Die Jury im Mai 2025
DIE JURY
Von A bis Z - Die Votes im Mai 2025
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Colette: Claudines Elternhaus (Zsolnay)
- Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (Bibliothek Suhrkamp)
- Georgi Demidow: Zwei Staatsanwälte (Galiani Berlin)
- Claudio Magris: Kreuz des Südens (Hanser)
Florian Baranyi, Literaturhaus Wien
- Rachel Kushner: See der Schöpfung (Rowohlt)
- Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)
- Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
- Paolo Rumiz: Eine Stimme aus der Tiefe (Folio)
Imogena Doderer, ORF-Fernsehen
- Lydia Mischkulnig: Beau Rivage: eine Rückkehr (leykam)
- Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (Bibliothek Suhrkamp)
- Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit (Czernin)
- Christoph Hein: Das Narrenschiff (Suhrkamp)
Sebastian Fasthuber, Falter
- Ulli Lust: Die Frau als Mensch (Reprodukt)
- Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz)
- Hans Platzgumer: What Goes Up Must Come Down (Bahoe Books)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
- Hanno Millesi: Zur Zeit der Schneefälle (Sonderzahl)
- Peter Klein: Rauch (Milena)
- Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)
- Connie Palmen: Vor allem Frauen (Diogenes)
Stefan Gmünder, Der Standard
- Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
- Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz)
- Amira Ben Saoud: Schweben (Zsolnay)
- Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (Bibliothek Suhrkamp)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz)
- Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
- Andrea Winkler: Mitten im Tag (Sonderzahl)
- Katharina Johanna Ferner: Salamanderin (Limbus)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Katharina Köller: Wild wuchern (Penguin)
- Milica Vučković: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen (Zsolnay)
- Ilija Trojanow: Das Buch der Macht (Andere Bibliothek)
- Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
Anna Jeller, Buchhändlerin
- Christoph Hein: Das Narrenschiff (Suhrkamp)
- Annett Gröschner: Schwebende Lasten (C.H. Beck)
- Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
- Wencke Mühleisen: Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert (Nagel & Kimche)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Lídia Jorge: Erbarmen (Secession)
- Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen (Hanser)
- Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count (S. Fischer)
- Tom Hofland: Nimm's nicht persönlich (Kein & Aber)
Klaus Kastberger, Universität Graz
- Michael Guttenbrunner: Im Machtgehege (Löcker)
- Mara Genschel: Midlife-Prosa (Engeler)
- Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks)
- Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
- Mascha Kaléko: Ich tat die Augen auf und sah das Helle (dtv)
- Wolfgang Hermann: Herr Faustini und die Glatze der Welt (Milena)
- Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
- Hartmut Lange: Der etwa vierzigjährige Mann (Diogenes)
Norbert Mayer, Freier Literaturkritiker
- Barbara Frischmuth: Die Schönheit der Tag- und Nachtfalter (Residenz)
- Peter Klein: Rauch (Milena)
- Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz)
- Christoph Hein: Das Narrenschiff (Suhrkamp)
Manfred Müller, Österreichische Gesellschaft für Literatur
- Andrea Winkler: Mitten im Tag (Sonderzahl)
- Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
- Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit (Czernin)
Klaus Nüchtern, Falter
- Colette: Claudines Elternhaus (Zsolnay)
- Chaim Nachman Bialik: Wildwuchs (C.H. Beck)
- Kaveh Akbar: Märtyrer! (Rowohlt)
- Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
Wolfgang Paterno, Profil
- Dieter Thomä: Post (Suhrkamp)
- Lizzie Doron: Wir spielen Alltag (dtv)
- Jonathan Swift: Der Nutzen des Furzens erläutert (Limbus)
Paula Pfoser, ORF ON
- Rachel Kushner: See der Schöpfung (Rowohlt)
- Anne Enright: Vogelkind (Penguin)
- Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei (Suhrkamp)
- Ursula Knoll: Zucker (Edition Atelier)
Peter Pisa, Autor
- Colum McCann: Twist (Rowohlt)
- Lydia Mischkulnig: Beau Rivage: eine Rückkehr (leykam)
- Katharina Köller: Wild wuchern (Penguin)
- Michael Dangl: Der Walzermacher (Braumüller)
Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de
- Gerhard Rühm/Martina Kudláček: zugvögel (Ritter)
- Steffen Kopetzky: Atom (Rowohlt Berlin)
- Kathrin Röggla: Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen (S. Fischer)
- Lydia Mischkulnig: Beau Rivage: eine Rückkehr (leykam)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Katharina Köller: Wild wuchern (Penguin)
- Nina Bußmann: Drei Wochen im August (Suhrkamp)
- Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz)
- Mario Wurmitzer: Tiny House (Aufbau)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz)
- Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit (Czernin)
- Christina König: Alles, was du wolltest (Otto Müller)
- Andreas Maier: Der Teufel (Suhrkamp)
Tino Schlench, Buchblogger
- Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks)
- Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
- Jörg Piringer: verbrenner (Ritter)
- Fiona Sironic: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft (ecco)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
- Dacia Maraini: Ein halber Löffel Reis (Folio)
- Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
- Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
- Katharina Köller: Wild wuchern (Penguin)
Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker
- Esther Kinsky: Heim.Statt (Suhrkamp)
- Edward Carey: Edith Holler (C.H. Beck)
- Karl Ove Knausgård: Die Schule der Nacht (Luchterhand)
- Kathrin Röggla: Nichts sagen. Nichts sehen. Nichts hören (S. Fischer)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
- Angela Carter: Die blutige Kammer (Suhrkamp)
- Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane (S. Fischer)
- Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz)
- Amira Ben Saoud: Schweben (Zsolnay)
Daniela Strigl, Der Standard, Ö1
- Michael Guttenbrunner: Im Machtgehege (Löcker)
- Colette: Claudines Elternhaus (Zsolnay)
- Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)
- Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
Anton Thuswaldner, SN
- Tor Ulven: Grabbeigaben (Droschl)
- Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei (Suhrkamp)
- Juri Felsen: Getäuscht (Kiepenheuer & Witsch)
- Christina Maria Landerl: Das Buch Helga (Müry Salzmann)
Senta Wagner, Freie Journalistin
- Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks)
- Katharina Feist-Merhaut: sterben üben (Otto Müller)
- Nora Osagiobare: Daily Soap (Kein & Aber)
- Ricarda Messner: Wo der Name wohnt (Suhrkamp)