Die Jury im Mai 2024

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A bis Z - Die Votes im Mai 2024

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werden addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.

Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Erwin Riess: Vom Glück auf dem Feldherrenhügel (Otto Müller)
  2. Percival Everett: James (Hanser)
  3. Max Höfler: Alles über alles - oder warum (Ritter)
  4. Deniz Ohde: Ich stelle mich schlafend (Suhrkamp)

Florian Baranyi, ORF ON

  1. Lucía Lijtmaer: Die Häutungen (Suhrkamp)
  2. Aleksandar Hemon: Die Welt und alles, was sie enthält (Claassen)
  3. Frieda Paris: Nachwasser (Edition Azur)
  4. Jürgen Bauer: Styx (Septime)

Edith-Ulla Gasser, Ö1

  1. Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
  2. Herbert Lackner: Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt (Ueberreuter) 
  3. David Schalko: Was der Tag bringt (Kiepenheuer & Witsch) 
  4. Anthony McCarten: Going Zero (Diogenes) 

Katja Gasser, ORF-Fernsehen

  1. Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)
  2. Angela Krauß: Das Weltgebäude muss errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen. (Suhrkamp)
  3. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
  4. Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Iris Wolff: Lichtungen (Klett-Cotta)
  2. Katarina Kucbelová: Die Haube (ink press)
  3. Aušra Kaziliūnaitė: Feiertagsmakeup (Klak)
  4. Evelyn Schlag: ins weiße meer der schrift (Hollitzer)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Helwig Brunner: Flirren (Droschl)
  2. Mareike Fallwickl: Und alle so still (Rowohlt Hundert Augen)
  3. Toxische Pommes: Ein schönes Ausländerkind (Zsolnay)
  4. Stephan Roiss: Lauter (Jung und Jung)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
  2. Jakob Augstein: Die Farbe des Feuers (Aufbau)
  3. Connie Palmen: Vor allem Frauen (Diogenes)
  4. Doris Dörrie: Die Reisgöttin und andere Mitbringsel (Diogenes)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Stephan Roiss: Lauter (Jung und Jung)
  2. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
  3. Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht (Suhrkamp)
  4. Elias Hirschl: Content (Zsolnay)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Andreas Okopenko: Kindernazi (Ritter)
  2. Yevgenia Belorusets; Über das moderne Leben der Tiere (Matthes & Seitz)
  3. Erwin Riess: Vom Glück auf dem Feldherrenhügel (Otto Müller)
  4. Sebastian Guggolz (Hg.): Kafka gelesen: Eine Anthologie. (S. Fischer)

Thomas Keul, Volltext

  1. Margret Drabble: Mühlstein (Dörlemann)
  2. Frank Witzel: Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts (Matthes & Seitz)

Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin

  1. Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz (Penguin)
  2. Teju Cole: Tremor (Claassen)
  3. Christoph Ransmayr: Als ich noch unsterblich war (S. Fischer)
  4. Salman Rushdie: Knife. Gedanken nach einem Mordversuch (Penguin)

Norbert Mayer, Die Presse

  1. Luó Guànzhōng, Shī Nàiān: Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse (Insel)
  2. Han Kang: Griechischstunden (Aufbau)
  3. Anne Weber: Bannmeilen (Matthes & Seitz)
  4. Paul Murray: Der Stich der Biene (Kunstmann)

Manfred Müller, Österreichische Gesellschaft für Literatur

  1. Iris Wolff: Lichtungen (Klett-Cotta)
  2. Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
  3. Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)
  2. Erwin Riess: Vom Glück auf dem Feldherrenhügel (Otto Müller)
  3. Andreas Okopenko: Kindernazi (Ritter)

Paula Pfoser, ORF ON

  1. Naoise Dolan: Das glückliche Paar (Rowohlt Hundert Augen)
  2. Sigrid Nunez: Die Verletzlichen (Aufbau)
  3. Toxische Pommes: Ein schönes Ausländerkind (Zsolnay)
  4. Lucia Lijtmaer: Die Häutungen (Suhrkamp)

Peter Pisa, Freier Journalist

  1. Ferdia Lennon: Glorreiche Tage (Rowohlt)
  2. Lucía Lijtmaer: Die Häutungen (Suhrkamp)
  3. Jürgen Bauer: Styx (Septime)
  4. Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)

Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.

  1. Max Höfler: Alles über alles - oder warum (Ritter)
  2. Michael Scharang: Die Wagenburg oder Die Flüchtlinge von Ratz (Czernin)
  3. Anne Sewell: Black Beauty (Reclam)
  4. Rainer Metzger: Erwin Wurm (Molden)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Iris Wolff: Lichtungen (Klett-Cotta)
  2. Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
  3. Gerbrand Bakker: Der Friseur (Suhrkamp)
  4. Felicitas Prokopetz: Wir sitzen im Dickicht und weinen (Eichborn)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)
  2. Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
  3. Michael Köhlmeier: Das Philosophenschiff (Hanser)
  4. Vladimir Vertlib: Die Heimreise (Residenz)

Tino Schlench, Buchblogger

  1. Frieda Paris: Nachwasser (Edition Azur)
  2. Alexandru Bulucz: Stundenholz (Schöffling)
  3. Karin Fellner: Polle und Fu (Parasitenpresse)
  4. Antonela Maručić: Mitgift (Edition Converso)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Percival Everett: James (Hanser)
  2. Vladimir Vertlib: Die Heimreise (Residenz)
  3. Stephan Roiss: Lauter (Jung und Jung)
  4. Tahir Hamut Izgil: In Erwartung meiner nächtlichen Verhaftung (Hanser)

Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker

  1. Deniz Ohde: Ich stelle mich schlafend (Suhrkamp)
  2. Max Höfler: Alles über alles - oder warum (Ritter)
  3. Anna Mitgutsch: Unzustellbare Briefe (Luchterhand)
  4. Connie Palmen: Vor allem Frauen (Diogenes) 

Anne Catherine Simon, Die Presse

  1. Han Kang: Griechischstunden (aufbau)
  2. Thomas Kunst: WÜ (Suhrkamp)
  3. Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
  4. Mathias Enard: Tanz des Verrats (Hanser Berlin)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. René Char / Peter Handke: Gute Nachbarn (Wallstein)
  2. Anne Weber: Bannmeilen (Matthes & Seitz)
  3. Adam Zagajewski: Das wahre Leben (Hanser)
  4. Nastassja Martin: Im Osten der Träume (Matthes & Seitz)

Daniela Strigl, Der Standard, Ö1

  1. Julien Green: Treibgut (Hanser)
  2. Karl-Markus Gauß: Schiff aus Stein (Zsolnay)
  3. Thomas Kunst: WÜ (Suhrkamp)
  4. Anne Weber: Bannmeilen (Matthes & Seitz)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp)
  2. Iris Wolff: Lichtungen (Klett-Cotta)
  3. Christine Vescoli: Mutternichts (Otto Müller)
  4. Marco Ott: Was ich zurückließ (Edition W)

Senta Wagner, Freie Journalistin

  1. Frieda Paris: Nachwasser (Edition Azur)
  2. Stephan Roiss: Lauter (Jung und Jung)
  3. Toxische Pommes: Ein schönes Ausländerkind (Zsolnay)
  4. Şehnaz Dost: ruh (ecco)

Link: