STÖCKL: Wolfgang Schüssel, Rosa Lyon; Barbara Stöckl, Omar Sarsam, Elisabeth Spitzer
ORF/Günther Pichlkostner
Wolfgang Schüssel, Rosa Lyon; Barbara Stöckl, Omar Sarsam, Elisabeth Spitzer

STÖCKL

Werbung Werbung schließen

Barbara Stöckl im Gespräch mit Wolfgang Schüssel, Rosa Lyon, Omar Sarsam und Elisabeth Spitzer

In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind Ex -Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Journalistin Rosa Lyon, Kabarettist und Kinderchirurg Omar Sarsam sowie Arktis-Guide Elisabeth Spitzer zu Gast bei Barbara Stöckl:

Altbundeskanzler Wolfgang Schüssel feiert demnächst seinen 80. Geburtstag – und ist damit fast so alt wie die Zweite Republik Österreich. Im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl blickt er zurück auf seine Kindheit in den Trümmern der Nachkriegszeit und spricht über sein neues Buch, in dem er für mehr Zuversicht plädiert: „Es gibt genügend Gründe, positiv in die Zukunft zu blicken – man muss sich nicht immer fürchten“, sagt er im Nighttalk. Zum 80. Geburtstag des Altbundeskanzlers am 7. Juni steht am Montag, dem 9. Juni, um 22.15 Uhr die „Menschen & Mächte“-Dokumentation „Wolfgang Schüssel“ von Wolfgang Stickler und Christian Reichhold auf dem Programm von ORF 2 und ORF ON.

ORF-Reporterin und -Moderatorin Rosa Lyon beschäftigt sich in ihrem aktuellen Buch mit den gesellschaftlichen Folgen von Ungleichheit und erzählt, was man vom Film „Pretty Woman“ über die Thematik lernen kann. Demnächst übernimmt sie die Leitung des ORF- Auslandsbüros in Istanbul. In „Stöckl“ erzählt sie, warum die türkische Metropole auch „Catstanbul“ genannt wird, und wie sie plant, ihre beiden Hauskatzen in die neue Heimat zu übersiedeln.

Kabarettist und Kinderchirurg Omar Sarsam steht mit seinem mittlerweile vierten Soloprogramm „Stimmt“ auf der Bühne – und zählt heute zu den gefragtesten Comedians des Landes. Mehr als sieben Instrumente soll er mittlerweile spielen – einige davon auch auf der Bühne. Sein erstes Instrument war das Klavier bei der Uroma – damals begann er zu klimpern, bevor er überhaupt groß genug war, um die Tasten zu sehen: „Ich hab alle schrecklich genervt mit meinem Geklimper – aber ich hab große Freude daran entwickelt.“

Elisabeth Spitzer zieht es dorthin, wo andere längst umkehren: auf Gletscher, Eisberge und in arktische Kälte. Die gebürtige Wienerin ist als Guide in der Arktis und Antarktis unterwegs und vermittelt auf ihren Expeditionen unter anderem, wie Tafeleisberge entstehen und wie sich der Klimawandel auf das ewige Eis auswirkt. Ihre Leidenschaft für Berge und Natur begann früh – als Pfadfinderin, später im Geografiestudium sowie als Skilehrerin und Sennerin auf Almen. Bei Aufenthalten in Grönland hat sie viel von den dort lebenden Inuit gelernt: über Anpassung, das Teilen und Flexibilität.