Die Jury im September 2025
DIE JURY
Von A bis Z - Die Votes im September 2025
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Seán Hewitt: Öffnet sich der Himmel (Suhrkamp)
- Dorothee Elminger: Die Holländerinnen (Hanser)
- Jeremias Gotthelf: Der Geltstag oder Die Wirtschaft nach der neuen Mode (Diogenes)
- Gaël Faye: Jacaranda (Piper)
Florian Baranyi, Literaturhaus Wien
- Gustavo Faverón Patriau: Unten leben (Droschl)
- Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
- Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
Barbara Beer, Kurier
- Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
- Percival Everett: Dr. No (Hanser)
- Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
- Johanna Frid: Haralds Mama (Eichborn)
Bettina Eibel-Steiner, Die Presse
- Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)
- Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)
- Sebastian Haffner: Abschied (Hanser)
- Benjamin Wood: Der Krabbenfischer (DuMont)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
- Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
- Martin Pollack: Zeiten der Scham (Residenz)
- Tomasz Różycki: Die trügerische Kartographie Europas (Arco)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
- Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)
- Nicolas Mahler, Susanne Kuhn, Manfred Mittermayer: Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos (Korrektur)
- Kaśka Bryla: Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich (Residenz)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Barbara Kingsolver: Die Unbehausten (dtv)
- Percival Everett: Dr. No (Hanser)
- Anne Sauer: Im Leben nebenan (dtv)
- Martin Suter: Wut und Liebe (Diogenes)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
- Romain Gary: Europäische Erziehung (Wagenbach)
- Heinrich Steinfest: Das schwarze Manuskript (Piper)
- Ulrike Draesner: penelopes sch()iff (Penguin)
- Sophie Reyer: Schattenwege Taucher Vögel (Edition Melos)
Norbert Mayer, Freier Literaturkritiker
- Margaret Kennedy: Falscher Glanz (Schöffling)
- Isabel Allende: Mein Name ist Emilia del Valle (Suhrkamp)
- Eva H. D.: Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen (Hanser)
- Jürgen Goldstein: Menschlichkeit (Matthes & Seitz)
Wolfgang Paterno, Profil
- Upton Sinclair: Am Fließband (März)
- Daniela Strigl: Trotzdem (Droschl)
- Dominik Graf: Sein oder Spielen (C.H. Beck)
Paula Pfoser, ORF ON
- Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
- Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
- Kaśka Bryla: Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich (Residenz)
- Fabian Navarro: Vienna Falling (Leykam)
Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de
- Sebastian Haffner: Abschied (Hanser)
- Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
- Franz Schuh: Steckt den Sand nicht in den Kopf (Zsolnay)
- Christian Baron: Drei Schwestern (Claassen)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Gaea Schoeters: Das Geschenk (Zsolnay)
- Sarah Kuratle: Chimäre (Otto Müller)
- Philippe Collin: Der Barmann des Ritz (Insel)
- Linn Ullmann: Mädchen, 1983 (Luchterhand)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Karl Ove Knausgård: Die Schule der Nacht (Luchterhand)
- Sarah Kuratle: Chimäre (Otto Müller)
- Milica Vučković: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen (Zsolnay)
- Doris Knecht: Ja, nein, vielleicht (Hanser Berlin)
Tino Schlench, Buchblogger
- Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
- Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)
- Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit (Klett-Cotta)
- Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
- Jacqueline Kornmüller: 6 aus 49 (Galliani)
- Martina Clavadetscher: Die Schrecken der anderen (C. H. Beck)
- Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
- Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs (Hanser)
Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker
- Linn Ullmann: Mädchen, 1983 (Luchterhand)
- Seán Hewitt: Öffnet sich der Himmel (Suhrkamp)
- Chris Kraus: Die Sonne und die Mond (Diogenes)
- Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)
Anton Thuswaldner, SN
- Nicolas Mathieu: Jede Sekunde (Hanser Berlin)
- Jean-Baptiste Del Amo: Der Menschensohn (Matthes & Seitz)
- Gayl Jones: Evas Mann (Kanon)
- Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
Senta Wagner, Freie Journalistin
- Kaśka Bryla: Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich (Residenz)
- Marko Dinić: Buch der Gesichter (Zsolnay)
- Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)
- Petra Piuk: Hotel Love (Leykam)
Karin Waldner-Petutschnig, Kleine Zeitung
- Ayelet Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste (Kein & Aber)
- Benjamin Wood: Der Krabbenfischer (DuMont)
- Martina Clavadetscher: Die Schrecken der anderen (C.H.Beck)
- Linn Ullmann: Mädchen, 1983 (Luchterhand)
Julia Zarbach, Ö1
- El Hor / El Ha: Streichhölzer (C.W. Leske)
- Milena Michiko Flašar: Der Hase im Mond (Wagenbach)
- Gustavo Faverón Patriau: Unten leben (Droschl)
- Vicki Baum: Ausgewählte Werke (Wallstein)