Die Jury im April 2022
DIE JURY
Von A - bis Zeyringer - Die Votes im April 2022
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
- Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare (Suhrkamp)
- Maddalena Fingerle: Muttersprache (Folio)
- Christoph W. Bauer: an den hunden erkennst du die zeiten (Haymon)
- Marica Bodrožić: Die Arbeit der Vögel (Luchterhand)
Florian Baranyi, ORF ON
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel (Zsolnay)
- Georgi Gospodinov: Zeitzuflucht (Aufbau)
- Mario Schlembach: heute graben (Kremayr & Scheriau)
Sebastian Fasthuber, Falter
- Georgi Gospodinov: Zeitzuflucht (Aufbau)
- Julia Schoch: Das Vorkommnis (dtv)
- Jenny Hval: Perlenbrauerei (März)
Bernhard Fetz, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Evelyn Schlag: In den Kriegen (Hollitzer)
- Emmanuel Carrère: Yoga (Matthes & Seitz)
- Michel Houellebecq: Vernichten (DuMont)
- Irmgard Keun: Nach Mitternacht (Claassen)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Leila Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht (Luchterhand)
- Mario Schlembach: heute graben (Kremayr & Scheriau)
- Michael Dangl: Hymnos an den Süden (Braumüller)
Stefan Gmünder, Der Standard
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
- Karl-Markus Gauß: Die Jahreszeiten der Ewigkeit (Zsolnay)
- Julia Schoch: Das Vorkommnis (dtv)
- Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare (Suhrkamp)
Cornelius Hell, Ö1, Literatur und Kritik, Die Presse
- Evelyn Schlag: In den Kriegen (Hollitzer)
- Karl-Markus Gauß: Die Jahreszeiten der Ewigkeit (Zsolnay)
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Christoph W. Bauer: an den hunden erkennst du die zeiten (Haymon)
Wolfgang Huber-Lang, APA
- Radka Denemarková: Stunden aus Blei (Hoffmann und Campe)
- Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel (Zsolnay)
- Cordula Simon: Die Wölfe von Pripyat (Residenz)
- Vladimir Vertlib: Zebra im Krieg (Residenz)
Anna Jeller, Buchhändlerin
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
- Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht (Frankfurter Verlagsanstalt)
- Stine Pilgaard: Meter pro Sekunde (Kanon)
- Teresa Präauer: Mädchen (Wallstein)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
- Karl-Markus Gauß: Die Jahreszeiten der Ewigkeit (Zsolnay)
- Christoph W. Bauer: an den hunden erkennst du die zeiten (Haymon)
- Laurent Petitmangin: Was es braucht in der Nacht (dtv)
- Andrea Roedig: Man kann Müttern nicht trauen (dtv)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
- Vladimir Sorokin: Die rote Pyramide (Kiepenheuer & Witsch)
- Friedrich Huch: Pitt und Fox (Milena)
- Lina Kostenko: Ich bin all das, was lieb und wert mir ist (Wieser)
- Evelyn Schlag: In den Kriegen (Hollitzer)
Thomas Keul, Volltext
- Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare (Suhrkamp)
- Julia Schoch: Das Vorkommnis (dtv)
Werner Krause, Freier Journalist und Literaturkritiker
- Anna Baar: Divân mit Schonbezug (Wallstein)
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel (Zsolnay)
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
Sigrid Löffler, Freie Literaturkritikerin
- Abdulrazak Gurnah: Ferne Gestade (Penguin)
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Katerina Poladjan: Zukunftsmusik (S. Fischer)
- Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel (Zsolnay)
Norbert Mayer, Die Presse
- Gerald Murnane: Inland (Suhrkamp)
- Emmanuel Carrère: Yoga (Matthes & Seitz)
- Ilse Helbich: Anderswohin (Droschl)
- Inger Christensen: Sich selber sehen möchte die Welt (Kleinheinrich)
Klaus Nüchtern, Falter
- Damon Galgut: Das Versprechen (Luchterhand)
- Michel Houellebecq: Vernichten (Dumont)
- Joseph Roth: Rot und Weiß (Die Andere Bibliothek)
- Natasha Brown: Zusammenkunft (Suhrkamp)
Wolfgang Paterno, Profil
- Joan Didion: Was ich meine (Ullstein)
- Madame D’Ora: Tagebücher aus dem Exil (Mandelbaum)
- Helge Timmerberg: Lecko mio! (Piper)
Paula Pfoser, ORF ON
- Irmgard Keun: Nach Mitternacht (Claassen)
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
- Iris Blauensteiner: Atemhaut (Kremayr & Scheriau)
Peter Pisa, Kurier
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
- Dagmar Leupold: Dagegen die Elefanten (Jung und Jung)
- Anna Baar: Divân mit Schonbezug (Wallstein)
Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.
- Allen Ginsberg: Lyrik Poetry (Blumenbar)
- Szczepan Twardoch: Demut (Rowohlt Berlin)
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Natasha Brown: Zusammenkunft (Suhrkamp)
Susanne Schaber, Die Presse, Ö1 u.a.
- Karl-Markus Gauß: Die Jahreszeiten der Ewigkeit (Zsolnay)
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Damon Galgut: Das Versprechen (Luchterhand)
- Julia Schoch: Das Vorkommnis (dtv)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
- Orhan Pamuk: Die Nächte der Pest (Hanser)
- Karl-Markus Gauß: Die Jahreszeiten der Ewigkeit (Zsolnay)
- Wilfried Steiner: Schöne Ungeheuer (Otto Müller)
- Doron Rabinovici: Die Einstellung (Suhrkamp)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
- Ilse Helbich: Anderswohin (Droschl)
- Evelyn Schlag: In den Kriegen (Hollitzer)
- Iwan Bunin: Nichts auf dem Meer (Dörlemann)
Uwe Schütte, Aston University, England
- Andrea Roedig: Man kann Müttern nicht trauen (dtv)
- Marica Bodrožić: Die Arbeit der Vögel (Luchterhand)
- Domenico Müllensiefen: Aus unseren Feuern (Kanon)
- Catalin Dorian Florescu: Der Feuerturm (C.H. Beck)
Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche
- Radka Denemarková: Stunden aus Blei (Hoffmann und Campe)
- Cécile Wajsbrot: Nevermore (Wallstein)
- Nadine Schneider: Wohin ich immer gehe (Jung und Jung)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
- Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel (Zsolnay)
- Emmanuel Carrère: Yoga (Matthes & Seitz)
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
- Vladimir Sorokin: Die rote Pyramide (Kiepenheuer & Witsch)
Daniela Strigl, Der Standard, Ö1
- Michel Houellebecq: Vernichten (DuMont)
- Radka Denemarková: Stunden aus Blei (Hoffmann und Campe)
- Wolf Haas: Müll (Hoffmann und Campe)
- Jack Kerouac: Engel der Trübsal (Rowohlt)
Gerlinde Tamerl, Wagner'sche Buchhandlung, freie Kritikerin
- Christoph W. Bauer: an den hunden erkennst du die zeiten (Haymon)
- Monika Helfer: Löwenherz (Hanser)
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer (S. Fischer)
- Leila Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht (Luchterhand)
Anton Thuswaldner, SN
- Joshua Cohen: Witz (Schöffling)
- Orhan Pamuk: Die Nächte der Pest (Hanser)
- Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare (Suhrkamp)
- Vladimir Vertlib: Zebra im Krieg (Residenz)
Senta Wagner, Freie Journalistin, Hotlist, culturmag
- Jon Fosse: Ich ist ein anderer (Rowohlt)
- Esther Kinsky: Rombo (Suhrkamp)
- Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere (Luchterhand)
- Bekim Sejranović: Ein schönerer Schluss (Folio)