Eröffnung Bregenzer Festspiele 2025: Bühne, Bühnenbild
ORF/Bregenzer Festspiele/Anja Köhler
Bühne, Bühnenbild

Bregenzer Festspiele 2025 im ORF: Eröffnung, neue Hausoper „Oedipe“, Magazine, aktuelle Berichterstattung u. v. m.

Ab 16. Juli in ORF 2, ORF III, 3sat, Ö1, ORF Vorarlberg und auf ORF ON

Werbung Werbung schließen

Zum 79. Mal finden heuer die Bregenzer Festspiele statt, zum ersten Mal unter ihrer neuen Intendantin Lilli Paasikivi. Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, startet am Bodensee das rund ein Monat lang andauernde renommierte Festival – und der ORF ist als Hauptmedienpartner mit den Sendern ORF 2, ORF III, 3sat und Ö1 sowie mit ORF Vorarlberg und ORF ON wieder mit dabei! Vom feierlichen Eröffnungsfestakt mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und den Wiener Symphonikern, über die neue Hausoper, George Enescus selten gespielte Tragödie „Oedipe“, und zahlreiche Konzerte, bis zu begleitenden Magazinen und aktueller trimedialer Berichterstattung, u. a. in den „ZIB“-Ausgaben, in den Ö1-„Journalen“, „Vorarlberg heute“ und Radio Vorarlberg, sowie im ORF.at-Netzwerk – der ORF liefert seinem Publikum die Highlights der diesjährigen Bregenzer Festspiele frei Haus sowie auch für unterwegs!

Alle TV-Programmpunkte des Eröffnungstags, die Opernproduktion sowie das TV-Begleitprogramm rund um die Bregenzer Festspiele werden auch auf ORF ON zum Streamen zur Verfügung stehen bzw. im Rahmen der Video-Kollektion zum ORF-Kultursommer on demand bereitgestellt.

Der Eröffnungstag im ORF – mit Live-Festakt in ORF 2 und 3sat

Traditionell überträgt der ORF auch 2025 wieder live den Festakt zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele (16. Juli, 9.55 Uhr, ORF 2 und 3sat), der für das Fernsehen vom ORF Vorarlberg produziert wird. Eva Teimel von Ö1 kommentiert das Geschehen. ORF-Vorarlberg-Moderatorin Martina Köberle führt Live-Interviews u. a. mit der neuen Festspielintendantin Lilli Paasikivi sowie Festspielkünstlerinnen und -künstlern. Der Eröffnung widmet sich am 16. Juli auch ein „Kultur Heute Spezial“ (19.40 Uhr, ORF III). ORF Vorarlberg überträgt „Vorarlberg heute“ (19.00 Uhr, ORF 2 V) live aus Bregenz. ORF Radio Vorarlberg sendet ganztätig aus dem gläsernen Studio direkt vor dem Festspielgelände.

Enescus Operntragödie „Oedipe“: Premiere in Ö1, TV-Ausstrahlung in ORF III

Das bedeutendste Werk des rumänischen Nationalkomponisten George Enescu nach der Tragödie „König Ödipus“ des griechischen Dichters Sophokles setzt der deutsche Regisseur Andreas Kriegenburg im Bregenzer Festspielhaus in Szene. Das Werk, 1936 in Paris uraufgeführt, handelt von der tragischen Figur des Ödipus, der, ohne es zu wissen, seinen Vater tötet und seine Mutter heiratet.

Die Wiener Symphoniker leitet der finnische Dirigent Hannu Lintu. Es singen Johan Reuter, Marina Prudenskaya, Michael Heim u. v. a. Ö1 überträgt die Premiere am Eröffnungstag, Mittwoch, dem 16. Juli, um 19.30 Uhr. Als Fernsehproduktion ist die Opernrarität am Sonntag, dem 10. August, um 21.45 Uhr in ORF III zu erleben.

Sonntag, 10.08., 21:45 Uhr
Von den Bregenzer Festspielen: Œdipe

Weitere Magazine und Sendungen

Von Montag, dem 14., bis Freitag, den 18. Juli, meldet sich „Guten Morgen Österreich“ (jeweils ab 6.30 Uhr, ORF 2) mit Berichten aus Bregenz. Weiters blickt einstimmend auf die 79. Bregenzer Festspiele ein „kulturMontag Spezial aus Bregenz“ (14. Juli, live, 22.30 Uhr, ORF 2) auf die erste Festivalausgabe von Neo-Intendantin Lilli Paasikivi, setzt sich aber auch mit weiteren Vorarlberger Themen wie dem Poolbar Festival Feldkirch, architektonischen Relikten aus dem Bregenzerwald oder der urbanen Lebendigkeit und ländlichen Idylle in Österreichs westlichstem Bundesland auseinander.

Montag, 14.07., 22:30 Uhr

Am Freitag, dem 18. Juli, befasst sich das „Bregenzer Festspielmagazin 2025“ (18.30 Uhr, ORF 2; Dacapo: 20. Juli, 10.20 Uhr, ORF III) mit der Ära Paasikivi und den künstlerischen Höhepunkten der neuen Saison.

Bereits am Samstag, dem 12. Juli, gibt die ebenfalls vom ORF Vorarlberg produzierte Dokumentation „Der Freischütz – Festspielfieber am Bodensee“ (17.55 Uhr in ORF 2) spannende Einblicke hinter die Kulissen der heuer wiederaufgenommenen Seeopernproduktion, die der ORF bereits im Vorjahr zeigte.

Samstag, 12.07., 17:54 Uhr

Am Sonntag, dem 13. Juli, überträgt ORF III einen „Katholischen Gottesdienst von den Bregenzer Festspielen in St. Gallus“ (live, 10.00 Uhr).

79. Bregenzer Festspiele in Ö1

Radio Ö1 überträgt die Premiere von George Enescus „Oedipe“ live (Mittwoch, 16. Juli, 19.30 Uhr). Unter dem Dirigat von Hannu Lintu spielen die Wiener Symphoniker, unter Mitwirkung von Paul Gay (Oedipe), Michael Heim (Laïos), Tuomas Pursio (Créon), Marina Prudenskaya (Jocaste), Anna Danik (La Sphinge), Iris Candelaria (Antigone), Tone Kummervold (Mérope), Ante Jerkunica (Tirésias), Mihails Čuļpajevs (Le Berger), Nika Guliashvili (Le Grand Prêtre), Vazgen Gazaryan (Phorbas/Le Veilleur), Nikita Ivasechko (Thésée) und des Prager Philharmonischen Chors.

Das Festivalmagazin „Intrada“ (10.05 Uhr) wird am Freitag, dem 18. Juli, live aus Vorarlberg gesendet. Am Samstag, den 2. August, ist in „Apropos Klassik“ (15.05 Uhr) ein Konzert der Wiener Symphoniker zu hören. Elim Chan dirigiert Werke von Claude Debussy, Mélanie (Mel) Bonis und Maurice Ravel, als Solistin ist Mezzosopranistin Rihab Chaieb zu erleben.

Am Dienstag, dem 5. August, sendet Ö1 um 19.30 Uhr ein Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste mit Werken von Sebastian Fagerlund und Jean Sibelius, es singen Marjukka Tepponen (Sopran) und Ville Rusanen (Bariton).

Eine Aufnahme des YL Male Voice Choir-Konzertes unter der Leitung von Pasi Hyökki ist am Mittwoch, dem 13. August, um 14.05 Uhr zu hören. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Galina Grigorjeva, Eero Grundström, Franz Schubert, Arnold Schönberg u. a.

Zum Abschluss des Festspielsommers präsentiert Ö1 am Dienstag, dem 23. September, um 19.30 Uhr ein bei den Bregenzer Festspielen aufgezeichnetes Konzert des Symphonieorchesters Vorarlberg unter dem Dirigat von Leo McFall mit Werken von Oskar Fried, Alma Mahler und Gustav Mahler sowie Sonja Herranen (Sopran) und Dorottya Láng (Mezzosopran) als Solisten.

Die Bregenzer Festspiele im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT

Die aktuelle Kulturberichterstattung des ORF.at-Netzwerks zu den Bregenzer Festspielen umfasst u.a. ein multimediales Special auf vorarlberg.ORF.at sowie Storys auf weiteren Channels. Streams der TV- und Radiosendungen von und zu den Festspielen werden, sofern entsprechende Online-Lizenzrechte vorhanden sind, auf ORF Sound sowie ORF ON (inkl. eigener Video-Kollektion) bereitgestellt. Auch Festspiel-Highlights vergangener Jahrzehnte stehen im ORF-ON-Video-Archiv zur Geschichte Vorarlbergs bereit.

Der ORF TELETEXT berichtet im Rahmen der Kultur-Topstorys sowie im Magazin „Kultur und Show“ (inkl. Festspielprogramm auf Seite 415) über das Geschehen in Bregenz.

Service für hörbeeinträchtigtes Publikum: Barrierefreie Übertragung der Festspiel-Eröffnung

Die Übertragung der „Eröffnung Bregenzer Festspiele 2025“ wird umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Sendung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und vom ÖGS-Dolmetsch-Team Anja Pfneisel und Delil Yilmaz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream.

Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.