ZIB Spezial - Die Entscheidung: Tarek Leitner, Nadja Bernhard
ORF/Hans Leitner
Tarek Leitner, Nadja Bernhard

Der Tag nach der US-Wahl im ORF: „ZIB Spezial“ im ORF2-Hauptabend, „WELTjournal“-Porträt, „ZIB 2“ und „Runder Tisch“

Am 6. November auch mit Schwerpunktberichterstattung in ORF III, Ö1, Ö3, FM4 und Online

Werbung Werbung schließen

Der Republikaner Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen. Nach der morgendlichen ORF2-Live-Strecke, die bis 10.15 Uhr dauerte, berichten alle aktuellen Sendungen von der US-Wahl.

Die „ZIB“ um 17.00 Uhr wird auf 30 Minuten verlängert. Um 20.15 Uhr steht in ORF2 und ORF ON eine von Tarek Leitner und Nadja Bernhard moderierte „ZIB Spezial“ mit ersten Analysen und Live-Schaltungen auf dem Programm.

Ein „WELTjournal Spezial“ zeigt danach um 21.05 Uhr ein Porträt des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Um 22.00 Uhr folgt die „ZIB 2“ mit Armin Wolf und den Studiogästen Politikwissenschafter Michael Werz sowie Österreichs ehemaligem Botschafter in den USA Martin Weiss, bevor um 22.30 Uhr ein von Martin Thür geleiteter „Runder Tisch“ ganz im Zeichen der Wahlentscheidung steht.

Uhr
Die USA haben gewählt - was heißt das für die Welt?

Auch ORF III berichtet am Tag nach der US-Wahl über die Richtungsentscheidung in den USA: Von 9.30 bis 13.00 Uhr bietet „ORF III AKTUELL“ die große Analyse der Wahlnacht mit allen Reaktionen und Entwicklungen. Neben Live-Berichten aus den USA analysieren der frühere US-Korrespondent Wolfgang Geier und Kulturwissenschafterin Katharina Wiedlack im Studio.

Außerdem ab 16.00 Uhr: ein einstündiges „ORF III AKTUELL am Nachmittag Spezial“ zur US-Wahl. Im Studio begrüßt Reiner Reitsamer den US-amerikanischen Historiker Mitchell Ash, Geopolitik-Expertin Velina Tchakarova und „profil“-Außenpolitik-Ressortleiter Robert Treichler.

Barrierefrei

Die Sondersendungen „ZIB Spezial - Ergebnis & Analyse“ (20.15 bis ca. 21.00 Uhr) und die „ZIB 2“ (22.00 bis ca. 22.30 Uhr) werden barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Übertragung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und vom ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Ferdinand Leszecz übersetzt - zu sehen auf ORF2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF2 SD (via simpliTV) und auf ORF ON via Live-Stream. Die barrierefreien Sendungen sind auf on.ORF.at als Video-on-Demand abrufbar.

ORF-Radios

Am Mittwoch, dem 6. November, berichten im von Veronika Fillitz moderierten Ö1-„Morgenjournal spezial“ von 6.00 bis 8.30 Uhr die Korrespondentinnen und Korrespondenten des ORF in Washington über den Stand der Auszählung in den einzelnen Bundesstaaten und melden sich aus den Wahlkampfzentralen von Donald Trump und Kamala Harris. Zur Analyse wird im Studio der ehemalige österreichische Botschafter in den USA, Martin Weiß, erwartet. In Washington wird die Politikwissenschafterin Teresa Eder die Wahlnacht einordnen. Weitere Einschätzungen kommen vom Amerikanisten und Experten für Verschwörungserzählungen, Michael Butter, der Finanz-Analystin Monika Rosen und Hochrechner Christoph Hofinger. Im „Mittagsjournal“ (12.00 Uhr) wird das Ergebnis mit Politikwissenschafter Josef Braml analysiert, darüber hinaus sind nationale und internationale Reaktionen, vor allem aus den USA selbst, zu hören.

Den Ö3-Wecker am Tag nach der Wahl (Mittwoch, 6. November) moderiert Robert Kratky gemeinsam mit Ö3-News-Chefin Inka Pieh, langjährige USA -Korrespondentin, die das Wahlergebnis, sofern es schon eines gibt, einordnet. Gemeinsam diskutieren sie die Wahl, auf die weltweit alle blicken, und geben einen Überblick, was das alles für die Welt, Europa und Österreich bedeutet. Zusätzlich produziert Ö3 am Tag nach der Wahl eine Special-Edition des Podcasts „Inside Washington“. In dieser Folge werden die Hintergründe der Wahl detailliert beleuchtet. ORF-Korrespondent Christophe Kohl und Inka Pieh bieten tiefgehende Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Implikationen des Wahlergebnisses.

Die „FM4 Morning Show“ steht am Mittwoch, dem 6. November, von 6.00 bis 10.00 Uhr ganz im Zeichen der Wahl. In Zusammenarbeit mit Korrespondentinnen und Korrespondenten von Washington bis London wird die FM4-Nachrichtenredaktion diese Wahl live in der „FM4 Morning Show“ begleiten.

ORF.at, ORF ON und ORF TELETEXT

Ein ORF.at-Live-Ticker begleitet dann die Wahlnacht im ORF und den Tag danach mit minutenaktuellen Text-, Audio- und Videoelementen zum Geschehen in den USA. Der interaktive Datenteil informiert über Exit Polls, Hochrechnungen, Ergebnisse in den Bundesstaten und die jeweils aktuelle Anzahl an Wahlmännern/-frauen für Harris und Trump. Reaktionen aus den USA, Österreich und international, sowie Analysen und Storys zu den potenziellen Auswirkungen der Wahl zum Beispiel auf die EU oder die Konflikte in der Ukraine sowie in Nahost runden das Infoangebot von ORF.at ab.

Auf ORF ON können die Sendungen des ORF-Fernsehens zur US-Wahl - vom Programmschwerpunkt über die lange TV-Wahlnacht bis zur Nachberichterstattung - im Live-Stream mitverfolgt oder im Rahmen einer Videokollektion nachträglich on demand abgerufen werden. Einen Blick auf vergangene Wahlen, Porträts der Präsidenten und Details zum komplexen Wahlsystem gewährt zudem das Videoarchiv „Präsidentschaftswahlen in den USA - Wendepunkte der US-Geschichte“.

Der ORF TELETEXT gestaltet auf seinen Außenpolitik-Seiten einen redaktionellen Schwerpunkt mit aktuellen Infos zum US-Wahlkampfgeschehen. Die Berichterstattung in der Wahlnacht und den darauffolgenden Tagen beinhaltet laufend Informationen über den Stand bzw. die Ergebnisse der Wahl und das Geschehen vor Ort. Auch nationale und internationale Reaktionen sowie Analysen zu Bedeutung und Folgen der Wahl sind Thema des umfassenden Infopackages.