Die Jury im August 2025

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im August 2025

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.


Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Ingeborg Bachmann / Heinrich Böll: "Was machen wir aus unserem Leben?“ Der Briefwechsel (Kiepenheuer&Witsch / Piper / Suhrkamp)
  2. Linn Ullmann: Mädchen, 1983 (Luchterhand)
  3. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)
  4. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)

Stefan Gmünder, Der Standard

  1. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  2. Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)
  3. Sylvie Schenk: In Erwartung eines Glücks (Hanser)
  4. Graham Swift: Nach dem Krieg (dtv)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Martin Pollack: Zeiten der Scham (Residenz)
  2. Tomasz Różycki: Die trügerische Kartographie Europas (Arco)
  3. Vilis Kasims: Lysergsäureblus (edition.fotoTAPETA)
  4. Sabine Scholl: Haben und Gehabe (Sonderzahl)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)
  2. Martin Pollack: Zeiten der Scham (Residenz)
  3. Nicolas Mahler, Susanne Kuhn, Manfred Mittermayer: Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos (Korrektur)
  4. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)

Anna Jeller, Buchhändlerin

  1. Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs (Hanser)
  2. Christoph Hein: Das Narrenschiff (Suhrkamp)
  3. Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit (Suhrkamp)
  4. Doris Knecht: Ja, nein, vielleicht (Hanser)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Barbara Kingsolver: Die Unbehausten (dtv)
  2. Seán Hewitt: Öffnet sich der Himmel (Suhrkamp)
  3. Martina Clavadetscher: Die Schrecken der anderen (C. H. Beck)
  4. Christina König: Alles, was du wolltest (Otto Müller)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  2. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp) 

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Colm Tóibín: Vinegar Hill (Hanser)
  2. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  3. Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben (dtv)
  4. Susan Bernofsky: Hellseher im Kleinen - Das Leben Robert Walsers (Suhrkamp)

Norbert Mayer, Freier Literaturkritiker

  1. Jean-Baptiste Andrea: Was ich von ihr weiß (Luchterhand)
  2. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  3. Juan Pablo Villalobos: Das Alibi (Wagenbach)
  4. Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)

Klaus Nüchtern, Falter

  1. Jonathan Lethem: Der Fall Brooklyn (Tropen)
  2. Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)
  3. Hervé Le Tellier: Der Namen an der Wand (Rowohlt)
  4. Rebecca Solnit: Umwege (Rowohlt) 

Peter Pisa, Autor

  1. Jean-Baptiste Andrea: Was ich von ihr weiß (Luchterhand)
  2. Martina Clavadetscher: Die Schrecken der anderen (C.H. Beck)
  3. Alejandro Zambra: Nachrichten an meinen Sohn (Suhrkamp)
  4. Mirinae Lee: Die acht Leben der Frau Mook (Unionsverlag)

Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de

  1. Michael Scharang: Johann Strauß oder die Geburt des Walzers aus der Dampfmaschine (Czernin)
  2. Sebastian Haffner: Abschied (Hanser)
  3. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  4. Taras Schewtschenko: Nun gut, es waren scheinbar Worte nur… (Wieser)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Serhij Zhadan: Keiner wird uns etwas bitten (Suhrkamp)
  2. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)
  3. Linn Ullmann: Mädchen, 1983 (Luchterhand)
  4. Siân Hughes: Perlen (DuMont)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Nadja Küchenmeister: Der Große Wagen (Schöffling)
  2. Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)
  3. Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)
  4. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)
  2. Graham Swift: Nach dem Krieg (dtv)
  3. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  4. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  2. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau) 
  3. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  4. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Nicolas Mathieu: Jede Sekunde (Hanser Berlin)
  2. Jean-Baptiste Del Amo: Der Menschensohn (Matthes & Seitz)
  3. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
  4. Marion Poschmann: Die Winterschwimmerin (Suhrkamp) 

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Milena Marković: Kinder (Edition Korrespondenzen)
  2. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  3. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)
  4. Christina König: Alles, was du wolltest (Otto Müller)

Julia Zarbach, Ö1

  1. Nan Shepherd: Der lebende Berg (Matthes & Seitz)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit (Suhrkamp)
  4. Tor Ulven: Grabbeigaben (Droschl)

Link: