Die Jury im Februar 2025

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im Februar 2025

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.


Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Gernot Wolfgruber: Die Nähe der Sonne (Jung und Jung)
  2. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004-2021 (Suhrkamp)
  3. Charles Dickens: David Copperfield (Rowohlt)
  4. Tore Renberg: Die Lungenschwimmprobe (Luchterhand)

Florian Baranyi, Literaturhaus Wien

  1. Fabian Saul: Die Trauer der Tangente (Matthes und Seitz)
  2. Caspar-Maria Russo: Prinzip Ungefähr (Residenz)
  3. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)
  4. Francesca Melandri: Kalte Füße (Wagenbach)

Edith-Ulla Gasser, Ö1

  1. Constantin Göttfert: Duffeks Hände (Limbus)
  2. Maddalena Vaglio Tanet: In den Wald (Suhrkamp)
  3. Hanno Millesi: Der junge Mann und das Meer (Atelier)
  4. Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)

Katja Gasser, ORF-Fernsehen

  1. Francesca Melandri: Kalte Füße (Wagenbach)
  2. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  3. Ivan Cankar: Das Haus der Barmherzigkeit. Frau Judit (Edition Meerauge)
  4. Peter Waldeck: All der wilde Unfug (Milena)

Stefan Gmünder, Der Standard

  1. Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
  2. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)
  3. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004-2021 (Suhrkamp)
  4. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004-2021 (Suhrkamp)
  2. Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz)
  3. László Végel: Unsere unbegrabene Vergangenheit (Wieser)
  4. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)
  2. Daniel Kehlmann: Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken (Rowohlt)
  3. Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Sofia. Das Amadoka-Epos 3 (Residenz)
  4. Samantha Harvey: Umlaufbahnen (dtv)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Michel Jean: Qimmik (Wieser)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen (Kiepenheuer & Witsch)
  4. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Mara Genschel: Midlife-Prosa (Engeler)
  2. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004-2021 (Suhrkamp)
  3. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)
  4. Franz Schuh: Gedankenspiele über das Herz (Droschl)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)
  2. László F. Földényi: Der lange Schatten der Guillotine (Matthes & Seitz)
  3. László Végel: Unsere unbegrabene Vergangenheit (Wieser)
  4. Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz)

Julia Kospach, Berliner Zeitung, Der Bund u.a.

  1. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  2. Mascha Kaléko: Ich tat die Augen auf und sah das Helle (dtv)

Norbert Mayer, Die Presse

  1. Maja Lunde: Für immer (btb)
  2. Ursula Krechel: Sehr geehrte Frau Ministerin (Klett-Cotta)
  3. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)
  4. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Friederike Mayröcker/Andreas Grunert: 1 Nervensommer (Maro)
  2. Karin S. Wozonig: Betty Paoli — Dichterin und Journalistin (Residenz)
  3. Petra Piuk/Bastian Schneider: Die Liebe der Korallen (Sonderzahl)                                     

Peter Pisa, Autor

  1. Mascha Kaléko: Ich tat die Augen auf und sah das Helle (dtv)
  2. Ludwig Fels: Ein Sonntag mit mir und Bier (Jung und Jung)
  3. Lydia Davis: Unsere Fremden (Droschl)
  4. Ginette Kolinka sowie Efa, Cesc und Roger (Illustration): Adieu Birkenau (Splitter)

Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de

  1. Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen (Elsinor)
  2. Juri Felsen: Getäuscht (Kiepenheuer & Witsch)
  3. Judith Malina: Notizen zu Piscator (Theater der Zeit)
  4. Wolfgang Koeppen: Feuilletons (Suhrkamp)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Tove Ditlevsen: Vilhelms Zimmer (Aufbau)
  2. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)
  3. Elisabeth Reichart: Komm über den See (Otto Müller)
  4. Johanna Grillmayer: Ein sicherer Ort (müry salzmann)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)
  2. Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen (dtv)
  3. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)
  4. Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum (dtv)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
  2. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  3. Barbi Marković: Piksi-Buch (Voland & Quist)
  4. Samantha Harvey: Umlaufbahnen (dtv)

Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche

  1. Samantha Harvey: Umlaufbahnen (dtv)
  2. Eva Maria Leuenberger: die spinne (Droschl)
  3. Olga Martynova: Such nach dem Namen des Windes (S. Fischer)

Anne Catherine Simon, Die Presse

  1. Suzumi Suzuki: Die Gabe (S. Fischer)
  2. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)
  3. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  4. Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen (Hanser)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Wolf Haas: Wackelkontakt (Hanser)
  2. Susanne Gregor: Halbe Leben (Zsolnay)
  3. Giacomo Leopardi: Zibaldone (Matthes & Seitz)
  4. Stefan Weidner (Hrsg.): Der arabische Diwan (AB - Die Andere Bibliothek)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Han Kang: Unmöglicher Abschied (Aufbau)
  2. Wolfgang Koeppen: Feuilletons (Suhrkamp)
  3. Horst Bienek: Es gibt nur die Kunst, die Liebe und den Tod. Dazwischen gibt es nichts (Hanser)
  4. Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen (Suhrkamp)

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Daniela Emminger: Blut ist nicht dicker als Wasser (Klever)
  2. Barbi Marković: Piksi-Buch (Voland & Quist)
  3. Daniela Seel: Nach Eden (Suhrkamp)
  4. Nika Pfeifer: Tiger Toast (Ritter)

Link: