Die Jury im Jänner 2024
DIE JURY
Von A bis Z - Die Votes im Jänner 2024
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Valentin Polanšek: Schicksalsherbst der Brüder (bahoe books)
- Franz Josef Czernin: geliehene zungen (Hanser)
- Louis-Ferdinand Céline: Krieg (Rowohlt)
- Georgi Demidow: Fone Kwas oder Der Idiot (Galiani Berlin)
Florian Baranyi, ORF ON
- Zadie Smith: Betrug (Kiepenheuer & Witsch)
- László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen (S. Fischer)
- Alida Bremer: Tesla oder die Vollendung der Kreise (Jung und Jung)
Walter Famler, Wespennest
- Valentin Polanšek: Schicksalsherbst der Brüder (bahoe books)
Sebastian Fasthuber, Falter
- Thomas Willmann: Der eiserne Marquis (Liebeskind)
- Thomas Kapielski: Lebendmasse (Suhrkamp)
- Paul Auster: Baumgartner (Rowohlt)
Bernhard Fetz, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen (S. Fischer)
- Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes (Suhrkamp)
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
- Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt (dtv)
- Julian Schutting: Auf vertrauten Umwegen (Otto Müller)
Katja Gasser, ORF-Fernsehen
- Xaver Bayer: Poesie (Jung und Jung)
- Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes (Suhrkamp)
- Paul Auster: Baumgartner (Rowohlt)
- Marica Bodrožič: Mystische Fauna. Von der Liebe der Tiere (Matthes und Seitz)
Stefan Gmünder, Der Standard
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
- Valentin Polanšek: Schicksalsherbst der Brüder (bahoe books)
- Maruša Krese: Trotz alledem (S. Fischer)
- Armin Baumgartner: Klopfzeichen aus der Vergangenheit (Verlagshaus Hernals)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Uljana (Residenz)
- Christine Lavant: Ich bin maßlos in allem (Wallstein) (nicht in der Wertung)
- László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen (S. Fischer)
- Jan Wagner: Steine & Erden (Hanser Berlin)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Marlen Haushofer: Die gesammelten Romane und Erzählungen (Claassen)
- Nicolas Mahler: Komplett Kafka (Suhrkamp)
- Sophia Lunra Schnack: feuchtes holz (Otto Müller)
- Michel Jean: Tiohtiá:ke. Montreal (Wieser)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Michel Jean: Tiohtiá:ke. Montreal (Wieser)
- Anna Baar: He, holde Kunst! (Wallstein)
- Olga Martynova: Gespräch über die Trauer (S. Fischer)
- Paul Auster: Baumgartner (Rowohlt)
Klaus Kastberger, Universität Graz
- Viktor Jerofejew: Der Große Gopnik (Matthes und Seitz Berlin)
- Johanna Sebauer: Nincshof (DuMont)
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
- Franz Schuh: Ein Mann ohne Beschwerden (Zsolnay)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
- Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes (Suhrkamp)
- Durs Grünbein: Der Komet (Suhrkamp)
- Paul Auster: Baumgartner (Rowohlt)
- Florian Illies: Zauber der Stille (S. Fischer)
Gabriele Madeja, Freie Literaturkritikerin
- Zadie Smith: Betrug (Kiepenheuer & Witsch)
- Bertrand Badiou: Paul Celan (Suhrkamp)
- Maxim Biller: Mama Odessa (Kiepenheuer & Witsch)
Norbert Mayer, Die Presse
- Shehan Karunatilaka: Die sieben Monde des Maali Almeida (Rowohlt)
- Jan Kuhlbrodt: Krüppelpassion (Gans)
- Benjamín Labatut: Maniac (Suhrkamp)
- Ilse Helbich: Wie das Leben so spielt (Droschl)
Michaela Monschein, ORF–Landesstudio Kärnten
- Zadie Smith: Betrug (Kiepenheuer & Witsch)
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
- Viktor Jerofejew: Der Große Gopnik (Matthes & Seitz Berlin)
- Valentin Polanšek: Schicksalsherbst der Brüder (bahoe books)
Wolfgang Paterno, Profil
- Christopher Clark: Frühling der Revolution (DVA)
- Heinz Janisch, Sophia Weinmann: Ich war ein unruhiger Kopf. Aus dem Leben des Franz Michael Felder (NordSüd)
- Gustav Seibt: In außerordentlichen Zeiten (C.H. Beck)
Paula Pfoser, ORF ON
- Zadie Smith: Betrug (Kiepenheuer & Witsch)
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
- Rachel Yoder: Nightbitch (Klett-Cotta)
- Shehan Karunatilaka: Die sieben Monde des Maali Almeida (Rowohlt)
Peter Pisa, Freier Journalist
- Shehan Karunatilaka: Die sieben Monde des Maali Almeida (Rowohlt)
- Sherko Fatah: Der große Wunsch (Luchterhand)
- Paul Auster: Baumgartner (Rowohlt)
- Peng: Ich kann (keine) Katzen zeichnen (DuMont)
Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.
- Arthur Schnitzler: Das Zeitlose ist von kürzester Dauer (Wallstein)
- Paul Auster: Baumgartner (Rowohlt)
- Hugo Ball: Erzählende Prosa (Wallstein)
- Robert Neumann: Die Kinder von Wien (Jung und Jung)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Klaus Merz: Noch Licht im Haus (Haymon)
- Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das Feuer (Hanser)
- Annie Ernaux: Die leeren Schränke (Suhrkamp)
- Zadie Smith: Betrug (Kiepenheuer & Witsch)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Peter Sloterdijk: Zeilen und Tage III (Suhrkamp)
- Leopold Federmair: Hiroshima Capriccios (Otto Müller)
- Daniel Kehlmann: Lichtspiel (Rowohlt)
- Anna Katharina Laggner: Fremdlinge (Residenz)
Tino Schlench, Buchblogger
- Viktor Jerofejew: Der Große Gopnik (Matthes & Seitz Berlin)
- László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen (S. Fischer)
- Pedro Lemebel: Torero, ich hab Angst (Suhrkamp)
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
- Barbi Marković: MiniHorror (Residenz)
- Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das Feuer (Hanser)
- Paolo Rumiz: Europa. Ein Gesang (Folio)
- August Schmölzer: Am Ende wird alles sichtbar (Keiper)
Uwe Schütte, Freier Literaturkritiker
- László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen (S. Fischer)
- Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes (Suhrkamp)
- Michael Krüger: Verabredung mit Dichtern (Suhrkamp)
- Marion Poschmann: Chor der Erinnyen (Suhrkamp)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
- Marlen Haushofer: Die gesammelten Romane und Erzählungen (Claassen)
- Jan Wagner: Steine & Erden (Hanser Berlin)
- László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen (S. Fischer)
- Pedro Lemebel: Torero, ich hab Angst (Suhrkamp)
Gerlinde Tamerl, Freie Kritikerin
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- Maja Haderlap: Nachtfrauen (Suhrkamp)
- Angelika Klüssendorf: Risse (Piper)
Anton Thuswaldner, SN
- Manès Sperber: All das Vergangene… (Sonderzahl)
- Thomas Hettche: Sinkende Sterne (Kiepenheuer & Witsch)
- Sherko Fatah: Der große Wunsch (Luchterhand)
- Tom Schulz: Die Erde hebt uns auf (poetenladen)
Senta Wagner, Freie Journalistin
- Temur Babluani: Sonne, Mond und Kornblumenfeld (Voland & Quist)
- Raoul Eisele: immer wenn es ein wenig den Himmel entlang grollt, Maman (Schiler & Mücke)
- Barbi Marković: Minihorror (Residenz)
- Maria Hofer: Arsen (Leykam)