
ORF-Schwerpunkt „80 Jahre Zweite Republik“
Nächstes Highlight im Rahmen des umfassenden ORF-Programmschwerpunkts zu „80 Jahre Zweite Republik“: Am Montag, dem 5. Mai 2025, widmen sich in ORF 2 und auf ORF ON gleich fünf Sendungen dem Thema. Den Auftakt bildet um 11.00 Uhr die Live-Übertragung der „Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus“ aus dem Parlament. Um 12.30 Uhr wird ein „Orientierung Spezial: Das Überleben feiern“. Eine weitere Ausgabe von „ZIB Wissen“ sucht um 20.15 Uhr Antworten auf die Frage „Was ist Österreich?“. Den Auftakt der neunteiligen Serie „Unser Österreich“ macht um 22.30 Uhr „Wien – Vom Trümmerfeld zur Weltstadt“. Und im „kulturMontag“ geht es um 23.05 Uhr u. a. um die Ausstellung „Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien“. Alle Infos zum ORF-Schwerpunkt sind unter tv.ORF.at abrufbar.
11.00 Uhr, ORF 2
Live aus dem Parlament: Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus
Im österreichischen Parlament findet auf Einladung des Ersten Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz die jährliche Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Im Mittelpunkt der heurigen Veranstaltung stehen die Opfer von Schloss Hartheim – während der NS-Zeit eine gefürchtete Mordanstalt. Durch die Sendung führen Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl.
12.30 Uhr, ORF 2
Orientierung Spezial: Das Überleben feiern
Im April 1945 wurden Zehntausende Häftlinge in Todesmärschen von Mauthausen nach Gunskirchen getrieben. An die 6.000 vor allem jüdische Menschen kamen dabei um. Doch es gibt auch Wunder des Überlebens, wie Marcus Marschalek in seiner Reportage zeigt. Im Gedenken an die Barbarei vor 80 Jahren haben sich Nachkommen aus aller Welt auf die ehemalige Todesroute begeben – für viele ein emotionales Zeichen der Erinnerung.
20.15 Uhr, ORF 2
ZIB Wissen: 80 Jahre Zweite Republik
Was ist Österreich? Was ist der Kitt, der uns Österreicher:innen in Vielfalt zusammenhält? Wie hat sich unsere Wirtschaft in 80 Jahren verändert? Welche Rolle haben die Parteien und die Sozialpartnerschaft gespielt? Ist Österreich demokratischer und europäischer geworden und welche Rolle spielt unsere Neutralität?
Das und mehr erörtern Tarek Leitner und Nadja Bernhard mit Heide Schmidt, sie war Parteigründerin und die erste Dritte Nationalratspräsidentin, der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Anneliese Rohrer im Studio und in Schaltungen zu ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten nach Paris, Washington und London.
22.30 Uhr, ORF 2
Unser Österreich: Wien – Vom Trümmerfeld zur Weltstadt
Die Zweite Republik feiert ihren 80. Geburtstag. Und mit ihr feiern Tausende Österreicherinnen und Österreicher. Sie wurden im Frühjahr 1945 geboren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, am Beginn der Zweiten Republik. Damals war völlig ungewiss, was die Zukunft bringen würde, den Neugeborenen genauso wie der Republik, die am 27. April 1945 in Wien wieder ausgerufen wurde. Der ORF blickt gemeinsam mit Geburtstagskindern des Jahres 1945 zurück auf 80 Jahre Lebens- und Republiksgeschichte. In neun „Unser Österreich“-Dokumentationen, produziert von den neun Landesstudios des ORF, wird jeweils um 22.30 Uhr in ORF 2 die Geschichte Österreichs als Geschichte der Entwicklung in den Regionen erzählt. Neun Bundesland-Geschichten, in denen Geburtstagskinder des Jahres 1945 von ihrem Werdegang und dem ihrer Familien erzählen, oft gemeinsam mit Ehepartnern, Kindern, Enkelkindern. Eine filmische Zeitreise, bewegend und bunt, mit Bildern aus dem ORF-Archiv und privaten Familien-Aufnahmen. Den Beginn macht Wien.
6. April 1945: Christine Eperjesi wird unter dramatischen Umständen im Wiener AKH geboren. Nach der Ausrufung der Zweiten Republik am 27. April 1945 kamen erst mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags im Wiener Belvedere Einheit und Freiheit für Österreich und auch für die zehn Jahre lang in vier Besatzungszonen geteilte Stadt Wien. Christine Eperjesi erlebt Besatzungszeit, Staatsvertrag und den Wiederaufbau von Wien. Der Historiker Hannes Leidinger kam 1987 als 19-Jähriger nach Wien, um Geschichte zu studieren, und erlebte eine Stadt im Wandel durch Ostöffnung und EU-Beitritt. Für die 20-jährige Studentin Lucy Pirker ist ein Leben in Freiheit und Demokratie heute eine Selbstverständlichkeit. Christine Eperjesi, Hannes Leidinger und Lucy Pirker – drei Generationen, drei Perspektiven, verbunden durch die Zuneigung zu der Stadt, die ihre Heimat (geworden) ist: Wien. Ein Film von Birgit Mosser-Schuöcker.
23.05 Uhr, ORF 2
kulturMontag
Der „kulturMontag“ widmet sich im Rahmen eines ausführlichen Schwerpunkts zu den Republiksjubiläen u. a. der neuen Ausstellung „Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien“ des Wien Museums. Thema der Sendung ist auch die Sonderschau „Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“ im Haus der Geschichte des Museum Niederösterreich, in deren Mittelpunkt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen so wie deren Erinnerungsgegenstände stehen.
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die Sondersendung „ZIB Wissen – 80 Jahre zweite Republik“ und die neunteilige Dokureihe „Unser Österreich“ werden umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Sendung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und vom jeweiligen ÖGS-Dolmetsch-Team übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream.
Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.