LICHT INS DUNKEL Logo
ORF

LICHT INS DUNKEL im ORF: TV-Highlights im Advent und Spendenaktionen für LICHT INS DUNKEL

Der ORF unterstützt LICHT INS DUNKEL im 53. Aktionsjahr wieder in all seinen Medien und Landesstudios, um möglichst viele Menschen zum Helfen zu motivieren.

Werbung Werbung schließen

Der ORF unterstützt die Hilfsaktion in all seinen Medien und Landesstudios, um möglichst viele Menschen zum Helfen zu motivieren. Mit zahlreichen Aktionen und Produktionen – wie der „Promi-Millionenshow für LICHT INS DUNKEL“ am 8. Dezember in ORF 2, dem „LICHT INS DUNKEL-Musikwunschtag“ am 27. November in allen ORF-Landesstudios, der „ORF-III-Auktion für LICHT INS DUNKEL“ (seit 14. November) sowie der Versteigerung in „Sport am Sonntag für LICHT INS DUNKEL“ am 14. Dezember in ORF 1 oder dem „Ö1 Promiquiz für LICHT INS DUNKEL“ (14. Dezember), dem „Ö3-Weihnachtswunder“ aus Salzburg (19. bis 24. Dezember) sowie einer Vielzahl von Projekten in den Landesstudios und natürlich der ganztägigen Sendung am Heiligen Abend – werden so Spenden in Millionenhöhe lukriert.

Während des ganzen Jahres kann unter 0800 664 24 12 telefonisch oder per SMS gespendet werden, genauso wie online auf lichtinsdunkel.ORF.at oder auf Facebook über den Kanal von LICHT INS DUNKEL.

Alle Informationen zu den Spendenmöglichkeiten bietet auch der ORF TELETEXT auf Seite 680.

Ebenfalls im Zeichen von LICHT INS DUNKEL startet „Guten Morgen Österreich“ (Montag bis Freitag, 6.30 Uhr, ORF 2 und ORF ON) am 26. November mit jeweils zwei Beiträgen aus den Bundesländern zu LICHT INS DUNKEL-Projekten – insgesamt werden bis 23. Dezember 18 Projekte vorgestellt. Zusätzlich zeigte die „Die Gala für LICHT INS DUNKEL 2025“ am Tag der Gala am 14. November den Startschuss der heurigen LICHT INS DUNKEL-Radchallenge live. „Studio 2“ (Montag bis Freitag, 17.30 Uhr, ORF 2, ORF ON) präsentierte am 6. November den Traktor, der für LICHT INS DUNKEL versteigert wird, und berichtete am 14. November über die Vorbereitungen zur LICHT INS DUNKEL-Gala.

In ORF III meldet sich am Freitag, dem 19. Dezember, Ani Gülgün-Mayr mit einem „Kultur Heute Spezial für LICHT INS DUNKEL“ (19.40 Uhr), das u. a. über die von 14. November bis 14. Dezember stattfindende „ORF-III-Auktion für LICHT INS DUNKEL“ berichtet. Darin wird der Spendenbetrag der Online-Versteigerung mit etlichen Kulturpaketen wie VIP-Tickets für die Festivaleröffnung mit Rudolf Buchbinder in Grafenegg, einer Statistenrolle bei der Opernproduktion „Ariadne auf Naxos“ in der Wiener Staatsoper oder einem Jubiläumspaket für den Ingeborg-Bachmann-Preis bekanntgegeben.

Für die schon traditionelle „AURENA-Auktion für LICHT INS DUNKEL“ mit der Versteigerung wertvoller Gegenstände und exklusiver Erlebnisse aus Kunst, Kultur und Livestyle – kann unter lichtinsdunkel.aurena.at bis zum 14. Dezember mitgesteigert werden.

Bereits davor stehen zwei weitere Sendungen zugunsten von „LICHT INS DUNKEL“ auf dem Programm von ORF III: So gibt es schon am Donnerstag, dem 11. Dezember, aus dem Stadttheater Greif in Wels „A Swinging Christmas – Die Weihnachtsshow“ (23.20 Uhr) mit u. a. Reinhold Bilgeri, Louie Austen, Mat Schuh, Sara De Blue und dem Martin Seimen Orchestra, die eine stilvolle Mischung aus zeitlosen Weihnachtsklassikern, eleganten Swing-Neuinterpretationen und gefühlvollen Balladen präsentieren. Die festliche, von Markus Linder moderierte Gala stellt sich in den karitativen Dienst und unterstützt LICHT INS DUNKEL. Auch „Die Andy Marek Weihnachtsshow“ am Montag, dem 22. Dezember (21.05 Uhr), ist dem guten Zweck gewidmet: Der Showhit, diesmal aus der Sporthalle Waidhofen/Thaya, begeistert wieder mit Stars und Publikumslieblingen aus den Bereichen Pop, Schlager, Kabarett und Kleinkunst, Magie, Zirkus u. v. m. Die Erlöse kommen bedürftigen Familien im Waldviertel zugute, darunter auch einem regionalen Projekt aus dem Soforthilfefonds von LICHT INS DUNKEL.

ORF-Friedenslicht als Symbol der Hoffnung und des Friedens

Am Flughafen Wien-Schwechat hatte am 3. November Friedenslichtkind Florian Mitter aus Vorderweißenbach in Oberösterreich das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“ übernommen. Das Licht, entzündet von einem Kind in der Geburtsgrotte Jesu und gesegnet vom ranghöchsten katholischen Kirchenvertreter im Heiligen Land, war von Austrian Airlines mit einem Linienflug nach Österreich gebracht worden.

Seit 1986 ist das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“ ein Symbol des Weihnachtsfriedens und verbindet Menschen weltweit. Der 13-jährige Harmonikaspieler Florian, der gerne für ältere Mitmenschen musiziert und als sehr hilfsbereit gilt, bringt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“ zur „Gala für LICHT INS DUNKEL 2025“ und wird unter anderem auch beim „Adventsfest der 100.000 Lichter“ (29. November) zu sehen sein.

LICHT INS DUNKEL-Radio-Musikwunschtag in allen ORF-Landesstudios

Auch der 27. November steht im ORF ganz im Zeichen von LICHT INS DUNKEL. An diesen Tag veranstalten die ORF-Regionalradios ihren Musikwunschtag für LICHT INS DUNKEL. Dabei werden Musikwünsche gegen eine Spende für die Hilfsaktion entgegengenommen. Hörerinnen und Hörer können sich – online oder per Telefon – ihr persönliches Lieblingslied bestellen und gleichzeitig für einen guten Zweck spenden. Der Gesamterlös des ORF-Musikwunschtages der Landesstudios geht an LICHT INS DUNKEL-Projekte im jeweiligen Bundesland und an den Soforthilfefonds. Informationen zum „LICHT INS DUNKEL-Musikwunschtag“ in den einzelnen Landesstudios sind unter oesterreich.ORF.at abrufbar.

Ö1, Ö3 und FM4 unterstützen LICHT INS DUNKEL

Ö1 erfüllt am 1. und 21. Dezember in „Guten Morgen mit Ö1“ sowie am 21. und 28. Dezember und am 4. Jänner in „Tolle Titel – Starke Stücke“ Musikwünsche der Hörer:innen zugunsten der diesjährigen Ö1-Projekte für LICHT INS DUNKEL zum Thema „Im Job voll dabei – Arbeitswelt und Inklusion“. Am dritten Adventsonntag (14. Dezember) steht das Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ im Dienst der guten Sache. Schauspielerin Sona MacDonald, Kabarettistin und ORF-„Soko Linz“-Ermittlerin Angelika Niedetzky, Akkordeonspieler Otto Lechner und Schauspieler Ulrich Michael Heissig alias Irmgard Knef spielen dabei im ORF RadioKulturhaus nicht gegen-, sondern miteinander. Von 21. November bis 23. Dezember gibt es auch wieder den „Ö1 Wunschstand“ am Kunsthandwerksmarkt „Art Advent“ am Karlsplatz, bei dem für LICHT INS DUNKEL gespendet werden kann. Des Weiteren widmet sich Ö1 der diesjährigen Aktion von LICHT INS DUNKEL in zahlreichen Sendungen.

Kurz vor Weihnachten packt Ö3 wieder sein Studio ein und übersiedelt damit an einen wunderbaren Ort in Österreich: heuer, wie schon bei der Premiere des Ö3-Weihnachtswunders 2014, nach Salzburg. Direkt am Kapitelplatz steht dann für fünf Tage die Ö3-Wunschhütte, in der das Moderationsteam Musikwünsche gegen Spenden für den LICHT INS DUNKEL-Soforthilfefonds erfüllt: Philipp Hansa, Tina Ritschl und Andi Knoll werden das Ö3-Weihnachtswunder (19. bis 24. Dezember), den ganz speziellen Countdown hin zum Weihnachtsfest, moderieren. Fünf Tage voller Wunschhits, voller lauter und fröhlicher, aber auch leiser und nachdenklicher Momente – mit bekannten Gästen und natürlich auch wieder mit einzigartigen Live-Musik-Sessions. Jeder Song wird zu einer Spende für den LICHT INS DUNKEL-Soforthilfefonds – und damit zu verlässlicher Hilfe für Familien in Notlagen in Österreich. Wer das Ö3-Weihnachtswunder auf ganz persönliche Art und Weise unterstützen möchte, kann schon jetzt loslegen. Ob alleine, im Freundeskreis oder in der Firma, in der Schule, in der Nachbarschaft oder im Verein: Alle Ö3-Hörer:innen sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Alle Infos unter oe3.ORF.at/tuwas.

Bereits Anfang November ist mit der Ö3-Wundertüte das große Nachhaltigkeitsprojekt der Ö3-Gemeinde in eine neue Runde gestartet. Zum 21. Mal gilt: Handys raus aus der Schublade und rein in die Ö3-Wundertüte! Damit beginnt ein Wunder mit doppelter Wirkung – für die Umwelt und Familien in Notlagen. Nicht mehr benutzte Geräte können recycelt und noch funktionierende wieder verwendet werden. Mit dem Erlös dieser Verwertung helfen die Soforthilfefonds von LICHT INS DUNKEL und der Caritas tagtäglich Familien in Not in Österreich. Alte Handys können so zum Beispiel eine kalte Wohnung heizen, für einen vollen Kühlschrank sorgen oder eine Delogierung verhindern. Ganz Österreich sammelt alte Handys, ganz Österreich hilft!

FM4 unterstützt im Rahmen von LICHT INS DUNKEL die Österreichische Gesellschaft für ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom). In Österreich leben bis zu 80.000 Menschen mit dieser chronischen Multisystemerkrankung – viele davon in jungem Alter. Der Großteil verliert die Arbeitsfähigkeit, ein Teil wird vollständig pflegebedürftig. Gegründet von Betroffenen und Angehörigen, setzt sich der Verein für eine bessere Versorgung im Gesundheitssystem ein. Ausführliche Berichterstattung zu dem Thema gibt es auf allen FM4-Kanälen von 2. bis 26. Dezember. Außerdem finden die „FM4 Wunschtage – Dein Track für den guten Zweck“ statt, bei denen sich die Hörer:innen für eine Spende einen Song zu den Feiertagen wünschen können.

LICHT INS DUNKEL im ORF.at-Netzwerk, auf ORF ON und im ORF TELETEXT

Das ORF.at-Netzwerk informiert im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über LICHT INS DUNKEL. Die Website lichtinsdunkel.ORF.at bietet alle Infos zu Spendenmöglichkeiten und informiert über die Hilfsaktion, Veranstaltungen und Projekte.

ORF ON bietet rund um LICHT INS DUNKEL ein umfangreiches Live-Stream-Angebot, das u. a. die LICHT INS DUNKEL-Gala und -Challenge, das gesamte Programm am Heiligen Abend sowie zahlreiche weitere Sendungen zur Spendenaktion beinhaltet. In einer eigenen Video-Kollektion stehen Videos-on-Demand zur Verfügung. Einen multimedialen Rückblick auf die „Geschichte von LICHT INS DUNKEL“ liefert außerdem ein ORF-ON-Videoarchiv.

Im ORF TELETEXT sind aktuelle Storys, Programmhinweise (ab Seite 300) sowie alle Infos zu Spendenmöglichkeiten (Seite 680) abrufbar.