Die Jury im Oktober 2025

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im Oktober 2025

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.


Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Josef Oberhollenzer: Sellemond oder Von der Schwierigkeit, Touristen zu töten (Folio)
  2. Eva Schmidt: Neben Fremden (Jung und Jung)
  3. Peter Waterhouse: Z Ypsilon X (Matthes & Seitz)
  4. Franz Schuh: Steckt den Sand nicht in den Kopf (Zsolnay)

Florian Baranyi, Literaturhaus Wien

  1. Gustavo Faverón Patriau: Unten leben (Droschl)
  2. Dimitré Dinev: Zeit der Mutigen (Kein & Aber)
  3. Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
  4. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)

Barbara Beer, Kurier

  1. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
  2. Milena Michiko Flašar: Der Hase im Mond (Wagenbach)
  3. Percival Everett: Dr. No (Hanser)
  4. Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)

Bettina Eibel-Steiner, Die Presse

  1. Ozan Zakariya Keskinkiliç: Hundesohn (Suhrkamp)
  2. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)
  3. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  4. Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)

Sebastian Fasthuber, Falter

  1. T.C. Boyle: No Way Home (Hanser)
  2. Anna Maschik: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten (Luchterhand)
  3. Dimitré Dinev: Zeit der Mutigen (Kein & Aber)

Tim Felchlin, SRF / Ö1

  1. Kaleb Erdmann: Die Ausweichschule (park x ullstein)
  2. Sarah Kuratle: Chimäre (Otto Müller)
  3. Milena Michiko Flašar: Der Hase im Mond (Wagenbach)
  4. Jegana Dschabbarowa: Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt (Zsolnay)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
  2. Jehona Kicaj: ë (Wallstein)
  3. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  4. Tomasz Różycki: Die trügerische Kartographie Europas (Arco)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Dimitré Dinev: Zeit der Mutigen (Kein & Aber)
  2. Peter Waterhouse: Z Ypsilon X (Matthes & Seitz)
  3. Marko Dinic: Buch der Gesichter (Zsolnay)
  4. Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)

Anna Jeller, Buchhändlerin

  1. Dimitré Dinev: Zeit der Mutigen (Kein & Aber)
  2. Milena Michiko Flašar: Der Hase im Mond (Wagenbach)
  3. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  4. Lea Ypi: Aufrecht (Suhrkamp)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Ingrid Noll: Nachteule (Diogenes)
  2. Milena Michiko Flašar: Der Hase im Mond (Wagenbach)
  3. Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)
  4. Ozan Zakariya Keskinkılıç: Hundesohn (Suhrkamp)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)
  2. Clemens J. Setz: Das Buch zum Film (Jung und Jung)
  3. Kurt Prödel: Klapper (Park X)
  4. Anna Maschik: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten (Luchterhand)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Simone Weil: Die Ilias, oder das Gedicht von der Gewalt (Matthes & Seitz)
  2. Peter Waterhouse: Z Ypsilon X (Matthes & Seitz)
  3. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
  4. Miki Sakamoto: Zauber des Haiku (C.H. Beck)

Norbert Mayer, Freier Literaturkritiker

  1. Dimitré Dinev: Zeit der Mutigen (Kein & Aber)
  2. Gustavo Faverón Patriau: Unten leben (Droschl)
  3. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
  4. Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen (Hanser)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Friedl Benedikt: Warte im Schnee vor Deiner Tür (Zsolnay)
  2. Thomas Melle: Haus zur Sonne (Kiepenheuer & Witsch)
  3. Susanne Kuhn, Manfred Mittermayer, Nicolas Mahler: Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos (Korrektur)

Paula Pfoser, ORF ON

  1. Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)
  2. Anna Maschik: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten (Luchterhand)
  3. Sayaka Murata: Schwindende Welt (Aufbau)
  4. Ozan Zakariya Keskinkılıç: Hundesohn (Suhrkamp)

Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de

  1. Anna Maschik: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten (Luchterhand)
  2. Michael Stavarič: Die Schattenfängerin (Luchterhand)
  3. Gerti Tetzner: Karen W. (Aufbau)
  4. Erwin Einzinger: Aus dem Zuckerlautomat am Marktplatz kam ein Kaugummi-Koalabär (Jung und Jung)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Gaea Schoeters: Das Geschenk (Zsolnay)
  2. Sarah Kuratle: Chimäre (Otto Müller)
  3. Jacqueline Kornmüller: 6 aus 49 (Galiani Berlin)
  4. Philippe Collin: Der Barmann des Ritz (Insel)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Franz Schuh: Steckt den Sand nicht in den Kopf (Zsolnay)
  2. Sarah Kuratle: Chimäre (Otto Müller)
  3. Seán Hewitt: Öffnet sich der Himmel (Suhrkamp)
  4. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
  2. Sirka Elspaß: hungern beten heulen schwimmen (Suhrkamp)
  3. Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
  4. Clara Heinrich: Pusztagold (aki)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
  2. Kaśka Bryla: Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich (Residenz)
  3. Jacqueline Kornmüller: 6 aus 49 (Galliani Berlin)
  4. Arturo Pérez-Reverte: Der Italiener (Folio)

Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker

  1. Max Goldt: Aber? (dtv)
  2. Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)
  3. Peter Wawerzinek: Rom sehen und nicht sterben (Penguin)
  4. Chris Kraus: Die Sonne und die Mond (Diogenes)

Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche

  1. Peter Waterhouse: Z Ypsilon X (Matthes & Seitz)
  2. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
  3. Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Peter Waterhouse: Z Ypsilon X (Matthes & Seitz)
  2. Sarah Kuratle: Chimäre (Otto Müller)
  3. Kamel Daoud: Huris (Matthes & Seitz)
  4. Ulrike Draesner: penelopes sch()iff (Penguin)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Georgi Demidow: Zwei Staatsanwälte (Galiani Berlin)
  2. Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen (Hanser)
  3. Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi (Unionsverlag)
  4. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
  2. Hannah K Bründl: schilfern (Ritter)
  3. Sirka Elspaß: hungern beten heulen schwimmen (Suhrkamp)
  4. Jehona Kicaj: ë (Wallstein)

Karin Waldner-Petutschnig, Kleine Zeitung

  1. Martina Clavadetscher: Die Schrecken der anderen (C.H. Beck)
  2. Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen (Hanser)
  3. Benjamin Wood: Der Krabbenfischer (DuMont)
  4. Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)

Julia Zarbach, Ö1

  1. Édouard Louis: Der Absturz (Aufbau)
  2. Fernanda Melchor: Das hier ist nicht Miami (Wagenbach)
  3. El Hor / El Ha: Streichhölzer (C.W. Leske)
  4. Kaśka Bryla: Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich (Residenz)

Link: