
„ZIB Talk“ startet am 22. April im ORF

Nachdem „Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl am 12. Jänner 2025 erstmals on air gegangen ist, erweitert der ORF sein Angebot an politischen Diskussionsformaten: Ab 22. April steht immer dienstags nach der „ZIB 2“ um 22.35 Uhr der „ZIB Talk“ auf dem Programm von ORF 2 und ORF ON. Zur Diskussion stehen dabei vor allem bundespolitische Themen, die durchaus kontrovers – aber immer fair – besprochen werden sollen.
Die „ZIB“-erprobten ORF-Journalistinnen und -Journalisten Simone Stribl, Alexandra Maritza Wachter, Tarek Leitner und Stefan Lenglinger werden alternierend die Gesprächsrunden leiten, die – so wie auch „Das Gespräch“ – aus dem ORF-Info-Studio kommen.
Zum Start am 22. April geht es um die Wien-Wahl, Simone Stribl wird durch die erste Ausgabe führen.
Johannes Bruckenberger, verantwortlicher Chefredakteur: „Wir leben in herausfordernden Zeiten, Krisen scheinen das neue Normal, und immer passiert etwas. Da braucht es Diskussion, Einordnung und eine konstruktive Streitdebatte, die Probleme, Für und Wider sowie Lösungen thematisiert. Der ‚ZIB Talk‘ soll das künftig jeden Dienstag kompakt in 30 Minuten liefern.“
Alexander Sattmann, Redaktionsleiter „Aktuelle Politik-Diskussionen und -Magazine“: „Leidenschaftlich über unterschiedliche Ansichten zu diskutieren und gleichzeitig andere Meinungen zu respektieren, gehört zu den Grundwerten unserer Gesellschaft. Mit dem neuen ‚ZIB Talk‘ wollen wir flexibel auf aktuelle Themen reagieren, unterschiedliche Zugänge beleuchten und zu einer offenen und fairen Debattenkultur beitragen.“

Simone Stribl: „Auf aktuelle Themen schnell reagieren, unseren Zuseherinnen und Zusehern verschiedene Blickwinkel bieten und noch mehr Diskussion und Information im ORF – das ist meine Aufgabe beim ‚ZIB Talk‘, auf die ich mich sehr freue!“
Alexandra Maritza Wachter: „Hart im Ton, fair in der Sache und immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen – das ist für mich der Maßstab einer gelungenen TV-Diskussion. Es geht darum, Räume für echte Auseinandersetzungen zu schaffen, ohne Schlagwort-Rhetorik, aber mit Tiefgang, Haltung und journalistischer Präzision.“
Tarek Leitner: „Wir kommen aus einer harmoniesüchtigen Gesellschaft. Umgekehrt triggern uns seit der Pandemie manche Themen so sehr, dass sie spalten und uns wütend machen. Insofern bin ich gespannt, wieviel Konflikt wir aushalten, wenn wir die umstrittenen Themen, die zuvor in der ‚ZIB‘ vorkommen, im neuen ‚ZIB Talk‘ diskutieren.“
Stefan Lenglinger: „Ich bin froh, dass wir mit dem ‚ZIB Talk‘ mehr Raum für politische Debatte in Österreich schaffen. Mein Zugang ist, dass die Gespräche klar in der Meinung und dabei aber immer fair im Ton sein sollen. Wir leben in herausfordernden Zeiten – umso mehr brauchen wir Diskussionen, bei denen verschiedene Standpunkte in unserer Gesellschaft ganz offen aufeinandertreffen können.“