Daniel Hemetsberger (AUT) während dem 2. Training der Herren am Mittwoch, 22. Jänner 2025, auf der Streif in Kitzbühel
APA/TOBIAS STEINMAURER

Kitzbühel 25 im ORF: Der Abfahrtsklassiker auf der Streif

Das Streif-Spektakel am 25. Jänner ab 11.00 Uhr in ORF1 und auf ORF ON

Werbung Werbung schließen

DER Abfahrtsklassiker der Saison auf der Streif: Trotz des Ausfalls von Vincent Kriechmayr haben einige aus dem ÖSV-Team v.a. im zweiten Training aufgezeigt. Ob am Ende gar ein Stockerl-Platz möglich ist, zeigt ORF1 und ORF ON am Samstag, dem 25. Jänner, ab 11.00 Uhr.

Am frühen Abend stehen außerdem Analysen, die stimmungsvolle Siegerehrung und die Stars in Kitzbühel auf dem Programm.

Oliver Polzer kommentiert alle Rennen mit Hans Knauß (Super-G), Armin Assinger (Abfahrt) bzw. Thomas Sykora (Slalom) an seiner Seite. Rainer Pariasek meldet sich bei Super-G und Abfahrt gemeinsam mit Armin Assinger bzw. Hans Knauß aus dem Zielraum, wo beim Slalom Alina Zellhofer und Benni Raich Aufstellung nehmen.

Tierischer Besuch auf der Streif
Skistar Marco Odermatt bekam bei seinem Interview zum Abfahrtstraining in Kitzbühel Konkurrenz von einem Eichhörnchen, dass nicht nur für eine Rennunterbrechung sondern auch für Begeisterung beim Publikum sorgte!

Bei der Abfahrt „fliegen“ die Fans erstmals bis ins Ziel

ORF-Chefregisseur Michael Kögler, der bei der Ski-WM in Saalbach (vom 4. bis 16. Februar 70 Stunden live in ORF1) die Weltregie führen wird, greift diesmal auf gleich vier Drohnen zurück. Erstmals „fliegen“ dabei die Fans zu Hause mit einer Drohne mit bis ins Ziel. Kögler: „Für uns ist das ein perfekter Testlauf unter Wettkampfbedingungen, weil wir ähnliches erstmals bei der WM auch in Saalbach vorhaben.“

Ski: FIS Weltcup Kitzbühel - Hahnenkamm
ORF/Roman Zach-Kiesling
ORF-Chef-Regisseur Michael Kögler

Der Übertragungs-Fahrplan in ORF1:

Samstag, 25. Jänner

  • 11.00 Uhr: Abfahrt
  • 17.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung Slalom (in OSP)
  • 17.55 Uhr: Analyse Abfahrt
  • 18.30 Uhr: Siegerehrung
  • 19.00 Uhr: Die Stars

Sonntag, 26. Jänner

  • 9.35 Uhr: Slalom DG 1
  • 13.00 Uhr: Slalom DG 2
  • 18.00 Uhr: „Sport am Sonntag“ live aus Kitzbühel
  • 20.15 Uhr: „Promis, Partys, Pistentratsch“
  • 21.10 Uhr: „Das Märchen vom Goldenen Adler“
  • 22.00 Uhr: „Klammer – Chasing the Line“

Das weitere ORF-TV-Rahmenprogramm

„Sport am Sonntag“ live aus Kitzbühel über das Kultrennen als Megaevent

Sonntag, 26. Jänner, 18.00 Uhr, ORF1

Legendäre Hahnenkamm-Momente, Promis im Partymodus und Ski-Stars auf der Jagd nach der goldenen Gams: Karoline Rath-Zobernig und Benjamin Raich blicken hinter die Kulissen der Hahnenkammrennen. Hermann Maier gibt Vollgas, Ski-Legende Günther Mader erinnert sich an den ersten Kitz-Super-G und Superstar Marco Odermatt spricht über die Faszination Kitzbühel.

„Kitzbühel 25 – Promis, Partys, Pistentratsch“

Sonntag, 26. Jänner, 20.15 Uhr, ORF1

Zum bereits 85. Mal findet heuer das legendäre Hahnenkamm-Wochenende in Kitzbühel statt. Sportler:innen, Promis und Fans versammeln sich in Österreichs Nobelskiort zum Anfeuern und Feiern. Mittendrin ist Sängerin Melissa Naschenweng, die hautnah bei den Sportbewerben, Preisverleihungen und Partys dabei ist. Sie öffnet dem Publikum die Türen in Kitzbühel – trifft Promis, geht auf die begehrtesten Partys und trifft sich zum Pistentratsch.

„Das Märchen vom goldenen Adler“

Sonntag, 26. Jänner, 21.10 Uhr, ORF1

Die Vierschanzentournee 2024/25: So unglaublich, so dramatisch, so wunderbar für die österreichischen Skispringer. Ein Märchen mit Happy End, mit Erfolgen – vielleicht für die Ewigkeit. Es war das Märchen vom goldenen Adler. Österreichs Skispringer erreichten bei der Vierschanzentournee elf von zwölf möglichen Podestplätzen und brachen damit alle Rekorde. Daniel Tschofenig holte nach zehn Jahren den goldenen Adler wieder nach Österreich, die Entscheidung fiel denkbar knapp im letzten Durchgang. Ein Blick zurück auf ein echtes Wintermärchen.

„Klammer – Chasing the Line“

Sonntag, 26. Jänner, 22.00 Uhr, ORF1

Die Straßen Innsbrucks sind leergefegt, die Geschäfte geschlossen, ganz Österreich sitzt gebannt vor den Fernsehern und hält den Atem an. Denn beim Abfahrtslauf der Olympischen Winterspiele 1976 gibt es nur einen Favoriten: den 22-jährigen Kärntner Bergbauernbuben Franz Klammer. Der Erwartungsdruck der gesamten Nation lastet auf seinen Schultern, die Konkurrenz ist groß und die Wetterbedingungen tun das Übrige. Skilegende Franz Klammer alias Julian Waldner lässt in diesem Biopic den international gefeierten Abfahrtslauf der Olympischen Winterspiele in Innsbruck noch einmal Revue passieren.

Die Kitzbühel-Woche im ORF-Tirol

Der ORF Tirol wird wieder umfangreich und auf allen Kanälen aus Kitzbühel berichten – in den entsprechenden Sendungen im Radio und im Fernsehen, Online und auf Social Media. Im Vorfeld geht es in der Berichterstattung um Vorbereitungen in sportlicher und in wirtschaftlicher Hinsicht. Auch das gesellschaftliche Drumherum mit prominenten Besucherinnen und Besuchern sowie diversen Partys und Empfängen wird Bestandteil der Berichterstattung des ORF Tirol auf allen Plattformen sein.

Die Reporterinnen und Reporter des ORF Tirol werden an den Renntagen auch mit Live-Elementen direkt aus Kitzbühel aufwarten. Weiters wird der ORF Tirol wieder speziellen Social-Media-Content produzieren, der das Publikum begeistert und für höchste Klickraten sorgt.

Kitzbühel 2025 im Hitradio Ö3

Die Ö3-Hörer:innen sind bei allen wichtigen Ereignissen dabei, wenn die Skirennen in Kitzbühel über die Bühne gehen: Die Ö3-Sportreporter Adi Niederkorn und Daniel Kulovits berichten über alle wichtigen Ergebnisse und liefern Ausblicke, Hintergrundinformationen, Analysen sowie Interviews mit den Skistars. Vor Ort versorgt „Ö3-Mikromann“ Tom Walek die Fans im Zielbereich mit Informationen und Hintergrundberichten.

Die Kitzbühel-Woche online und im Teletext

Online-Anlaufstelle Nummer eins für das Geschehen bei der Kitzbühel-Woche sind auch heuer wieder sport.ORF.at, das ORF-Ski-alpin-Special und ORF ON, die ein multimediales Gesamt-Package schnüren: Fans dürfen sich auf Live-Streams aller ORF-TV-Übertragungen freuen und können die vollständigen Rennen oder die Highlights auch nachträglich on demand (inkl. eigener Video-Kollektion auf ORF ON) genießen. Den sekundenaktuellen Stand der Dinge liefert ein Live-Ticker. Vorschauen, Analysen, Interviews und Ergebnislisten informieren im Detail über das Geschehen auf Streif und Ganslernhang.

Im Wintersport-Magazin des ORF TELETEXT ab Seite 260 stehen ebenfalls alle News, Ergebnislisten, Tabellen sowie Live-Ticker bereit.