
Die Jury im August 2021
DIE JURY
Von A - bis Zeyringer - Die Votes im August 2021
Jedes Jurymitglied darf bis zu vier Titel für die ORF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert dann so:
1. Platz: 7 Punkte
2. Platz: 5 Punkte
3. Platz: 3 Punkte
4. Platz: 1 Punkt
Die vergebenen Punkte werde addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der ORF-Bestenliste gereiht wurde, wird er eliminiert, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, Objektivität und Fairness im Votingverfahren gelten keine Bücher in den Nominierungen, deren Autor/Autorin Mitglied der Bestenlisten-Jury ist.
Klaus Amann, Uni Klagenfurt
1. Steve Sem-Sandberg: W. (Klett-Cotta)
2. Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber (Hanser Berlin)
3. Judith Fanto: Viktor (Urachhaus)
4. James Baldwin: Ein anderes Land (dtv)
Florian Baranyi, ORF ON
1. Peter Buwalda: Otmars Söhne (Rohwolt
2. Ferdinand Schmalz: Mein Lieblingstier heißt Winter (S. Fischer
3. Louis-Ferdinand Céline: Tod auf Raten (Rowohlt)
Imogena Doderer, ORF
1. Egon Christian Leitner: Ich zähle jetzt bis drei (Wieser)
2. James Baldwin: Ein anderes Land (dtv)
3. Julian Schutting: Winterreise (Otto Müller)
4. Ali Bachtyar: Mein Onkel, der den Wind mitnahm (Unionsverlag)
Edith-Ulla Gasser, Ö1
1. Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare (Suhrkamp)
2. Sigrid Nunez: Was fehlt dir (Aufbau)
3. Renate Welsh: Die alte Johanna (Czernin)
Katja Gasser, ORF
1. Oswald Egger: Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt (Suhrkamp)
2. Judith Hermann: Daheim (S. Fischer)
3. Jad Turjman: Der Geruch der Seele (Residenz)
4. Wolfgang Hermann: Herr Faustini bekommt Besuch (Limbus)
Cornelius Hell, Ö1, Der Standard, Literatur und Kritik, Die Presse
1. Dževad Karahasan: Tagebuch der Übersiedlung (Suhrkamp)
2. Georges-Arthur Goldschmidt: Der versperrte Weg (Wallstein)
3. Julian Schutting: Winterreise (Otto Müller)
4. Barbara Frischmuth: Dein Schatten tanzt in der Küche (Aufbau)
Dagmar Kaindl, Buchkultur
1. Ali Bachtyar: Mein Onkel, den der Wind mitnahm (Unionsverlag)
2. Daniela Krien: Der Brand (Diogenes)
3. Lukas Rietzschel: Raumfahrer (dtv)
4. Sisonke Msimang: Und immer wieder aufbrechen (Haymon)
Klaus Kastberger, Universität Graz
1. Egon Christian Leitner: Ich zähle jetzt bis drei (Wieser)
2. Tomer Gardi: Eine runde Sache (Droschl)
3. Ferdinand Schmalz: Mein Lieblingstier heißt Winter (S. Fischer)
4. Katharina Schaller: Unterwasserflimmern (Haymon)
Erich Klein, Der Standard, Falter u.a.
1. Dževad Karahasan: Tagebuch der Übersiedlung (Suhrkamp)
2. Oswald Egger: Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt (Suhrkamp)
3. Wsewolod Iwanow: U (Friedenauer Presse)
Werner Krause, Kleine Zeitung
1. Ali Smith: Sommer (Luchterhand)
2. Georges-Arthur Goldschmidt: Der versperrte Weg (Wallstein)
3. Scott McClanahan: Crap (Ars Vivendi)
4. Malachy Tallack: Das Tal in der Mitte der Welt (Luchterhand)
Norbert Mayer, Die Presse
1. Ali Smith: Sommer (Luchterhand)
2. James Baldwin: Ein anderes Land (dtv)
3. Lavinia Braniste: Sonia meldet sich (mikrotext)
4. William Boyd: Trio (Kampa)
Paula Pfoser, ORF ON
1. Ferdinand Schmalz: Mein Lieblingstier heißt Winter (S. Fischer)
2. Leslie Jamison: Es muss schreien, es muss brennen (Hanser Berlin)
3. Helen Macdonald: Abendflüge (Hanser)
4. Heinrich Steinfest: Die Möbel des Teufels (Piper)
Peter Pisa, Kurier
1. Ayelet Gundar-Goshen: Wo der Wolf lauert (Kein & Aber)
2. Ferdinand Schmalz: Mein Lieblingstier heißt Winter (S. Fischer)
3. Renia Spiegel: Tagebuch 1939 – 1942 (Schöffling)
Thomas Rothschild, Die Presse, Freitag u.a.
1. Jaroslav Hasek: Urschwejk (Wieser)
2. Gaito Gasdanow: Schwarze Schwäne (Hanser)
3. Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch (Suhrkamp)
4. Adelheid Duvanel: Fern von hier (Limmat)
Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten
1. Zadie Smith: Grand Union (Kiepenheuer & Witsch)
2. Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber (Hanser Berlin)
3. Julian Schutting: Winterreise (Otto Müller)
4. Peter Richter: August (Hanser)
Rotraut Schöberl, Buchhändlerin
1. Polly Samson: Sommer der Träumer (Ullstein)
2. Georges-Arthur Goldschmidt: Der versperrte Weg (Wallstein)
3. Barbara Frischmuth: Dein Schatten tanzt in der Küche (Aufbau)
4. Susann Pásztor: Die Geschichte von Kat und Easy (Kiepenheuer & Witsch)
Anne Catherine Simon, Die Presse
1. Ferdinand Schmalz: Mein Lieblingstier heißt Winter (S. Fischer)
2. Peter Karoshi: Zu den Elefanten (Leykam)
3. Georges-Arthur Goldschmidt: Der versperrte Weg (Wallstein)
4. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp)
Klaus Seufer-Wasserthal, Buchhändler
1. Paul Nizon: Der Nagel im Kopf. Journal 2011-2020 (Suhrkamp)
2. Alida Bremer: Träume und Kulissen (Jung und Jung)
3. Viktor Jerofejew: Enzyklopädie der russischen Seele (Matthes & Seitz)
4. Georges-Arthur Goldschmidt: Der versperrte Weg (Wallstein)
Anton Thuswaldner, SN
1. Salman Rushdie: Sprachen der Wahrheit (C. Bertelsmann)
2. Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber (Hanser Berlin)
3. Hermann Stresau: Von den Nazis trennt mich eine Welt (Klett-Cotta)
4. Anja Hirsch: Was von Dora blieb (C. Bertelsmann)
Senta Wagner, Freie Journalistin, Hotlist, culturmag
1. Adelheid Duvanel: Fern von hier (Limmat)
2. Dževad Karahasan: Tagebuch der Übersiedlung (Suhrkamp)
3. Scott McClanahan: Crap (Ars Vivendi)
4. Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch (Suhrkamp)