Die Jury im April 2025

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im April 2025

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.


Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Ernst Jandl zum 100. Lieblingsgedichte – ausgewählt und kommentiert von Luchterhand-AutorInnen (Luchterhand)
  2. Ludwig Fels: Ein Sonntag mit mir und Bier (Jung und Jung)
  3. Gerhard Rühm/Martina Kudláček: zugvögel (Ritter)
  4. Monika Zeiner: Villa Sternbald (dtv)

Florian Baranyi, Literaturhaus Wien

  1. Mischa Mangel: Die Vergegenwärtigung (Droschl)
  2. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  3. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)

Sebastian Fasthuber, Falter

  1. Christian Kracht: Air (Kiepenheuer & Witsch)
  2. Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz Berlin)
  3. Sophie Hunger: Walzer für Niemand (Kiepenheuer & Witsch)

Edith-Ulla Gasser, Ö1

  1. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  2. Michael Dangl: Der Walzermacher (Braumüller)
  3. Alan Murrin: Coast Road (dtv)
  4. Lars Elling: Die Prinzen vom Birkensee (Penguin)

Stefan Gmünder, Der Standard

  1. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  2. Amira Ben Saoud: Schweben (Zsolnay)
  3. Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz Berlin)
  4. Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz Berlin)
  2. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  3. Andrea Winkler: Mitten im Tag (Sonderzahl)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Katharina Köller: Wild wuchern (Penguin)
  2. Ilija Trojanow: Das Buch der Macht (Andere Bibliothek)
  3. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  4. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)

Anna Jeller, Buchhändlerin

  1. Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (Bibliothek Suhrkamp)
  2. Annett Gröschner: Schwebende Lasten (C.H. Beck)
  3. Katharina Köller: Wild Wuchern (Penguin)
  4. Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste (Galiani)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit (Czernin)
  2. Olga Flor: Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang (Jung und Jung)
  3. Anne Enright: Vogelkind (Penguin)
  4. Kristine Bilkau: Halbinsel (Luchterhand)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Mara Genschel: Midlife-Prosa (Engeler)
  2. Verena Stauffer: Kiki Beach (kook books)
  3. Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz Berlin)
  4. Olga Flor: Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang (Jung und Jung)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Adolf Muschg: Nicht mein Leben (C.H. Beck)
  2. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
  3. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  4. Ricardas Gavelis: Vilnius Poker (S. Fischer)

Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin

  1. Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten (Suhrkamp)
  2. Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
  3. Vigdis Hjorth: Wiederholung (S. Fischer)
  4. Colum McCann: Twist (Rowohlt)

Norbert Mayer, Die Presse

  1. Dacia Maraini: Ein halber Löffel Reis (Folio)
  2. Christine Wunnicke: Wachs (Berenberg)
  3. Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane (S. Fischer)
  4. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)

Manfred Müller, Österreichische Gesellschaft für Literatur

  1. Andrea Winkler: Mitten im Tag (Sonderzahl)
  2. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  3. Mascha Kaléko: Ich tat die Augen auf und sah das Helle (dtv)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Bettina Stangneth: Club der Dilettanten (Rowohlt)
  2. Vilma Neuwirth: Glockengasse 29 (Milena)
  3. Alfred Brendel: Naivität und Ironie (Wallstein)

Paula Pfoser, ORF ON

  1. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  2. Milica Vuckovic: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen (Zsolnay)
  3. Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei (Suhrkamp)
  4. Mario Wurmitzer: Tiny House (Aufbau)

Peter Pisa, Autor

  1. Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (Bibliothek Suhrkamp)
  2. Andreas Maier: Der Teufel (Suhrkamp)
  3. Steffen Kopetzky: Atom (Rowohlt Berlin)
  4. Tor Ulven: Grabbeigaben (Droschl)

Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de

  1. Steffen Kopetzky: Atom (Rowohlt Berlin)
  2. Ismail Kadare: Der Anruf (S. Fischer)
  3. Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1 & 2 (Rowohlt)
  4. Alice Berend: Frau Hempels Tochter (Reclam)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Katharina Köller: Wild wuchern (Penguin)
  2. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)
  3. Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz Berlin)
  4. Mario Wurmitzer: Tiny House (Aufbau)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit (Czernin)
  2. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)
  3. Olga Flor: Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang (Jung und Jung)
  4. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks)
  2. Asja Bakić: Leckermäulchen (Verbrecher Verlag)
  3. Urszula Honek: Die weißen Nächte (Suhrkamp)
  4. Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten (Hanser Berlin)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Dacia Maraini: Ein halber Löffel Reis (Folio)
  2. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  3. Colette: Claudines Elternhaus (Zsolnay)
  4. Betty Paoli: „Ich bin nicht von der Zeitlichkeit!“ (Residenz)

Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker

  1. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  2. Ricarda Messner: Wo der Name wohnt (Suhrkamp)
  3. Lars Elling: Die Prinzen vom Birkensee (Penguin)
  4. Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)

Anne Catherine Simon, Die Presse

  1. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  2. Urszula Honek: Die weißen Nächte (Suhrkamp)
  3. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)
  4. Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten (Hanser Berlin)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz Berlin)
  2. Milica Vuckovic: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen (Zsolnay)
  3. Georgi Demidow: Zwei Staatsanwälte (Galiani Berlin)
  4. Olga Flor: Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang (Jung und Jung)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei (Suhrkamp)
  2. Christina Maria Landerl: Das Buch Helga (Müry Salzmann)
  3. Waltraud Seidlhofer: stille flaneure (Klever)
  4. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Christine Wunnicke: Wachs (Berenberg)
  2. Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks)
  3. Mara Genschel: Midlife-Prosa (Engeler)
  4. Katharina Feist-Merhaut: sterben üben (Otto Müller)

Link: