Die Jury im April 2023
DIE JURY
Von A - bis Zeyringer - Die Votes im April 2023
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Marianne Fritz: Die Schwerkraft der Verhältnisse (Bibliothek Suhrkamp)
- Dylan Thomas: Unterm Milchwald (Hanser)
- Edmond und Jules de Goncourt: Blitzlichter (Galiani)
- Lisbeth Exner: Realitätenhandlung (Elster & Salis)
Florian Baranyi, ORF ON
- Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (Zsolnay)
- Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein)
- Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen (Jung und Jung)
- Meinhard Rauchensteiner: Diverse Tode (Czernin)
Walter Famler, Wespennest
- Dževad Karahasan: Einübung ins Schweben (Suhrkamp)
Sebastian Fasthuber, Falter
- Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein)
- Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen (Jung und Jung)
- Erwin Einzinger: Ein Rucksack voller Steigeisen (Jung und Jung)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
- Cvetka Lipuš: Weggehen für Anfänger (Otto Müller)
- Joy Williams: Stories (dtv)
- Robert Seethaler: Das Café ohne Namen (claasen)
- Olli Jalonen: Die Kunst, unter Wasser zu leben (mare)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Dževad Karahasan: Einübung ins Schweben (Suhrkamp)
- Eva Viežnaviec: Was suchst du, Wolf? (Zsolnay)
- Andrzej Stasiuk: Grenzfahrt (Suhrkamp)
- Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Romana (Residenz)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach)
- Karin Peschka: Dschomba (Otto Müller)
- Eva Viežnaviec: Was suchst du, Wolf? (Zsolnay)
- Gertraud Klemm: Einzeller (Kremayr & Scheriau)
Anna Jeller, Buchhändlerin
- Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach)
- Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt)
- Silvia Pistotnig: Die Wirtinnen (Elster & Salis)
- Anne Weber: Ahnen (Matthes & Seitz)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach)
- Michael Köhlmeier: Frankie (Hanser)
- Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts (dtv)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
Klaus Kastberger, Universität Graz
- Dževad Karahasan: Einübung ins Schweben (Suhrkamp)
- Bodo Hell: Begabte Bäume (Droschl)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
- Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (Zsolnay)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
- Andrzej Stasiuk: Grenzfahrt (Suhrkamp)
- Marianne Fritz: Die Schwerkraft der Verhältnisse (Bibliothek Suhrkamp)
- Ann Cotten: Die Anleitung der Vorfahren (Suhrkamp)
- Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach)
Julia Kospach, Berliner Zeitung, Der Bund u.a.
- Bodo Hell: Begabte Bäume (Droschl)
- Ulrike Draesner: Die Verwandelten (Penguin)
- Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (Zsolnay)
Werner Krause, Freier Journalist und Literaturkritiker
- Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp)
- Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach)
- Marianne Fritz: Die Schwerkraft der Verhältnisse (Bibliothek Suhrkamp)
- Éric Vuillard: Ein ehrenhafter Abgang (Matthes & Seitz)
Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung
- Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein)
- Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen (Jung und Jung)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
- Paul Zifferer: Die Kaiserstadt (Reclam)
Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin
- NoViolet Bulawayo: Glory (Suhrkamp)
- Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts (dtv)
- Claire Keegan: Das dritte Licht (Steidl)
- A.L. Kennedy: Als lebten wir in einem barmherzigen Land (Hanser)
Norbert Mayer, Die Presse
- Joy Williams: Stories (dtv)
- Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein)
- Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach)
- Marianne Fritz: Die Schwerkraft der Verhältnisse (Bibliothek Suhrkamp)
Manfred Müller, Österreichische Gesellschaft für Literatur
- Wolfgang Hermann: Bildnis meiner Mutter (Czernin)
- Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (Zsolnay)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
- Christa Nebenführ: Den König spielen die anderen (Klever)
Klaus Nüchtern, Falter
- Douglas Stuart: Young Mungo (Hanser Berlin)
- Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (Zsolnay)
- Claire Keegan: Das dritte Licht (Steidl)
- Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt (S. Fischer)
Wolfgang Paterno, Profil
- George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen (Luchterhand)
- Valentin Hauser: Vergessene Wahrheiten (Mohorjeva Hermagoras)
- Karin Peschka: Dschomba (Otto Müller)
Peter Pisa, Kurier
- Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit (Luchterhand)
- Joy Williams: Stories (dtv)
- Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml (C.H. Beck)
- Wilhelm Genazino: Der Traum des Beobachters (Hanser)
Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.
- Bertolt Brecht: Unsere Hoffnung heute ist die Krise (Suhrkamp)
- Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp)
- Hans Joachim Schädlich: Das Tier, das man Mensch nennt (Rowohlt)
- Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Romana (Residenz)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
- Peter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde (S. Fischer)
- Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis (Hanser)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Jens Sparschuh: Nicht wirklich (Kiepenheuer & Witsch)
- Karin Peschka: Dschomba (Otto Müller)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
- Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
- Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Romana (Residenz)
- Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts (dtv)
- Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt (S. Fischer)
- Adriana Altaras: Besser allein als in schlechter Gesellschaft (Kiepenheuer & Witsch)
Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche
- Toni Morrison: Rezitativ (Rowohlt)
- Karin Peschka: Dschomba (Otto Müller)
- Thomas Stangl: Diverse Wunder (Droschl)
Anne Catherine Simon, Die Presse
- Joy Williams: Stories (dtv)
- Matthias Politycki: Alles wird gut (Hoffmann und Campe)
- Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts (dtv)
- Percival Everett: Die Bäume (Hanser)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
- Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein)
- Karin Peschka: Dschomba (Otto Müller)
- Ann Cotten: Die Anleitung der Vorfahren (Suhrkamp)
- Gudrun Seidenauer: Libellen im Winter (Jung und Jung)
Daniela Strigl, Der Standard, Ö1
- Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis (Hanser)
- Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein)
- Claire Keegan: Das dritte Licht (Steidl)
- Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt (S. Fischer)
Gerlinde Tamerl, Wagner'sche Buchhandlung, freie Kritikerin
- Carolina Schutti: Meeresbrise (Droschl)
- Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (Zsolnay)
- Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis (Hanser)
- Fabian Neidhardt: Nur ein paar Nächte (Haymon)
Anton Thuswaldner, SN
- Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit (Luchterhand)
- Ana Marwan: Verpuppt (Otto Müller)
- Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis (Hanser)
- Emilienne Malfatto: Möge der Tigris um dich weinen (Orlando)
Senta Wagner, Freie Journalistin, Hotlist, culturmag
- Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein)
- Gertraud Klemm: Einzeller (Kremayr & Scheriau)
- Marlene Streeruwitz: Tage im Mai (S. Fischer)
- Christa Nebenführ: Den König spielen die anderen (Klever)