Die Jury im Juli 2022

Die Votings der Jury

Werbung Werbung schließen

DIE JURY

Von A - bis Zeyringer - Die Votes im Juli 2022

Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.


Klaus Amann, Uni Klagenfurt

  1. Imre Kertész: Heimweh nach dem Tod (Rowohlt)
  2. Peter Handke: Innere Dialoge an den Rändern (Jung und Jung)
  3. SAID: Ein vibrierendes Kind (C.H. Beck)
  4. Stefan Kutzenberger: Kilometer null (Berlin Verlag)

Florian Baranyi, ORF ON

  1. Deesha Philyaw: Church Ladies (ars vivendi)
  2. Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere (Luchterhand)
  3. Helene Hegemann: Schlachtensee (Kiepenheuer & Witsch)
  4. Hannah MacKenna / Hans Platzgumer: Convertible Song Book (TEXT/RAHMEN)

Imogena Doderer, ORF-Fernsehen

  1. Tomas Venclova: Variation über das Thema Erwachen (Hanser)
  2. Alexander Lippmann: Innere Gewalt (bahoe books)
  3. Sibylle Berg: RCE (Kiepenheuer & Witsch)
  4. Abdulrazak Gurnah: Ferne Gestade (Penguin)

Edith-Ulla Gasser, Ö1

  1. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)
  2. Stefan Kutzenberger: Kilometer Null (Berlin Verlag)
  3. George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen (Luchterhand)

Katja Gasser, ORF-Fernsehen

  1. Lina Kostenko: Ich bin all das, was lieb und wert mir ist (Wieser)
  2. Alexander Lippmann: Innere Gewalt (bahoe books) 
  3. Daniel Wisser: Die erfundene Frau (Luchterhand)
  4. Robert Musil: Über die Dummheit (Jung und Jung)​

Stefan Gmünder, Der Standard

  1. Christoph W. Bauer: an den hunden erkennst du die zeiten (Haymon)
  2. Teresa Präauer: Mädchen (Wallstein)
  3. Imre Kertész: Heimweh nach dem Tod (Rowohlt)
  4. Tomas Venclova: Variation über das Thema Erwachen (Hanser)

Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse

  1. Georgi Gospodinov: Zeitzuflucht (Aufbau)
  2. Andrea Tompa: Omertà (Suhrkamp)
  3. Imre Kertész: Heimweh nach dem Tod (Rowohlt)
  4. Christoph W. Bauer: an den hunden erkennst du die zeiten (Haymon)

Wolfgang Huber-Lang, APA

  1. Mareike Fallwickl: Die Wut, die bleibt (Rowohlt)
  2. Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere (Luchterhand)
  3. Verena Roßbacher: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen (Kiepenheuer & Witsch)
  4. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)

Dagmar Kaindl, Buchkultur

  1. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)
  2. Anna Baar: Divân mit Schonbezug (Wallstein)
  3. Dominique Fortier: Städte aus Papier (Luchterhand)
  4. Jessica Durlacher: Die Stimme (Diogenes)

Klaus Kastberger, Universität Graz

  1. Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel (Zsolnay)
  2. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)
  3. Teresa Präauer: Mädchen (Wallstein)
  4. Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere (Luchterhand)

Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.

  1. Tomas Venclova: Variation über das Thema Erwachen (Hanser)
  2. Rudolf Schönwald: Die Welt war ein Irrenhaus (Zsolnay)
  3. Peter Handke: Innere Dialoge an den Rändern (Jung und Jung)
  4. Michail Prischwin: Tagebücher Band II (Guggolz)

Werner Krause, Freier Journalist und Literaturkritiker

  1. Gary Shteyngart: Landpartie (Penguin)
  2. George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen (Luchterhand)
  3. Katja Petrowskaja: Das Foto schaute mich an (Bibliothek Suhrkamp)
  4. Wole Soyinka: Die glücklichsten Menschen der Welt (Blessing)

Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin

  1. Gary Shteyngart: Landpartie (Penguin) 
  2. Stefan Hertmans: Der Aufgang (Diogenes)
  3. Anna Burns: Amelia (Tropen)
  4. Lea Ypi: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte (Suhrkamp)

Norbert Mayer, Die Presse

  1. Rebecca Solnit: Orwells Rosen (Rowohlt)
  2. Aleš Šteger: Neverend (Wallstein)
  3. Tomas Venclova: Variation über das Thema Erwachen (Hanser)
  4. Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere (Luchterhand)  

Klaus Nüchtern, Falter

  1. Abdulrazak Gurnah: Ferne Gestade (Penguin)
  2. Bergsveinn Birgisson: Antwort auf den Brief von Helga (Residenz)
  3. Fran Lebowitz: New York und der Rest der Welt (Rowohlt Berlin)

Wolfgang Paterno, Profil

  1. Thomas Hoepker: The Way It Was (Steidl)
  2. Renate Welsh: Hoffnung lebt vom Trotzdem (Czernin)
  3. Jules Renard: Nicht so laut, bitte! (Kampa)
  4. Margit Schreiner: Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe (Schöffling)

Paula Pfoser, ORF ON

  1. Marlene Streeruwitz: Handbuch gegen den Krieg (bahoe books)
  2. Rachel Cusk: Coventry (Suhrkamp)
  3. Fran Lebowitz: New York und der Rest der Welt (Rowohlt Berlin)
  4. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)

Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.

  1. Isaak Babel: Wandernde Sterne (Hanser)
  2. Leonid Zypkin: Die Winde des Ararat (Aufbau)
  3. Ludwig Wittgenstein: Betrachtungen zur Musik (Bibliothek Suhrkamp)
  4. Fabrice Humbert: Der Ursprung der Gewalt (Elster)

Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.

  1. Imre Kértesz: Heimweh nach dem Tod (Rowohlt)
  2. Claudio Magris: Gekrümmte Zeit in Krems (Hanser)
  3. Tove Ditlevsen: Gesichter (Aufbau)
  4. Goliarda Sapienza: Die Kunst der Freude (Aufbau)

Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

  1. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)
  2. Claudia Schumacher: Liebe ist gewaltig (dtv)
  3. Evelyn Schlag: In den Kriegen (Hollitzer)
  4. Tomas Venclova: Variation über das Thema Erwachen (Hanser)

Rotraut Schöberl, Buchhändlerin

  1. Stefan Kutzenberger: Kilometer null (Berlin Verlag)
  2. Robert Pfaller: Zwei Enthüllungen über die Scham (S. Fischer)
  3. Ludwig Wittgenstein: Betrachtungen zur Musik (Bibliothek Suhrkamp)
  4. Deb Olin Unferth: Happy Green Family (Wagenbach)

Anne Catherine Simon, Die Presse

  1. Ilya Kamynski: Republik der Taubheit (Hanser)
  2. Rebecca Solnit: Orwells Rosen (Rowohlt)
  3. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)
  4. Mariana Enriquez: Unser Teil der Nacht (Tropen)

Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler

  1. Katja Petrowskaja: Das Foto schaute mich an (Bibliothek Suhrkamp)
  2. Sibylle Berg: RCE (Kiepenheuer & Witsch)
  3. James Baldwin: Von einem Sohn dieses Landes (dtv)
  4. Jules Renard: Nicht so laut, bitte! (Kampa)

Daniela Strigl, Der Standard, Ö1

  1. Fran Lebowitz: New York und der Rest der Welt (Rowohlt Berlin)
  2. Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere (Luchterhand)
  3. Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
  4. Abdulrazak Gurnah: Ferne Gestade (Penguin)

Anton Thuswaldner, SN

  1. Abdulrazak Gurnah: Ferne Gestade (Penguin)
  2. Gerhard Roth: Die Imker (S. Fischer)
  3. Max Frisch: Blätter aus dem Brotsack (Atlantis)
  4. Tomas Venclova: Variation über das Thema Erwachen (Hanser)

Senta Wagner, Freie Journalistin, Hotlist, culturmag

  1. Andrea Roedig: Man kann Müttern nicht trauen (dtv)
  2. Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere (Luchterhand)
  3. Julia Schoch: Das Vorkommnis (dtv)
  4. Deesha Philyaw: Church Ladies (ars vivendi)

Link: