Die Jury im Juli 2025

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im Juli 2025

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.


Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Sidonie-Gabrielle Colette: Chéri (Manesse)
  2. Tomi Ungerer: Die Gedanken sind frei (Diogenes)
  3. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)

Florian Baranyi, Literaturhaus Wien

  1. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  2. Ocean Vuong: Der Kaiser der Freude (Hanser)
  3. Rachel Kushner: See der Schöpfung (Rowohlt)
  4. Jörg Piringer: verbrenner (Ritter)

Imogena Doderer, ORF-Fernsehen

  1. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)
  2. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  3. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  4. Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)

Katja Gasser, ORF-Fernsehen

  1. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  2. Jörg Piringer: verbrenner (Ritter)
  3. Nenad Veličković: Nachtgäste (Jung und Jung)
  4. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz)
  2. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
  3. Tomasz Różycki: Die trügerische Kartographie Europas (Arco)
  4. Vilis Kasims: Lysergsäureblus (edition.fotoTAPETA)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)
  2. Martin Pollack: Zeiten der Scham (Residenz)
  3. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  4. Florentina Pakosta: Wohnung ohne Wände (Bibliothek der Provinz)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Barbara Kingsolver: Die Unbehausten (dtv)
  2. Alex Schulman: Vergiss mich (dtv)
  3. Tyler Wetherall: Amphibium (dtv)
  4. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  2. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp) 

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Colm Tóibín: Vinegar Hill (Hanser)
  2. Martin Mosebach: Die Richtige (dtv)
  3. Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben (dtv)
  4. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)

Thomas Keul, Volltext

  1. Andreas Maier: Der Teufel (Suhrkamp)
  2. Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer (Guggolz)
  3. Tomas Espedal: Lust (Matthes & Seitz Berlin)

Norbert Mayer, Freier Literaturkritiker

  1. Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben (dtv)
  2. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)
  3. Nell Zink: Sister Europe (Rowohlt)
  4. Sebastian Haffner: Abschied (Hanser)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Michael Sowa: Fragile Idyllen (Kunstmann)
  2. Sebastian Haffner: Abschied (Hanser)
  3. Jonathan Lethem: Der Fall Brooklyn (Klett-Cotta)

Paula Pfoser, ORF ON

  1. Rebecca Godfrey und Leslie Jamison: Peggy (S. Fischer)
  2. Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer)
  3. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  4. Angela Carter: Die blutige Kammer (Suhrkamp)

Peter Pisa, Autor

  1. Linn Ullmann: Mädchen, 1983 (Luchterhand)
  2. Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll: „Was machen wir aus unserem Leben?“ Der Briefwechsel (Suhrkamp)
  3. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  4. Edward Carey: Edith Holler (C.H. Beck)

Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de

  1. Chantal Akerman: Eine Familie in Brüssel (Diaphanes)
  2. Michael Scharang: Johann Strauß oder die Geburt des Walzers aus der Dampfmaschine (Czernin)
  3. Taras Schewtschenko: Nun gut, es waren scheinbar Worte nur… (Wieser)
  4. Johanna Schopenhauer: Insel der Gegensätze (Promedia)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)
  2. Siân Hughes: Perlen (DuMont)
  3. Graham Swift: Nach dem Krieg (dtv)
  4. Olga Flor: Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang (Jung und Jung)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Martin Mosebach: Die Richtige (dtv)
  2. Christina König: Alles, was du wolltest (Otto Müller)
  3. Andreas Maier: Der Teufel (Suhrkamp)
  4. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Nadja Küchenmeister: Der Große Wagen (Schöffling)
  2. Didi Drobna: Ostblockherz (Piper)
  3. Heike Geißler: Verzweiflungen (Suhrkamp)
  4. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Graham Swift: Nach dem Krieg (dtv)
  2. Sebastian Haffner: Abschied (Hanser)
  3. Colum McCann: Twist (Rowohlt)

Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker

  1. Linn Ullmann: Mädchen, 1983 (Luchterhand)
  2. Martin Mosebach: Die Richtige (dtv)
  3. Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)
  4. Christoph Nahrholz: Wide Bodied Jets (März)

Anne Catherine Simon, Die Presse

  1. Georgi Demidow: Zwei Staatsanwälte (Kiepenheuer & Witsch)
  2. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
  3. Juan Pablo Villalobos: Das Alibi (Wagenbach)
  4. Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Colette: Claudines Elternhaus (Zsolnay)
  2. Monika Rinck: Höllenfahrt & Entenstaat (kookbooks)
  3. Virginia Woolf: Mrs Dalloways Party (Dörlemann)
  4. Graham Swift: Nach dem Krieg (dtv)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Jean-Baptiste Del Amo: Der Menschensohn (Matthes & Seitz)
  2. Marion Poschmann: Die Winterschwimmerin (Suhrkamp)
  3. Matthias Politycki: Mann gegen Mann (Hoffmann und Campe) 
  4. Ursula Krechel: Sehr geehrte Frau Ministerin (Klett-Cotta)

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Milena Marković: Kinder (Edition Korrespondenzen)
  2. Paulina Czienskowski: Dem Mond geht es gut (Aufbau)
  3. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  4. David Hoffmann: einüben ins aussterben (Edition Exil)

Julia Zarbach, Ö1

  1. Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod (Aufbau)
  2. Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen (Rowohlt Hundert Augen)
  3. Penelope Lively: Nachtglimmen (Dörlemann)
  4. Karl Ove Knausgård: Die Schule der Nacht (Luchterhand)

Link: