Die Jury im März 2025

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im März 2025

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.


Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Dolores Prato: Unten auf der Piazza ist niemand (Hanser)
  2. Charles Dickens: David Copperfield (Rowohlt)
  3. Gernot Wolfgruber: Die Nähe der Sonne (Jung und Jung)
  4. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)

Florian Baranyi, Literaturhaus Wien

  1. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  2. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)
  3. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)

Sebastian Fasthuber, Falter

  1. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  2. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  3. Nika Pfeifer: Tiger Toast (Ritter)

Bernhard Fetz, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

  1. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)
  2. Monika Helfer: Der Bücherfreund (Hanser)
  3. Édouard Louis: Monique bricht aus (S. Fischer)

Edith-Ulla Gasser, Ö1

  1. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  2. Nenad Veličković: Nachtgäste (Jung und Jung)

Katja Gasser, ORF-Fernsehen

  1. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)
  2. Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit (Czernin)
  3. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)
  4. Gerhard Rühm/Martina Kudlácek: zugvögel (Ritter)

Stefan Gmünder, Der Standard

  1. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  2. Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
  3. Mascha Kaléko: Ich tat die Augen auf und sah das Helle (dtv)
  4. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz)
  2. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  3. Andrea Winkler: Mitten im Tag (Sonderzahl)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  2. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)
  3. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  4. Ingrid Kloser: Aus Stille geformt (Piper)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Johan Harstad: Unter dem Pflaster liegt der Strand (Claassen)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Anna Langfus: Gepäck aus Sand (Die andere Bibliothek)
  4. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Mara Genschel: Midlife-Prosa (Engeler)
  2. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004-2021 (Suhrkamp)
  3. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)
  4. Franz Schuh: Gedankenspiele über das Herz (Droschl)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Adolf Muschg: Nicht mein Leben (C.H. Beck)
  2. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)
  3. László Végel: Unsere unbegrabene Vergangenheit (Wieser)
  4. Ricardas Gavelis: Vilnius Poker (S. Fischer)

Julia Kospach, Berliner Zeitung, Der Bund u.a.

  1. Helene Bracht: Das Lieben danach (Hanser)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Mascha Kaléko: Ich tat die Augen auf und sah das Helle (dtv)
  4. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)

Norbert Mayer, Die Presse

  1. Margaret Atwood: Hieb und Strich (Berlin Verlag)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  4. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. József Debreczeni: Kaltes Krematorium (S. Fischer)
  2. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004-2021 (Suhrkamp)
  3. Edward Gorey: Die unbekannte Rübe (Lilienfeld)

Peter Pisa, Autor

  1. Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Chaim Nachman Bialik: Wildwuchs (C.H. Beck)
  4. Ulli Lust: Die Frau als Mensch (Reprodukt)

Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de

  1. Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen (Elsinor)
  2. Juri Felsen: Getäuscht (Kiepenheuer & Witsch)
  3. Hanns Eisler: Fragen Sie mehr über Brecht (marsyas)
  4. Ismail Kadare: Der Anruf (S. Fischer)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Katharina Köller: Wild wuchern (Penguin)
  2. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)
  3. Anna Weidenholzer: Hier treibt mein Kartoffelherz (Matthes & Seitz)
  4. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2024-2021 (Suhrkamp)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit (Czernin)
  2. Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen (Hanser)
  3. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)
  4. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks)
  2. Asja Bakić: Leckermäulchen (Verbrecher Verlag)
  3. Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
  4. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)
  2. Francesca Melandri: Kalte Füße (Wagenbach)
  3. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)
  4. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)

Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche

  1. Samantha Harvey: Umlaufbahnen (dtv)
  2. Eva Maria Leuenberger: die spinne (Droschl)
  3. Olga Martynova: Such nach dem Namen des Windes (S. Fischer)
  4. Tommy Orange: Verlorene Sterne (Hanser Berlin)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)
  4. Nenad Veličković: Nachtgäste (Jung und Jung)

Daniela Strigl, Der Standard, Ö1

  1. Betty Paoli: „Ich bin nicht von der Zeitlichkeit!“ (Residenz)
  2. Charles Dickens: David Copperfield (Rowohlt)
  3. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Han Kang: Unmöglicher Abschied (Aufbau)
  2. Wolfgang Koeppen: Werke 13. Feuilletons (Suhrkamp)
  3. Horst Bienek: Es gibt nur die Kunst, die Liebe und den Tod (Hanser)
  4. Franzobel: Hundert Wörter für Schnee (Zsolnay)

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Mara Genschel: Midlife-Prosa (Engeler)
  2. Nikoletta Kiss: Rückkehr nach Budapest (Insel)
  3. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  4. Andrea Winkler: Mitten im Tag (Sonderzahl)

Link: