Die Jury im Oktober 2024

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im Oktober 2024

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.

Florian Baranyi, Literaturhaus Wien

  1. Clemens Berger: Haus des flüssigen Goldes (Residenz)
  2. Barbara Zeman: Beteigeuze (dtv)
  3. Lida Turpeinen: Das Wesen des Lebens (S. Fischer)
  4. Gian Marco Griffi: Die Eisenbahnen Mexikos (Claassen)

Edith-Ulla Gasser, Ö1

  1. Clemens J. Setz: Das All im eigenen Fell (Suhrkamp) 
  2. Monika Zeiner: Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre (dtv)
  3. Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne (Luchterhand)
  4. Barbara Zeman: Beteigeuze (dtv) 

Katja Gasser, ORF-Fernsehen

  1. Reinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder (S. Fischer)
  2. Ljuba Arnautović: Erste Töchter (Zsolnay)
  3. Finn Job: Damenschach (Wagenbach)
  4. Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Suhrkamp)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Olga Tokarczuk: E.E. (Kampa)
  2. Marianna Kijanowska: Babyn Jar. Stimmen (Suhrkamp)
  3. Anšlavs Eglītis: Schwäbisches Capriccio (Guggolz)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Lilli Polansky: Gratulieren müsst ihr mir nicht (Schöffling)
  2. Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse (Hanser)
  3. Thomas Sautner: Pavillon 44 (Picus)
  4. Max Oravin: Toni & Toni (Droschl)

Anna Jeller, Buchhändlerin

  1. David Wagner: Verkin (Rowohlt)
  2. Arno Geiger: Reise nach Laredo (Hanser)
  3. Reinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder (S. Fischer)
  4. Jane Campbell: Bei aller Liebe (Kjona)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Michel Jean: Qimmik ((Wieser)
  2. Daniela Krien: Mein drittes Leben (Diogenes)
  3. Téa Obreht: Im Morgenlicht (Rowohlt Berlin)
  4. Monika Zeiner: Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre (dtv)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Ulrike Haidacher: Malibu Orange (leykam)
  2. Max Oravin: Toni & Toni (Droschl)
  3. Thomas Köck: Chronik der laufenden Entgleisungen (Suhrkamp)
  4. Christoph Dolgan: Blitzeisidentität (Droschl)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. László F. Földényi: Der Maler und der Wanderer (Matthes & Seitz)
  2. Ingeborg Bachmann: Senza Casa (Suhrkamp/Piper)
  3. Maria Stepanova: Der Absprung (Suhrkamp)
  4. Lydia Davis: Unsere Fremden (Droschl)

Thomas Keul, Volltext

  1. Curzio Malaparte: Die Haut (Rowohlt)

Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin

  1. Mircea Cărtărescu: Theodoros (Zsolnay)
  2. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
  3. Tommy Orange: Verlorene Sterne (Hanser Berlin)
  4. Zora del Buono: Seinetwegen (C.H. Beck)

Gabriele Madeja, Freie Literaturkritikerin

  1. Arno Geiger: Reise nach Laredo (Hanser)
  2. Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Suhrkamp)
  3. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)
  4. Francesca Melandri: Kalte Füße (Wagenbach)

Norbert Mayer, Die Presse

  1. Mircea Cărtărescu: Theodoros (Zsolnay)
  2. Ada D’Adamo: Brief an mein Kind (Eisele)
  3. Zora del Buono: Seinetwegen (C.H. Beck)
  4. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)

Manfred Müller, Österreichische Gesellschaft für Literatur

  1. Jana Volkmann: Der beste Tag seit langem (Residenz)
  2. Gustav Ernst: Die Glückseligen (Sonderzahl)
  3. Gabor Fonyad: Was noch kommt (Elster & Salis)

Klaus Nüchtern, Falter

  1. Zora del Buono: Seinetwegen (C.H. Beck)
  2. Daniela Krien: Mein drittes Leben (Diogenes)
  3. Paul Lynch: Das Lied des Propheten (Klett-Cotta)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Rachel Cusk: Parade (Suhrkamp)
  2. René Aguigah: James Baldwin. Der Zeuge (C.H. Beck)   
  3. Clemens J. Setz: Das All im eigenen Fell (Suhrkamp)

Paula Pfoser, ORF ON

  1. Paul Lynch: Das Lied des Propheten (Klett-Cotta)
  2. Barbara Zeman: Bezeigeuze (dtv)
  3. Can Xue: Schattenvolk (Matthes & Seitz)
  4. Jessica Lind: Kleine Monster (Hanser Berlin)

Peter Pisa, Autor

  1. Simone de Beauvoir: Die Mandarins von Paris (Rowohlt)
  2. Monika Zeiner: Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre (dtv)
  3. Zora del Buono: Seinetwegen (C.H. Beck)
  4. Clemens Berger: Haus des flüssigen Goldes (Residenz)

Thomas Rothschild, Die Presse, kultura-extra.de

  1. Thomas Köck: Chronik der laufenden Entgleisungen (Suhrkamp)
  2. Curzio Malaparte: Die Haut (Rowohlt)
  3. Ross Thomas: Die Narren sind auf unserer Seite (Alexander)
  4. Marica Bodrožić: Das Herzflorett (Luchterhand)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Lydia Davis: Unsere Fremden (Droschl)
  2. David Wagner: Verkin (Rowohlt)
  3. Arno Geiger: Reise nach Laredo (Hanser)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Reinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder (S. Fischer)
  2. Barbara Zeman: Beteigeuze (dtv)
  3. Arno Geiger: Reise nach Laredo (Hanser)
  4. Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Suhrkamp)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Jana Volkmann: Der beste Tag seit langem (Residenz)
  2. Luca Kieser: Pink Elephant (Blessing)
  3. Max Oravin: Toni & Toni (Droschl)
  4. Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir (Klett-Cotta)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Barbara Zeman: Beteigeuze (dtv)
  2. Ljuba Arnautovic: Erste Töchter (Zsolnay)
  3. Reinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder (S. Fischer)
  4. Jana Volkmann: Der beste Tag seit langem (Residenz)

Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker

  1. Thomas Köck: Chronik der laufenden Entgleisungen (Suhrkamp)
  2. Barbara Zeman: Beteigeuze (dtv)
  3. Paul Harding: Sein Garten Eden (Luchterhand)

Anne Catherine Simon, Die Presse

  1. Barbara Zeman: Beteigeuze (dtv)
  2. Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Suhrkamp)
  3. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
  4. Behzad Kharim Khani: Als wir Schwäne waren (Hanser Berlin)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Elsa Morante: La Storia (Wagenbach)
  2. Clemens Meyer: Die Projektoren (S.Fischer)
  3. Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Suhrkamp)
  4. Curzio Malaparte: Die Haut (Rowohlt)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Mircea Cartarescu: Theodoros (Zsolnay)
  2. Gerhard L. Durlacher: Die graublaue Strickjacke (Europäische Verlagsanstalt)
  3. Anselm Glück: Die Bühne als Versteck (Klever)
  4. Gernot Wolfgruber: Die Nähe der Sonne (Jung und Jung)

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Barbara Zeman: Beteigeuze (dtv)
  2. Olga Tokarczuk: E.E. (Kampa)
  3. Jana Volkmann: Der beste Tag seit Langem (Residenz)
  4. Luca Kieser: Pink Elefant (Blessing)

Link: