
Geschichte, Hintergründe und Schicksale: Fünfteiliger ORF-III-„zeit.geschichte“-Abend zu 80 Jahre Hiroshima
ORF III widmet sich am Samstag, dem 9. August, ab 20.15 Uhr in einem fünfteiligen „zeit.geschichte“-Abend dem Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Den Anfang bildet das Gesprächsformat „Geschichte heute – 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki“ (19.50 Uhr): Darin bittet „zeit.geschichte“-Redakteurin Sabrina Peer den Historiker und Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums Georg Hoffmann sowie Nadja Schmidt, Friedensnobelpreisträgerin und Sprecherin von ICAN Österreich (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons), zu Wort über die historische Zäsur durch den Atombombeneinsatz, die gegenwärtige atomare Bedrohung sowie Österreichs Haltung zur Verbreitung von Nuklearwaffen.
Danach folgt die Produktion „Hiroshima – Chronik einer Katastrophe“ (20.15 Uhr), die anhand bislang unveröffentlichter Fotografien sowie mit Hilfe modernster Technologie die Ereignisse des 6. August 1945 eindrucksvoll rekonstruiert.
Anschließend an das Dacapo der „Universum History“-Ausgabe „Der Wettlauf um die Atombombe“ (21.15 Uhr) über die historischen Ursprünge der Atomwaffe und die Hintergründe des US-amerikanischen Manhattan-Projekts stehen drei weitere Dokumentationen auf dem Programm: „Hiroshima – Kriegsende oder Kriegsverbrechen?“ (22.20 Uhr) hinterfragt die Notwendigkeit des Atombombenabwurfs, weiters „Lise Meitner – Die Mutter der Atombombe“ (23.20 Uhr) über die Physikerin und Erforscherin der Kernspaltung und „Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“ (0.15 Uhr).
Auch das ORF.at-Netzwerk widmet sich anlässlich des 80. Jahrestages dem Abwurf der Atombombe, erinnert an die schrecklichen Folgen und die atomare Abschreckungspolitik der darauffolgenden Jahrzehnte. ORF ON stellt Streams der aktuellen TV-Sendungen bereit. Auch im ORF TELETEXT sind der Atombombenabwurf und die Konsequenzen Thema.