Die Jury im Juli 2023
DIE JURY
Von A - bis Zeyringer - Die Votes im Juli 2023
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Ludwig Fels: Mit mir hast du keine Chance (Jung und Jung)
- Marion Poschmann: Chor der Erinnyen (Suhrkamp) (ungültig)
- Ali Smith: Gefährten (Luchterhand)
Imogena Doderer, ORF-Fernsehen
- Esther Kinsky: Weiter Sehen (Bibliothek Suhrkamp)
- Nell Zink: Avalon (Rowohlt)
- Ludwig Fels: Mit mir hast du keine Chance (Jung und Jung)
- Eugen Ruge: Pompeji (dtv)
Bernhard Fetz, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Ali Smith: Gefährten (Luchterhand)
- Ludwig Fels: Mit mir hast du keine Chance (Jung und Jung)
- Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (mikrotext)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
- Annette Pehnt: Die schmutzige Frau (Piper)
- Björn Kuhligk: An einem Morgen im März (Hanser Berlin)
- Stephan Lohse: Das Summen unter der Haut (Insel)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
Stefan Gmünder, Der Standard
- J.M. Coetzee: Der Pole (S. Fischer)
- Ralf Rothmann: Theorie des Regens (Suhrkamp)
- Dennis Cooper: Ich wünschte (Luftschacht)
- Bodo Hell: Begabte Bäume (Droschl)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Eva Viežnaviec: Was suchst du, Wolf? (Zsolnay)
- Susanne Gregor: Wir werden fliegen (Frankfurter Verlagsanstalt)
- Esther Kinsky: Weiter Sehen (Bibliothek Suhrkamp)
- Tomaž Šalamun: Steine aus dem Himmel (Bibliothek Suhrkamp)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Ali Smith: Gefährten (Luchterhand)
- Evelyn Schlag: Please Come Flying (Hollitzer)
- Maja Lunde: Der Traum von einem Baum (btb)
- Maria Pourchet: Feuer (Luchterhand)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Michel Jean: Wapke (Wieser)
- Nell Zink: Avalon (Rowohlt)
- Claire-Louise Bennett: Kasse 19 (Luchterhand)
- Yara Rodrigues Fowler: Zwischen Himmel und Erde (Hoffmann & Campe)
Klaus Kastberger, Universität Graz
- Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (mikrotext)
- Mathias Enard: Der perfekte Schuss (Hanser Berlin)
- Carolin Callies: teilchenzoo (Schöffling)
- Puneh Ansari: Hallo Everybody (mikrotext)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
- Alexander Kluge: Heinrich von Kleist – ein Gewitterleben (Wallstein)
- Srečko Kosovel: Mein Gedicht ist mein Gesicht (Otto Müller)
- Tomaž Šalamun: Steine aus dem Himmel (Bibliothek Suhrkamp)
- Alexander Kluge: Kriegsfibel 2023 (Suhrkamp)
Werner Krause, Freier Journalist und Literaturkritiker
- Ali Smith: Gefährten (Luchterhand)
- János Székely: Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann (Diogenes)
- Hugo Hamilton: Echos der Vergangenheit (Luchterhand)
- Eugen Ruge: Pompeji (dtv)
Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin
- J.M. Coetzee: Der Pole (S. Fischer)
- Abdulrazak Gurnah: Die Abtrünnigen (Penguin)
- Esther Kinsky: Weiter Sehen (Bibliothek Suhrkamp)
- A.L. Kennedy: Als lebten wir in einem barmherzigen Land (Hanser)
Norbert Mayer, Die Presse
- Ludwig Fels: Mit mir hast du keine Chance (Jung und Jung)
- Charles Ferdinand Ramuz: Sturz in die Sonne (Limmat)
- Olga Tokarczuk: Empusion (Kampa)
- Ali Smith: Gefährten (Luchterhand)
Wolfgang Paterno, Profil
- Dorothy Thompson: Ich traf Hitler! (Das vergessene Buch)
- Hélène Cixous: Gespräch mit dem Esel (Sonderzahl)
- Jodey Rosen: Zwei Reifen, eine Welt (Hoffmann und Campe)
Paula Pfoser, ORF ON
- Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (microtext)
- Olga Tokarczuk: Empusion (Kampa)
- Nell Zink: Avalon (Rowohlt)
- Sheena Patel: Im a Fan (Hanser blau)
Peter Pisa, Freier Journalist
- Yves Ravey: Taormina (Liebeskind)
- Richard Russo: Mohawk (DuMont)
- Lisa Frühbeis: Der Zeitraum (Carlsen)
Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.
- Eugen Ruge: Pompeji (dtv)
- Mark Aldanow: Der Anfang vom Ende (Rowohlt)
- Katja Hoyer: Diesseits der Mauer (Hoffmann und Campe)
- Norbert Gstrein: Mehr als nur ein Fremder (Hanser)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Kent Haruf: Das Band, das uns hält (Diogenes)
- Claire Keegan: Das dritte Licht (Steidl)
- Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt (S. Fischer)
- Thomas Oláh: Doppler (müry salzmann)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Hugo Hamilton: Echos der Vergangenheit (Luchterhand)
- Gudrun Seidenauer: Libellen im Winter (Jung und Jung)
- Cvetka Lipuš: Weggehen für Anfänger (Otto Müller)
- Bodo Kirchhoff: Nachtdiebe (Frankfurter Verlagsanstalt)
Tino Schlench, Buchblogger
- Uroš Prah: Erdfall (Luftschacht)
- Tatiana Țîbuleac: Der Garten aus Glas (Schöffling & Co.)
- Radmila Petrović: Meine Mama weiß, was in den Städten vor sich geht (Voland & Quist)
- Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg (Edition AZUR)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
- Jad Turjman: Wenn der Jasmin auswandert / Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt (Residenz)
- T.C. Boyle: Blue Skies (Hanser)
- Anthony McCarten: Going Zero (Diogenes)
- Helga Schubert: Der heutige Tag (dtv)
Uwe Schütte, Aston University, England
- C.F. Ramuz: Sturz in die Sonne (Limmat)
- Demian Lienhard: Mr Goebbels Jazzband (Frankfurter Verlagsanstalt)
- Ali Smith: Gefährten (Luchterhand)
- Kent Haruf: Das Band, das uns hält (Diogenes)
Anne Catherine Simon, Die Presse
- C.F. Ramuz: Sturz in die Sonne (Limmat)
- Margit Mössmer: Das Geheimnis meines Erfolgs (Leykam)
- Claire-Louise Bennett: Kasse 19 (Luchterhand)
- Tomaž Šalamun: Steine aus dem Himmel (Bibliothek Suhrkamp)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
- Yoko Tawada: Eine Zungengymnastik für die Genderdebatte (Konkursbuch)
- Ludwig Fels: Mit mir hast du keine Chance (Jung und Jung)
- Esther Kinsky: Weiter Sehen (Bibliothek Suhrkamp)
- J.M. Coetzee: Der Pole (S. Fischer)
Daniela Strigl, Der Standard, Ö1
- Sylvie Schenk: Maman (Hanser)
- Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt)
- J.M. Coetzee: Der Pole (S. Fischer)
- Matthias Göritz, Amalija Maček, Aleš Šteger (Hg.): Mein Nachbar auf der Wolke (Hanser)
Anton Thuswaldner, SN
- Albert Camus: Der Fall (Rowohlt)
- NoViolet Bulawayo: Glory (Suhrkamp)
- Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter (Wallstein)
- Tomaž Šalamun: Steine aus dem Himmel (Bibliothek Suhrkamp)
Senta Wagner, Freie Journalistin
- Zoran Ferić: Die Wanderbühne (Folio)
- Margit Mössmer: Das Geheimnis meines Erfolgs (Leykam)
- Anna Albinus: Chalupki (edition.fotoTAPETA)
- Adrian Kasnitz: Im Sommer hatte ich eine Umarmung (parasitenpresse)