Die Jury im Oktober 2023
DIE JURY
Von A - bis Zeyringer - Die Votes im Oktober 2023
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Victor Hugo: Ozean. Dinge, die ich gesehen habe (Matthes & Seitz)
- Paolo Rumiz: Europa. Ein Gesang (Folio)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- Fanny Lewald: Jenny (Reclam)
Sebastian Fasthuber, Falter
- Richard Ford: Valentinstag (Hanser Berlin)
- Xaver Bayer: Poesie (Jung und Jung)
- Bernhard Strobel: Der gute Mann Leidegger (Droschl)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
- Bernhard Strobel: Der gute Mann Leidegger (Droschl)
- Herbert Clyde Lewis: Gentleman über Bord (Mare)
- Alex Schulman: Endstation Malma (dtv)
- Jonathan C. Slaght: Die Eulen des östlichen Eises (Matthes & Seitz Berlin)
Stefan Gmünder, Der Standard
- Christine Lavant: Ich bin maßlos in allem (Wallstein)
- Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus)
- Sabine Gruber: Die Dauer der Liebe (C.H. Beck)
- Angelika Klüssendorf: Risse (Piper)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Maruše Krese: Trotz alledem (S. Fischer)
- Drago Jančar: Als die Welt entstand (Zsolnay)
- Sabine Gruber: Die Dauer der Liebe (C.H. Beck)
- Marica Bodrožić: Mystische Fauna (Matthes & Seitz Berlin)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus)
- Amir Gudarzi: Das Ende ist nah (dtv)
- Maja Haderlap: Nachtfrauen (Suhrkamp)
- Hans Platzgumer: Großes Spiel (Zsolnay)
Anna Jeller, Buchhändlerin
- Maja Haderlap: Nachtfrauen (Suhrkamp)
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- Heinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester (Piper)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- Alex Schulman: Endstation Malma (dtv)
- Lina Nordquist: Mein Herz ist eine Krähe (Diogenes)
Klaus Kastberger, Universität Graz
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Johanna Sebauer: Nincshof (DuMont)
- Maja Haderlap: Nachtfrauen (Suhrkamp)
- Franz Schuh: Ein Mann ohne Beschwerden (Zsolnay)
Julia Kospach, Berliner Zeitung, Der Bund u.a.
- Ilse Helbich: Wie das Leben so spielt (Droschl)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- Jonathan C. Slaght: Die Eulen des östlichen Eises (Matthes & Seitz)
Werner Krause, Freier Journalist und Literaturkritiker
- Anna Baar: He, holde Kunst (Wallstein)
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Ilija Trojanow: Tausend und ein Morgen (S. Fischer)
- Emmanuel Carrère: V13. Die Terroranschläge in Paris (Matthes & Seitz Berlin)
Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin
- Thomas Lehr: Manfred. Bekenntnisse eines Außerirdischen (Hanser)
- Sherko Fatah: Der große Wunsch (Luchterhand)
- Emmanuel Carrère: V13. Die Terroranschläge in Paris (Matthes & Seitz Berlin)
- Toni Morrison: Sehr blaue Augen (Rowohlt)
Gabriele Madeja, Freie Literaturkritikerin
- Ilija Trojanow: Tausend und ein Morgen (S. Fischer)
- Daniel Wisser: O 1 2 (Luchterhand)
- Terézia Mora: Muna oder die Hälfte des Lebens (Luchterhand)
- Maxim Biller: Mama Odessa (Kiepenheuer & Witsch)
Norbert Mayer, Die Presse
- Monika Helfer: Die Jungfrau (Hanser)
- Anne Serre: Die Gouvernanten (Berenberg)
- Maja Haderlap: Nachtfrauen (Suhrkamp)
- Marion Poschmann: Chor der Erinnyen (Suhrkamp)
Klaus Nüchtern, Falter
- Tess Gunty: Der Kaninchenstall (Kiepenheuer & Witsch)
- Mark Aldanow: Der Anfang vom Ende (Rowohlt)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
Wolfgang Paterno, Profil
- Richard Ford: Valentinstag (Hanser Berlin)
- Helgard Haug: All Right, Good Night (Rowohlt)
- Matthias Jakisic, Deborah Sengl: Fragmente (Bahoe Books)
Paula Pfoser, ORF ON
- Elfi Conrad: Schneeflocken wie Feuer (Mikrotext)
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Necati Öziri: Vatermal (Ullstein)
- Ned Beauman: Der Gemeine Lumpfisch (Liebeskind)
Peter Pisa, Freier Journalist
- Elif Batuman: Entweder / Oder (C.H. Beck)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- Marion Poschmann: Chor der Erinnyen (Suhrkamp)
- Tim Parks: Hotel Milano (Kunstmann)
Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.
- Steffen Kopetzky: Damenopfer (Rowohlt Berlin)
- Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren (S. Fischer)
- Amir Gudarzi: Das Ende ist nah (dtv)
- Monika Helfer: Die Jungfrau (Hanser)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Sabine Gruber: Die Dauer der Liebe (C.H. Beck)
- Mark Aldanow: Der Anfang vom Ende (Rowohlt)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- Richard Ford: Valentinstag (Hanser Berlin)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand)
- Sabine Gruber: Die Dauer der Liebe (C.H. Beck)
- Özge Inan: Natürlich kann man hier nicht leben (Piper)
- Amir Gudarzi: Das Ende ist nah (dtv)
Tino Schlench, Buchblogger
- Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus)
- Martin Piekar: Livestream & Leichen (Verlagshaus Berlin)
- Marica Bodrožić: Mystische Fauna (Matthes & Seitz Berlin)
- Anne Serre: Die Gouvernanten (Berenberg)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
- Anna Neata: Packerl (Ullstein HC)
- Paolo Giordano: Tasmanien (Suhrkamp)
- Michel Jean (Hg.): Wapke (Wieser)
- Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht Feuer (Hanser)
Uwe Schütte, Aston University, England
- Ernst-Wilhelm Händler: Der absolute Feind (S. Fischer)
- Laurent Gaudé: Hund 51 (dtv)
- Judith Keller: Wilde Manöver (Luchterhand)
- Marion Poschmann: Chor der Erinnyen (Suhrkamp)
Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand)
- Ilija Trojanow: Tausend und ein Morgen (S. Fischer)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
Daniela Strigl, Der Standard, Ö1
- Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
- J.O. Morgan: Der Apparat (Rowohlt)
- Sabine Gruber: Die Dauer der Liebe (C.H. Beck)
Gerlinde Tamerl, Wagner'sche Buchhandlung, freie Kritikerin
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Margit Schreiner: Mobilmachung (Schöffling)
- Sabine Gruber: Die Dauer der Liebe (C.H. Beck)
- Doris Knecht: Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe (Hanser Berlin)
Anton Thuswaldner, SN
- Ali Smith: Gefährten (Luchterhand)
- Tomaž Šalamun: Steine aus dem Himmel (Bibliothek Suhrkamp)
- Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen (Rowohlt Berlin)
- Wolf Haas: Eigentum (Hanser)
Senta Wagner, Freie Journalistin
- Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus)
- Laura Freudenthaler: Arson (Jung und Jung)
- Gabriele Kögl: Brief vom Vater (Elster & Salis)
- Sophia Lunra Schnack: feuchtes holz (Otto Müller)