Die Jury im November 2022

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A - bis Zeyringer - Die Votes im November 2022

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.

Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Andrea Giovene: Die Autobiographie des Giuliano di Sansevero (Galiani)
  2. Ian McEwan: Lektionen (Diogenes)
  3. Abdulrazak Gurnah: Nachleben (Penguin)
  4. Andrés Barba: Die leuchtende Republik (Luchterhand)

Sebastian Fasthuber, Falter

  1. Maria Muhar: Lento Violento (Kremayr & Scheriau)
  2. Helena Adler: Fretten (Jung und Jung)
  3. Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien (Jung und Jung)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Péter Nádas: Schauergeschichten (Rowohlt)
  2. Juri Andruchowytsch: Radio Nacht (Suhrkamp)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Michel Jean: Maikan (Wieser)
  2. Alex Schulman: Verbrenn all meine Briefe (dtv)
  3. Gu Byeong-mo: Frau mit Messer (Ullstein)
  4. Luna Al-Mousli: Um mich herum Geschichten (Edition W)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Stephen Spender: Vienna / Wien (Karolinger)
  2. Michael Donhauser: Wie Gras (Matthes & Seitz)
  3. Ferdinand Schmatz: Strand der Verse Lauf (Haymon)
  4. Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien (Jung und Jung)

Julia Kospach, Berliner Zeitung, Der Bund u.a.

  1. Alain Claude Sulzer: Doppelleben (Galiani Berlin)
  2. Alexander Puschkin: Puschkin in Quarantäne (Friedenauer Presse)
  3. Mary Ruefle: Mein Privatbesitz (Bibliothek Suhrkamp)
  4. Almudena Grandes: Die drei Hochzeiten von Manolita (Hanser)

Werner Krause, Freier Journalist und Literaturkritiker

  1. Cormac McCarthy: Der Passagier (Rowohlt)
  2. Helena Adler: Fretten (Jung und Jung)
  3. Péter Nádas: Schauergeschichten (Rowohlt)
  4. Ian McEwan: Lektionen (Diogenes)

Norbert Mayer, Die Presse

  1. Oksana Sabuschko: Die längste Buchtour (Droschl)
  2. Michel Jean: Maikan (Wieser)
  3. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  4. Peter Kurzeck: Und wo mein Haus? (Schöffling & Co.)

Manfred Müller, Österreichische Gesellschaft für Literatur

  1. Lydia Mischkulnig: Die Gemochten (Leykam)
  2. Waltraud Haas: Mit der Axt in der Hand (Klever)
  3. Gunther Falk: Vom Verschwinden des Autors (Ritter)

Klaus Nüchtern, Falter

  1. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  2. Claire Keegan: Kleine Dinge wie diese (Steidl)
  3. Nicolas Mathieu: Connemara (Hanser Berlin)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Rafael Chirbes: Von Zeit zu Zeit (Kunstmann)
  2. Georg Stefan Toller: Der Unnötige (Verbrecher)
  3. Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter (Vorarlberger Autoren Gesellschaft)
  4. Moritz Baßler: Populärer Realismus (C.H. Beck)

Peter Pisa, Kurier

  1. Javier Marías: Tomás Nevinson (S. Fischer)
  2. Cormac McCarthy: Der Passagier (Rowohlt)
  3. Rose Meller: Justiz in Amerika (Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft)

Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.

  1. Viktor Schklowski: Zoo. Briefe nicht über Liebe (Guggolz)
  2. Velimir Chlebnikov: Werke (Suhrkamp)
  3. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  4. Anna Kim: Geschichte eines Kindes (Suhrkamp)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Claire Keegan: Kleine Dinge wie diese (Steidl)
  2. Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (Kiepenheuer & Witsch)
  3. Kirstin Breitenfellner: Maria malt (Picus)
  4. Hanna Bervoets: Dieser Beitrag wurde gelöscht (Hanser Berlin)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  2. Norbert Gstrein: Vier Tage, drei Nächte (Hanser)
  3. Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (Kiepenheuer & Witsch)
  4. Anna Kim: Geschichte eines Kindes (Suhrkamp)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  2. Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (Kiepenheuer & Witsch)
  3. Monika Fagerholm: Wer hat Bambi getötet? (Residenz)
  4. Juri Andruchowytsch: Radio Nacht (Suhrkamp)

Uwe Schütte, Aston University, England

  1. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  2. Michael Brandner: Kerl aus Koks (List)
  3. Abdulrazak Gurnah: Nachleben (Penguin)
  4. Leïla Slimani: Schaut, wie wir tanzen (Luchterhand)

Anne Catherine Simon, Die Presse

  1. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  2. Julian Barnes: Elizabeth Finch (Kiepenheuer & Witsch)
  3. Oksana Sabuschko: Die längste Buchtour (Droschl)
  4. Juri Andruchowytsch: Radio Nacht (Suhrkamp)

Daniela Strigl, Der Standard, Ö1

  1. Monika Fagerholm: Wer hat Bambi getötet? (Residenz)
  2. Anna Kim: Geschichte eines Kindes (Suhrkamp)
  3. Marijke Lucas Rijneveld: Kalbskummer. Phantomstute (Suhrkamp)
  4. Karen Duve: Sisi (Galiani Berlin)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Javier Marías: Tomás Nevinson (S. Fischer)
  2. Robert Menasse: Die Erweiterung (Suhrkamp)
  3. Péter Nádas: Schauergeschichten (Rowohlt)
  4. Hanna Sukare: Rechermacher (Otto Müller)

Senta Wagner, Freie Journalistin, Hotlist, culturmag

  1. Helena Adler: Fretten (Jung und Jung)
  2. Lydia Mischkulnig: Die Gemochten (Leykam)
  3. Verena Roßbacher: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen (Kiepenheuer & Witsch)
  4. Viktor Schklowski: Zoo. Briefe nicht über Liebe (Guggolz)

Link: