Alles Opernball: Lilian Klebow
ORF
Lilian Klebow

Der Wiener Opernball 2024: Die Highlights aus dem Haus am Ring am 9. Februar im ORF

Nachberichterstattung zur Ballnacht des Jahres mit u. a. „Alles Opernball“ in ORF1

Werbung Werbung schließen

„Alles Walzer“ hieß es am 8. Februar 2024 im Haus am Ring und live um 20.15 Uhr in ORF2 und 3sat. Und auch am 9. Februar, am Tag nach dem Event, widmet der ORF dem Ball des Jahres zahlreiche Berichte und Sendungen mit allen Highlights der vergangenen Ballnacht. Von „Alles Opernball“ in ORF1, über „Studio 2“ und „Seitenblicke“ in ORF2, bis zu Nachberichten der ORF-Landesstudios, in ORF III, Ö3 sowie im ORF.at-Netzwerk und im TELETEXT. Außerdem wiederholt ORF2 ab 9.55 Uhr den gesamten Opernballabend.

Elīna Garanča und Piotr Beczała während der Eröffnung am Donnerstag, 08. Februar 2024, im Rahmen des Opernballes in der Wiener Staatsoper
APA/ROLAND SCHLAGER

„Studio 2“ und die „Seitenblicke“ im Zeichen des Opernballs

Am Tag nach dem Wiener Opernball blickt „Studio 2“ um 17.30 Uhr in ORF2 auf den „Ball der Bälle“ zurück und lässt die Highlights Revue passieren. Um 20.05 Uhr ist die gesamte Ausgabe des ORF-Gesellschaftsmagazins „Seitenblicke“ den Höhepunkten der Ballnacht gewidmet.

„Alles Opernball“ mit Lilian Klebow um 20.15 Uhr in ORF1

Die ORF-Gesellschaftsredaktion berichtet am Tag nach dem Wiener Opernball in einer Sondersendung von den extravagantesten Auftritten, den schönsten, aufwendigsten und ungewöhnlichsten Outfits und dem Ballgeflüster der rauschenden Nacht. In diesem Jahr führt erstmals Lilian Klebow durch die Sendung und das Opernhaus. Sie zeigt, wie die Ballgäste gefeiert haben, welche Prominenten diesmal das Tanzbein geschwungen haben und was sich sonst noch alles in den Logen, Sälen, Gängen und versteckten Plätzen der Staatsoper ereignet hat. Ein Muss für alle Opernball-Fans.

Höhepunkte und Rückblicke im ORF.at-Netzwerk, im Hitradio Ö3, in „Wien heute“ und ORF III

Das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT berichten in Storys ausführlich über das Ballereignis des Jahres. Die TV-Berichterstattung ist via Live-Stream in der ORF-TVthek mitzuverfolgen und nachträglich als Video-on-Demand auf ORF ON und in der ORF-TVthek-App abrufbar.

Ö3-Reporter Martin Krachler und Ö3-Mikromann Tom Walek sind live dabei, wenn der „Ball der Bälle“ über die Bühne geht. Die beiden berichten am Tag nach dem Opernball im Ö3-Wecker über das gesellschaftliche Ereignis. Die Highlights des Abends und die besten Fotos gibt es dann auch zum Durchklicken auf der Ö3-Homepage (oe3.ORF.at).

„Wien heute“ blickt am am 9. Februar ebenfalls zurück auf den Event und die Highlights, u. a. berichtet die Sendung, wie der blinde Ballbesucher, den das Team begleitet hat, die Ballnacht erlebt hat. „Kultur Heute“ meldet sich in ORF III am 9. Februar um 19.45 Uhr noch einmal mit einem Resümee aus der Wiener Staatsoper.

"Opernball 2024": DJ Ötzi,Sandy Meyer-Wölden, Oliver Pocher, Lisa Marie, Sonja Friedle
ORF/Roman Zach-Kiesling
DJ Ötzi,Sandy Meyer-Wölden, Oliver Pocher, Lisa Marie, Sonja Friedle

Auch ORF KIDS widmet sich dem Opernball: Am Samstag, dem 10. Februar, um 8.55 Uhr ist ein Besuch der Ballettakademie der Wiener Staatsoper zu sehen, wo eine Probe für den Wiener Opernball stattfindet. Die Kinder erzählen, ob sie aufgeregt sind, und woher ihre Leidenschaft fürs Balletttanzen kommt.

„Aus der Wiener Staatsoper“: „Die Zauberflöte für Jung und Alt“ in ORF III und auf ORF KIDS

„Die Zauberflöte für Kinder“ hat schon Generationen von jungen Besucherinnen und Besuchern die Welt des Musiktheaters nahegebracht. Jedes Jahr können mehrere tausend Kinder aus ganz Österreich am Tag nach dem Opernball im festlichen Ballsaal eine gekürzte Aufführung der Mozart-Oper erleben, in der die Figur des Papageno – heuer gespielt von Rolando Villazón – als Spielleiter durch die Vorstellung führt. Dieses Jahr steht „Aus der Wiener Staatsoper: Die Zauberflöte für Jung und Alt“ im Rahmen von „Erlebnis Bühne“ am Sonntag, dem 25. Februar, um 20.15 Uhr auf dem Programm von ORF III und ist am Sonntag, dem 3. März, um 12.00 Uhr, am Samstag, dem 16. März, um 9.00 Uhr und am Montag, dem 1. April, um 15.00 Uhr auf ORF KIDS zu sehen und anschließend an die Erstausstrahlung für ca. sechs Monate on demand auf kids.ORF.at abrufbar.