Die Jury im Juni 2024
DIE JURY
Von A bis Z - Die Votes im Juni 2024
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Andreas Okopenko: Kindernazi (Ritter)
- Erwin Riess: Vom Glück auf dem Feldherrenhügel (Otto Müller)
- Elke Laznia: fischgrätentage (Müry Salzmann)
- René Char / Peter Handke: Gute Nachbarn (Wallstein)
Florian Baranyi, ORF ON
- John Wray: Unter Wölfen (Rowohlt)
- Max Höfler: Alles über alles – oder warum (Ritter)
- Alexandru Bulucz: Stundenholz (Schöffling)
- Frieda Paris: Nachwasser (Edition Azur)
Imogena Doderer, ORF-Fernsehen
- Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
- Max Höfler: Alles über alles – oder warum (Ritter)
- Frieda Paris: Nachwasser (Edition Azur)
Walter Famler, Alte Schmiede
- Andreas Okopenko: Kindernazi (Ritter)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
- Kent Haruf: Das Band, das uns hält (Diogenes)
- Deniz Ohde: Ich stelle mich schlafend (Suhrkamp)
- Sergej Timofejewitsch Aksakow: Aufzeichnungen über das Angeln (Wieser)
Katja Gasser, ORF-Fernsehen
- Max Höfler: Alles über alles - oder warum (Ritter)
- Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
- Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)
- Thomas Andreas Beck: Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm (Goldegg)
Stefan Gmünder, Der Standard
- Erwin Riess: Vom Glück auf dem Feldherrenhügel (Otto Müller)
- Stephan Roiss: Lauter (Jung und Jung)
- Andreas Okopenko: Kindernazi (Ritter)
- Max Höfler: Alles über alles – oder warum (Ritter)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Katarina Kucbelová: Die Haube (ink press)
- Dorothee Riese: Wir sind hier für die Stille (Berlin Verlag)
- Aušra Kaziliūnaitė: Feiertagsmakeup (Klak)
- Andreas Okopenko: Kindernazi (Ritter)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Mareike Fallwickl: Und alle so still (Rowohlt Hundert Augen)
- Stephan Roiss: Lauter (Jung und Jung)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
- Irene Diwiak: Die allerletzte Kaiserin (C. Bertelsmann)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
- Miranda July: Auf allen vieren (Kiepenheuer & Witsch)
- Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich (Luchterhand)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
Klaus Kastberger, Universität Graz
- John Wray: Unter Wölfen (Rowohlt)
- Barbara Rieger: Eskalationsstufen (Kremayr & Scheriau)
- Felicitas Prokopetz: Wir sitzen im Dickicht und weinen (Eichborn)
- Florian Dietmaier: Die Kompromisse (Droschl)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
- Anne Weber: Bannmeilen (Matthes & Seitz)
- Yevgenia Belorusets: Über das moderne Leben der Tiere (Matthes & Seitz)
- Erwin Riess: Vom Glück auf dem Feldherrenhügel (Otto Müller)
- René Char / Peter Handke: Gute Nachbarn (Wallstein)
Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin
- Colm Tóibín: Long Island (Hanser)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
- Teju Cole: Tremor (Claassen)
- Julien Green: Treibgut (Hanser)
Norbert Mayer, Die Presse
- Fred Vargas: Jenseits des Grabes (Limes)
- Richard Russo: Von guten Eltern (DuMont)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
- Ronya Othmann: Vierundsiebzig (Rowohlt)
Klaus Nüchtern, Falter
- Claire Keegan: Reichlich spät (Steidl)
- Didier Eribon: Eine Arbeiterin (Suhrkamp)
- Jana Scheerer: Die Rassistin (Schöffling)
Paula Pfoser, ORF ON
- Naoise Dolan: Das glückliche Paar (Rowohlt Hundert Augen)
- Olga Ravn: Meine Arbeit (März)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
Peter Pisa, Freier Journalist
- Eshkol Nevo: Trügerische Anziehung (dtv)
- Stephan Roiss: Lauter (Jung und Jung)
- Scott Alexander Howard: Das andere Tal (Diogenes)
- Louise Glück: Marigold und Rose (Luchterhand)
Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.
- Gerhard Roth: Jenseitsreise (S. Fischer)
- Michael Scharang: Die Wagenburg oder Die Flüchtlinge von Ratz (Czernin)
- Erwin Riess: Vom Glück auf dem Feldherrenhügel (Otto Müller)
- Larissa Reissner: 1924. Eine Reise durch die deutsche Republik (Rowohlt Berlin)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
- Gerbrand Bakker: Der Friseur (Suhrkamp)
- Felicitas Prokopetz: Wir sitzen im Dickicht und weinen (Eichborn)
- Elizabeth Strout: Am Meer (Luchterhand)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)
- Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
- Robert Menasse: Die Welt von morgen (Suhrkamp)
- Anna Enquist: Die Seilspringerin (Luchterhand)
Tino Schlench, Buchblogger
- Frieda Paris: Nachwasser (Edition Azur)
- Alexandru Bulucz: Stundenholz (Schöffling)
- Karin Fellner: Polle und Fu (Parasitenpresse)
- Antonela Maručić: Mitgift (Edition Converso)
Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker
- Max Höfler: Alles über alles – oder warum (Ritter)
- Martin Becker: Die Arbeiter (Luchterhand)
- Martin Suter: Allmen und Herr Weyrauch (Diogenes)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Percival Everett: James (Hanser)
- George Saunders: Tag der Befreiung (Luchterhand)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
- Edith Anderson: A Man's Job (Die Andere Bibliothek)
- Marianna Kijanowska: Babyn Jar. Stimmen (Suhrkamp)
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
- Miranda July: Auf allen vieren (Kiepenheuer & Witsch)
Daniela Strigl, Der Standard, Ö1
- Jane Gardam: Gute Ratschläge (Hanser Berlin)
- Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)
- Didier Eribon: Eine Arbeiterin (Suhrkamp)
- Philipp Felsch: Der Philosoph. Habermas und wir (Propyläen)
Anton Thuswaldner, SN
- Volha Hapeyeva: Samota (Droschl)
- Thomas Medicus: Klaus Mann (Rowohlt Berlin)
- Christine Vescoli: Mutternichts (Otto Müller)
- Marco Ott: Was ich zurückließ (Edition W)
Senta Wagner, Freie Journalistin
- Miranda July: Auf allen vieren (Kiepenheuer & Witsch)
- Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
- Luca Mael Milsch: Sieben Sekunden Luft (Haymon)
- Zsuzsanna Gahse: Zeilenweise Frauenfeld (Edition Korrespondenzen)