diskutieren die beiden Politikexperten Peter Filzmaier und Armin Wolf in ihrem Erfolgs-Podcast über das Thema „Nationalratswahl“.

Mittwoch, 25. September, 20.15 Uhr, ORF1:
„Dok 1 Spezial: Das Demokratie-Experiment“

Es ist ein Experiment, wie es in dieser Form noch nie im Fernsehen durchgeführt wurde: Ein Experiment, bei dem es um das wichtigste Gut unserer Gesellschaft geht – die Demokratie. Wie demokratisch sind wir wirklich? Welche grundlegenden Werte und Prinzipien sind die Basis unseres Zusammenlebens? Und wie schnell werfen wir diese über den Haufen, wenn es darum geht, unsere persönlichen Interessen durchzusetzen?

Stellvertretend für ganz Österreich wagen es 16 Menschen, sich diesem Experiment zu stellen. Alle von ihnen wissen, worum es geht – aber niemand von ihnen weiß, was auf sie zukommt. In spielerischen und auf den ersten Blick fast harmlos wirkenden Aufgaben geht es um die Mechanismen, die unser Verhalten im täglichen Miteinander regeln. Mechanismen, die der Kitt unserer Gesellschaft sind. Schnell wird klar: Viele Regeln des Zusammenlebens, die uns als selbstverständlich erscheinen, sind fragiler, als wir denken. Auch wenn es so gar nicht unserem Selbstbild entspricht – unser Handeln ist durchzogen von undemokratischem Verhalten, egal auf welcher Seite wir stehen, egal wo wir oder andere uns politisch einordnen. 

Durch die Nachvollziehbarkeit der Experimentbausteine können sie sich die Zuseher:innen selbst in die Situation hineinversetzen und fragen: Wie hätte ich reagiert?  

Gastgeberin ist Lisa Gadenstätter, als Trainer:in agieren Sabine Sommer und Jürgen Schlicher. Gruppencoachin Ola Frühwirth und Peter Filzmaier analysieren das Geschehen.

Donnerstag, 26. September, 20.15 Uhr, ORF2:
„Diskussionsrunde der Spitzenkandidaten und der Spitzenkandidatin“

Die letzte sogenannte TV-„Elefantenrunde“ in Österreich findet wieder am ORF-Mediencampus statt, einmal mehr unter der Gesprächsführung von Susanne Schnabl und Alexandra Maritza Wachter.

Freitag, 27. September, 20.15 und 21.00 Uhr ORF III:
„Wahl 24: Countdown zur Entscheidung“ und „Runde der ChefredakteurInnen spezial“

Am Freitag vor der Nationalratswahl präsentiert ORF III im Hauptabend in „Wahl 24 – Das Magazin“ zusammenfassend den „Countdown zur Entscheidung“, danach analysiert eine „Runde der ChefredakteurInnen Spezial“ (21.05 Uhr) die Höhepunkte des Nationalratswahlkampfes.

Die Nationalratswahl in den ORF-Radios

Die Chronik-Redaktion beleuchtet in den Ö1-„Journalen“ seit 5. August in vier Teilen die großen Themen Asyl, Bodenverbrauch, Energie sowie Verkehr und besucht Orte, die unterschiedliche Lösungsansätze in diesen Bereichen gefunden haben. Viktoria Waldegger aus der Innenpolitik-Redaktion ist unterwegs durch alle neun Bundesländer und berichtet ab 19. August in ausführlichen Reportagen in den Ö1-„Journalen“ über das politische Thema, das im jeweiligen Bundesland am deutlichsten sichtbar wird, beispielsweise in Salzburg das Thema Wohnen oder in Tirol der Transitverkehr. Ab 2. September beantwortet Tanja Malle in der Rubrik „Ihre Frage“ in den Ö1-„Journalen“ Fragen, die Hörerinnen und Hörer im Wahlkampf beschäftigen. Ab Anfang September sind in Spezial-Ausgaben des Ö1-„Morgenjournals“ jeweils von 7.30 bis 8.00 Uhr die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten live im Studio zu Gast. Die Interviews führen Katja Arthofer und Stefan Kappacher aus der Innenpolitik-Redaktion. Interviews mit den Spitzenkandidat:innen jener Parteien, die bisher nicht im Nationalrat vertreten sind, die aber bundesweit antreten, sind im „Journal zu Gast“ samstags im Ö1-„Mittagsjournal“ zu hören.

Ein vierteiliges „Radiokolleg Spezial“ widmet sich von Montag, dem 2. bis Donnerstag, den 5. September, jeweils ab 9.05 Uhr in Ö1 dem „Betriebssystem Demokratie“. In „Der Wert der Demokratie“ (2. September) geht das „Radiokolleg“ der Frage nach, wie viel Demokratie in unserer Gesellschaft steckt und ob wir tatsächlich von Demokratiemüdigkeit sprechen können. Am 3. September geht es in „Demokratie ist keine Dienstleistung“ u. a. um verschiedene Varianten der Demokratie. „Gegen das Grundrauschen der Desinformation“ (4. September) begutachtet den Zustand der Demokratie, wie sie sich mit TikTok & Co. weiterentwickelt und von welchen Seiten sie bedroht wird. In „Demokratie leben“ (5. September) wirft das „Radiokolleg“ einen Blick zurück in die Geschichte, um über das „Betriebssystem Demokratie“ zu lernen.

„Ö3-Wecker Spezial“ mit den Spitzenkandidat:innen zur Nationalratswahl: Die Spitzenkandidat:innen der Parlamentsparteien zur Nationalratswahl sind in den kommenden Tagen live zu Gast im Ö3-Wecker. Sie stellen sich immer von 8.00 bis 9.00 Uhr live den Fragen der Ö3-Gemeinde. Auf Sendung ist das, was die Menschen bewegt: von großen Zukunftsfragen bis zu ganz Persönlichem. Am 17. September startet Beate Meinl-Reisinger von den NEOS bei Robert Kratky im Ö3-Wecker und stellt sich den Fragen der Ö3-Gemeinde am größten Frühstückstisch des Landes.

Die weiteren Termine:

  • Donnerstag, 19.09 Werner Kogler/Die Grünen
  • Montag, 23.09 Herbert Kickl/FPÖ
  • Mittwoch, 25.09 Andreas Babler/SPÖ
  • Donnerstag, 26.09 Karl Nehammer/ÖVP

In den Ö3-Sommergesprächen im „Frühstück bei mir“ haben sich die Spitzenkandidat:innen zur Nationalratswahl 2024 im Juni und Juli im Interview mit Claudia Stöckl von ihrer privaten Seite gezeigt. Jetzt stellen sie sich im Ö3-Wecker den Fragen der Ö3-Gemeinde. Alles, was die Ö3-Hörer:innen in ihrem Alltag und Umfeld bewegt, oder was sie von den Politker:innen immer schon wissen wollten, kann in diesem Ö3-Wecker Spezial gefragt werden - via 0800 600 600 oder schon jetzt online: oe3.orf.at

Das Ö3-Wahlstudio: Am Wahlsonntag, den 29. September informiert Ö3 dann ab 16.00 Uhr im „Ö3-Wahlstudio“ mit einem spannenden Countdown, Hintergrundinfos, Live-Schaltungen und einem Hörer:innen-Talk zum Wahlausgang. Moderieren werden Rainer Hons, Susi Zuschmann und Andi Knoll.

Nationalratswahl-Berichterstattung auf ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT

Im Rahmen der aktuellen Überblicksberichterstattung gestaltet ORF.at ab Anfang September einen multimedialen Wahl-Kanal, in dem Storys aus dem ORF.at-Netzwerk sowie Videos und Audios von ORF-Sendungen und -Beiträgen gebündelt bereitgestellt werden. Ergänzend zu Informationen über die wichtigsten Fragestellungen und Debatten sowie die Statements der Parteispitzen setzt ORF.at auch einen besonderen Fokus auf regionale Aspekte: In einer speziellen Interviewreihe mit Politikerinnen und Politikern aus den Bundesländern, die für den Nationalrat kandidieren, werden aktuelle politische Themen aus deren Blickwinkel beleuchtet. Am Wahlabend berichtet ORF.at multimedial, minutenaktuell und u. a. via Live-Ticker über das Geschehen, analysiert die Wahlergebnisse und informiert über Reaktionen. Das detaillierte interaktive ORF.at-Datenangebot stellt ab Wahlschluss laufend aktuelle Hochrechnungen sowie Ergebnisse bis zur Gemeindeebene bereit, und visualisiert u. a. auch die Wählerströme von der letzten zur aktuellen Nationalratswahl.

Die TV-Berichterstattung im Vorfeld der Nationalratswahl wird auf ORF ON live bereitgestellt, im Rahmen einer Videokollektion stehen Sendungen und Beiträge darüber hinaus auch on demand zur Verfügung. Am Wahltag gibt es wie immer die komplette ORF-TV-Berichterstattung im Live-Stream, sodass man das Geschehen auch via Laptop, Tablet und Smartphone laufend mitverfolgen kann. Ein Archiv erinnert außerdem in mehr als 100 Beiträgen an die Nationalratswahlen vergangener Jahrzehnte und die TV-Sendungen dazu.

Der ORF TELETEXT gestaltet rund um die Nationalratswahl einen redaktionellen Schwerpunkt im Innenpolitik-Magazin und informiert dort tagesaktuell über das Wahlkampfgeschehen. Weiters werden Radio- und TV-Auftritte der Parteispitzen und weiterer Politikerinnen und Politiker ausgewertet und Infos zu den wichtigsten Positionen der wahlwerbenden Parteien angeboten. Am Wahlabend stehen laufend aktualisierte Hochrechnungen und Ergebnisse (als spezielles Service ab Seite 500 wieder alle Wahlergebnisse bis zur Gemeindeebene) sowie Reaktionen und Analysen im Zentrum der Berichterstattung.

Nationalratswahl 2024: Bisher umfangreichstes barrierefreies ORF-Programmangebot

Komplettes Fernsehprogrammangebot untertitelt, ganze 20 Stunden in Österreichischer Gebärdensprache

Im Zuge der Berichterstattung zur Nationalratswahl 2024 bietet der ORF ein umfangreiches barrierefreies Programmangebot, das es in dieser Größenordnung noch nie gab. Das Angebot umfasst dabei sowohl Untertitelung, Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache sowie Nachrichten in Einfacher Sprache. Vor allem die 20 Stunden Übersetzung in Österreichischer Gebärdensprache stellen ein besonderes Novum dar, noch nie war das diesbezügliche Angebot rund um eine Wahlberichterstattung im ORF umfangreicher.

Die Wahl 2024 untertitelt und in Österreichischer Gebärdensprache

Rund 500.000 Menschen in Österreich haben eine Hörbeeinträchtigung, für sie sind Untertitelung und Übersetzung von Programmangeboten in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) essenziell. Außerdem verwenden manche Nutzer:innen von ORF ON die Untertitelungsfunktion, um die Programmangebote des ORF lautlos nutzen zu können. Für all jene gibt es im Zuge der ORF-Berichterstattung zur Nationalratswahl 2024 ein komplett abgedecktes barrierefreies Programmangebot: Zu allen Sendungen mit Wahlbezug stehen Untertitel über die Teletext-Seite 777 und via ORF ON zur Verfügung. Besonders breit fällt auch die Berichterstattung in Österreichischer Gebärdensprache aus: In Summe sind 20 Stunden auf ORF 2 Europe oder ORF ON live mitzuverfolgen. Das umfasst alle Zweierkonfrontationen der Spitzenkandidaten und der Spitzenkandidatin („Wahl 24: Die Konfrontation“,  sowie die „Elefantenrunde“ mit allen Spitzenkandidaten und der Spitzenkandidatin, alle vier Folgen des Reportage-Formats „Was braucht Österreich?“ und eine Wahlausgabe von „ZIB WISSEN - Demokratie“. Das abschließende Highlight des umfangreichen Angebots in Österreichischer Gebärdensprache stellt schließlich die Übersetzung der Berichterstattung am Wahlabend von 15.00 bis 22.20 Uhr sowie der Sendungen am Folgetag in ORF 2 dar.

Auch auf Kinder mit Hörbeeinträchtigungen wird bei der Wahlberichterstattung geachtet: Auf dem im Jänner 2024 gestarteten Online-Channel ORF KIDS werden anlässlich der Nationalratswahl fünf Sonderausgaben der „ZIB Zack Mini“ in Österreichischer Gebärdensprache angeboten und somit auch den Sechs- bis Zehnjährigen mit Hörbeeinträchtigungen demokratisches Wissen vermittelt.

Alles zur Wahl 2024 in Nachrichten in Einfacher Sprache

Etwa 1,3 Millionen Menschen in Österreich brauchen aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung beim Verstehen von Informationen. Nachrichten in Einfacher Sprache helfen Menschen mit Lernbehinderungen, aber auch vielen älteren Menschen und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Der ORF bietet seit mehreren Jahren Nachrichten in Einfacher Sprache an und schnürt auch im Zuge der Nationalratswahl ein dementsprechend umfassendes Programmpaket, darunter Angebote im Teletext, in den ORF-Regionalradios, auf news.ORF.at und auf ORF III. news.ORF.at wird ab dem 3. September eine ganze Serie für den multimedialen Nationalratswahlkanal anbieten, die die grundlegenden Fragen rund um die Wahl beantwortet und die Grundfakten zu den antretenden Parteien in Einfacher Sprache in den Mittelpunkt stellt. ORF III, das werktäglich Nachrichten in Einfacher Sprache zeigt, erklärt ausführlich und leicht verständlich alle wichtigen Begriffe und Abläufe rund um die Nationalratswahl. Außerdem werden in den Nachrichten in Einfacher Sprache Hintergrundwissen zu den aktuellen Wahlkampfthemen in leichter Sprache geliefert und Zusammenhänge von komplexen Themen erklärt.

Barrierefreie Services des ORF

Der ORF hat mit seinen barrierefreien Angeboten in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal und baut seine Services kontinuierlich aus. Das barrierefreie Angebot des ORF hat sich im Vergleich zu den Vorjahren bei allen Services (Untertitelung, Audiodeskription, ÖGS, Nachrichten in Einfacher Sprache) erneut gesteigert. Derzeit werden fast 90 Prozent in ORF 1 und ORF 2, an die 60 Prozent in ORF III und ca. 2,5 Prozent in ORF SPORT + untertitelt. Im Schnitt werden darüber hinaus rund 610 Stunden pro Jahr in ÖGS ausgestrahlt. 

Für Menschen mit einer Sehbehinderung werden derzeit im Schnitt rund siebeneinhalb Stunden täglich mit akustischer Bildbeschreibung angeboten. Im Jahr 2023 konnte das Angebot auf rund 2.800 Stunden Audiodeskription pro Jahr ausgebaut werden.

Bereits seit 2017 werden im ORF TELETEXT Nachrichten in Einfacher Sprache veröffentlicht. Seit 2022 senden alle neun Regionalradios täglich einen Nachrichtenblock in Einfacher Sprache. Radio Wien hat ein darüber hinausgehendes Angebot am Sonntagvormittag in der Kindersendung „WOW - die Rätselshow“. In ORF III gibt es von Montag bis Freitag um 19.25 Uhr Nachrichten in Einfacher Sprache als Fernsehnachrichten. Diese Nachrichten sind im Dezember 2023 von zwei auf fünf Minuten verlängert worden. Und auf news.ORF.at werden seit Mai 2020 täglich sechs Meldungsblöcke in einem eigenen Nachrichtenticker prominent auf der Startseite angeboten. An diesem Meldungsblock wirkt auch die Inklusive Lehrredaktion des ORF mit.

Über Barrierefreiheit und Inklusion im ORF

Dem ORF ist es ein Anliegen, mit seinen Programmangeboten einen Beitrag zu mehr Verständnis für Inklusion in der Gesellschaft zu leisten. Die Abteilung „Barrierefreiheit und Inklusion“ des ORF setzt sich für die barrierefreie Teilhabe von rund zwei Millionen Menschen in Österreich ein, die mit Behinderungen oder Einschränkungen leben. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags - vor allem aber als gesellschaftliche Verpflichtung - arbeitet das Team daran, Hürden in den Bereichen Hören, Sehen und Verstehen abzubauen. Täglich werden mehr als 70 Stunden Untertitel angeboten und Sendungen mit Audiodeskription, in Österreichischer Gebärdensprache sowie Nachrichten in Einfacher Sprache für Menschen mit Lernbehinderung zur Verfügung gestellt. Ziel des ORF ist ein Programm ohne Barrieren, das für alle Menschen in Österreich zugänglich ist. Darüber hinaus strebt der ORF eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an, indem er deren Stimme im ORF und in seinen Programmen stärkt und fördert.